Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Anleitung: Ein Saatband einfach selbst basteln

Stand: 28.03.2023 | 16:52 Uhr | Rasch durch den Garten

Ein Glas mit Möhrensamen steht auf dem Boden. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 8 Saatbänder sind natürlich auch im Handel erhältlich. Aber selbst geerntete Samen - wie etwa diese Möhrensaat - kann man damit nicht verwenden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Diverse Utensilien auf einem Steintisch. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 8 Zum Glück lassen sich Saatbänder auch ganz einfach selbst herstellen. Dazu benötigt man Wasser, Mehl, eine Schüssel, Zeitungen oder Toilettenpapier, eine Schere, einen Pinsel, einen Zollstock und natürlich Saatgut.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Schale mit Mehl und daneben eine Schale mit selbstgemachtem Kleister auf einem Steintisch. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 8 Aus der Mischung von Mehl und Wasser wird ein biologisch abbaubarer Leim. Durch den Weizenkleber entsteht eine klebrige Masse. Die Konsistenz sollte so sein, dass sich die Mischung gut mit einem Pinsel auf die Unterlage tropfen lässt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Zeitung wird mit einer Schere zerschnitten. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 8 Als Basis kann man einen unbedruckten Streifen Zeitung verwenden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Aufgewickeltes Klopapier wird mit einer Schere in Streifen geschnitten. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 8 Noch besser geht es mit Klopapier. Dazu einfach ungefähr einen Meter Klopapier falten und dann mit einer Schere in vier gleich breite Streifen schneiden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zwischen zwei selbstgemachten Saatbändern liegt ein ausgeklappter Zollstock. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 8 Bevor die Samen auf den Papierstreifen gebracht werden, bei gekaufter Saat auf der Rückseite der Saatguttüte den richtigen Pflanzabstand ablesen. In diesem Abstand die Klebemasse mit einem Pinsel auf den Streifen geben und darauf die Samen legen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch platziert Samen auf einem selbstgemachten Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 8 Die Zwischenräume lassen sich zusätzlich mit später keimenden Saaten bestücken. So kann man sich bequem eine kleine Fruchtfolge schaffen. Gärtner Peter Rasch kombiniert Radieschen und Möhren.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 8 Sobald das Saatband fertig bestückt ist, muss es getrocknet werden. Das verhindert, dass die Samen ungewollt keimen. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Heizung. Danach ist das Saatband fertig. Achtung: unbedingt auch im Anschluss trocken lagern.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Saatband für Gemüse selbst herstellen
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 31.03.2023 | 21:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Anleitung-Ein-Saatband-einfach-selbst-basteln,saatband102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hortensien pflegen
  • Die richtige Pflege für Rosen
  • Rasen-Pflege
  • Tomaten pflanzen
  • Gurken pflanzen
  • Blattläuse bekämpfen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk