Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Osternest basteln - aus Stroh, Laub oder Ästen

Ob aus Stroh, Laub, Geäst oder einer Mischung - jede Variante eines solchen Osternests hat ihren ganz eigenen Charme. Eine Anleitung zum Basteln und zum Bepflanzen und Dekorieren der hübschen Körbe.

Stand: 15.03.2023 | 10:51 Uhr | Rasch durch den Garten

Peter Rasch mit einem Osternest.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

1 | 14 So hübsch sehen die selbst gebastelten Osternester aus. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer mag, setzt wie Gärtner Peter Rasch als Blickfang ein Straußenei in die Mitte.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Zweige, Stroh, Heu und Bastelmaterial liegt auf einem Tisch. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 14 Diese Untensilien werden für das Osternest benötigt: Holzleim, Dekorationsmaterial, zwei geeignete Formen und Plastikfolie. Als Material eignen sich Laub, Stroh, Heu und kleine Äste - entweder einzeln oder als Gemisch.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Hand, die eine Gartenschere hält, schneidet Heu, Stroh und Reisig. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 14 Zwei, drei Handvoll Material braucht man für eine Schale mit rund 15 Zentimeter Durchmesser. Das Ganze klein schneiden oder auseinanderzupfen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Birkenreisig wird mit einer Gartenschere zerkleinert. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 14 Zweige und Äste sollten für kleinere Schalen eher kurz sein, da sie sich sonst nicht so gut in Form bringen lassen. Eine Gartenschere ist dabei nützlich.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Holzleim auf Bastelmaterial in einem Eimer. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 14 Das zerkleinerte Material in ein Gefäß geben und gut vermischen. Dann den Holzleim dazugeben.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Holzleim wird in einen Eimer abgefüllt.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

6 | 14 Zum Vermengen am besten Gummihandschuhe verwenden, denn das Gemisch ist sehr klebrig und zunächst weiß. Aber keine Sorge: Beim Trocknen wird der Holzleim transparent.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Eine Hand, die einen blauen Gummihandschuh trägt, vermischt Leim und Bastelmaterial in einem Eimer. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 14 So viel Leim hinzugeben, dass die Masse klebrig ist. Sollen die Schalen auf dem Balkon oder im Garten stehen, wasserfesten Holzleim verwenden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Mit Leim vermischtes Bastelmaterial wird in eine Schale gelegt. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 14 Die Form, mit deren Hilfe das Nest entstehen soll, mit Folie auslegen, damit das Material nicht daran kleben bleibt. Das Gemisch aus Naturalien und Holzleim gut hineindrücken - etwa 2 Zentimeter dick.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine mit Steinen befüllte Schale wird in eine Schale mit einem Heu-Laubgemisch gestellt.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

9 | 14 Anschließend eine weitere Plastikfolie über das Gemisch legen und eine möglichst schwere Negativform hineinstellen oder diese mit Steinen befüllen. So wird das Material festgedrückt.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Eine mit Steinen befüllte Schale steht in einer Schale mit einem Heu-Laubgemisch. © NDR Foto: Jan-Philipp Baumgart

10 | 14 Über Nacht trocknen lassen.

© NDR, Foto: Jan-Philipp Baumgart

Peter Rasch geht mit der Hand über ein fertiges Osternest.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

11 | 14 Am nächsten Tag das Nest aus der Form nehmen und die Folien entfernen. Sollte es noch kleben, das Nest für einen Tag auf die Heizung stellen.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Peter Rasch dekoriert ein Osternest.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

12 | 14 Dann kann es ans Dekorieren und Bepflanzen gehen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wenn kein wasserfester Leim verwendet wurde, das Nest mit Plastikfolie auslegen, damit es nicht feucht wird.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Ein fertiges Osternest.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

13 | 14 Frühlingsboten wie Tulpen, Krokusse, Schneeglöckchen und Hyazinthen eignen sich besonders gut zum Bepflanzen. Wer mag, dekoriert das Ganze mit Moos, Federn, Eierschalen oder Zweigen.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Ein fertiges Osternest.  Foto: Jan-Philipp Baumgart

14 | 14 Auch kleine Nester mit Eierschalen und Blüten sehen hübsch aus, denn manchmal ist weniger mehr.

Foto: Jan-Philipp Baumgart

Osternest aus Laub und Zweigen basteln: So einfach geht's
Osterkörbchen selber machen
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 27.03.2023 | 21:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Osternest-basteln-aus-Stroh-Laub-oder-Aesten,osternest190.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Oleander überwintern
  • Amaryllis pflegen
  • Weihnachtsstern-Pflege
  • Trauermücken bekämpfen
  • Vogelfutter selber machen
  • Orchideen pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk