Stand: 28.09.2023 19:46 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 28. September 2023.

SG Flensburg-Handewitt gewinnt gegen Bergischen HC

In der Handball-Bundesliga hat die SG Flensburg-Handewitt am siebten Bundesliga-Spieltag mit 33:28 gegen Tabellenschlusslicht Bergischer HC gewonnen. Zuvor hatte die SG zweimal nur unentschieden gespielt. Nach dem Sieg steht die Mannschaft auf dem vierten Tabellenplatz. | NDR Schleswig-Holstein 29.09.2023 06:00 Uhr

55-Jährige in Lübeck getötet

Nach dem Tod einer 55-jährigen Frau in der Lübecker Innenstadt ermittelt die Polizei gegen einen24-Jährigen. Er steht nach Angaben der Beamten in Verdacht, die Frau am Donnerstagnachmittag gewaltsam getötet zu haben. Opfer und Täter sollen in einem familiären Verhältnis zueinander stehen. Die genauen Hintergründe der Tat stehen noch nicht fest. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 20:00 Uhr

Aufnahme von Geflüchteten: Kommunen fordern Entlastung

Mit einem Maßnahmen-Katalog fordern die kommunalen Verbände in Schleswig-Holstein Entlastung bei der Aufnahme von Geflüchteten. Städte, Gemeinde- und Landkreistag wollen die Verteilung von Geflüchteten auf die Kommunen einmalig für vier Wochen aussetzen. Künftig wollen sie wieder mindestens vier Wochen im voraus Bescheid über neue Geflüchtete bekommen. Die Verteilung von Menschen ohne Bleibe-Perspektive solle komplett eingestellt werden. Außerdem müssen die Kapazitäten in den Landesunterkünften deutlich aufgestockt werden. Die Kommunen fordern zudem wöchentliche Lagebesprechungen mit dem Land und eine langfristige Strategie für die Integration. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 20:00 Uhr

Feuerwehr löscht brennendes Reihenhaus in Halstensbek

In Halstenbek im Kreis Pinneberg hat am Donnerstagabend ein Reihenhaus gebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr brach der Brand im Siebentunnelweg am frühen Abend aus. Warum steht noch nicht fest. Die sechs Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Wegen der starken Rauchentwicklung rief die Feuerwehr Anwohner auf, Fenster und Türen zu schließen. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 20:00 Uhr

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte und Hansemuseum

Der Bund fördert zwei Kulturprojekte in Schleswig-Holstein: 1,5 Millionen Euro gehen an die KZ-Gedenkstätte in Husum-Schwesing im Kreis Nordfriesland. Mit dem Geld sollen Veranstaltungsräume neu eingerichtet werden. Die zweite Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro geht an das Europäische Hansemuseum in Lübeck für die Sanierung des Burgklosters. Mit einer weiteren Finanzspritze in gleicher Höhe unterstützt die Lübecker Possehl-Stiftung die Pläne des Hansemuseums. Unter anderem sollen im Kloster der Gewölbekeller trockengelegt sowie Mauern und Dachteile instand gesetzt werden. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 18:00 Uhr

Lübeck: Pilotprojekt zur Munitionsbergung

In der Lübecker Bucht startet voraussichtlich im April nächsten Jahres ein Pilotprojekt zur Bergung gefährlicher Weltkriegsmunition. Laut Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) hat das Bundesumweltministerium die Landesregierung darüber informiert, dass es Erkundungs- und Bergungsmaßnahmen unter anderem in der Lübecker Bucht plant. Hierbei werden Kampfmittelexperten Bomben, Granaten, Torpedoköpfe und Seeminen vom Grund der Ostsee bergen und unschädlich machen, so das Thünen-Institut. 2025 soll neben der Ostsee dann auch die Nordsee mit neuer Technik vollständig von der verklappten Munition und chemischer Kampfstoffe befreit werden. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 17:00 Uhr

Erste Geflüchtete in Glückstadt angekommen

Am Donnerstag kamen die ersten 120 Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung in Glückstadt (Kreis Steinburg) an. In der ehemaligen Kaserne werden die Menschen voraussichtlich nur zwei Wochen bleiben, da sie laut Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge bereits registriert sind und somit in Kürze im Land verteilt werden sollen. Aufgrund der steigenden Zahlen von Asylsuchenden hatte das Land vor zwei Wochen bekannt gegeben, die Erstaufnahmeeinrichtung in Glückstadt wieder zu aktivieren. Bis zu 600 Menschen sollen dort unterkommen. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 17:00 Uhr

Wohnraum für Studierende wird teurer

Im Schnitt müssen Studierende im Vergleich zum Vorjahr 6,2 Prozent mehr für ihre Wohnungen bezahlen. Immobilienexperten ermittelten, dass eine 30 Quadratmeter-Studenten-Wohnung mehr als 460 Euro kostet. Ein 20-Quadratmeter-WG-Zimmer kostet aktuell fast 370 Euro. Abgesehen von den Preisen ist der Markt aktuell erschöpft. Laura Falk von der Studierendenvertretungs ASta in Kiel sagte: "Viele neue Studierende kommen, viele Erstsemester werden demnächst an der Uni erwartet, das heißt gerade sind viele auf der Wohnungssuche, wollen nach Kiel kommen für das Studium, Deswegen ist halt auf dem Wohnungsmarkt gerade eine etwas engere Situation, weil halt neue Leute dazukommen." | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 17:00 Uhr

Elmshorn: Regio Kliniken nehmen neue Notaufnahme in Betrieb

Nach drei Jahren Bauzeit nimmt das Regio Klinikum in Elmshorn (Kreis Pinneberg) seine neue Notaufnahme in Betrieb. Sie wurde in der Zeit umfangreich saniert und vergrößert. Die Notaufnahme hat neue Behandlungsräume und modernste Technik. Da immer mehr Patienten nach Elmshorn kommen, war die Sanierung dringend erforderlich, sagt Chefarzt Stefan Sudmann. Allerdings soll das Krankenhaus Anfang der 2030er-Jahre schließen, da bis dahin in Pinneberg ein neues Zentralklinikum gebaut wird. Die neue Technik soll in Teilen auch im neuen Zentralkrankenhaus weiter genutzt werden, sagt Sudmann weiter. Insgesamt hat der Neubau der Notaufnahme 4,3 Millionen Euro gekostet, einen Großteil davon hat das Land gezahlt. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 16:30 Uhr

Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Wilster

Der Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Wilster (Kreis Steinburg) ist laut Polizei glimpflich ausgegangen. Zwar mussten am frühen Donnerstagmorgen alle Bewohner und Bewohnerinnen ihre Zimmer verlassen, verletzt wurde jedoch niemand. Die Feuerwehr war gegen halb 5 zum Brand gerufen worden. Zu diesem Zeitpunkt stand der Dachstuhl bereits in Flammen. Die Polizei geht davon aus, dass eine brennende Kerze für das Feuer verantwortlich war. Bis auf den Bewohner der betroffenen Wohnung konnten alle anderen nach den Löscharbeiten wieder zurück in ihre Wohnungen. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 16:30 Uhr

Digitalisierungsminister spricht sich für weniger Datenschutz aus

Weniger Datenschutz - und dadurch mehr Datennutzung: Dafür sprach sich Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter am Donnerstag aus. Der CDU-Politiker war bei der Landeskonferenz für Künstliche Intelligenz (KI) an der Hochschule Flensburg. Um KI besser nutzen zu können, müssten Verwaltungen viele bereits vorhandene Daten zusammenführen. Dies wünscht sich Schrödter auch im Gesundheitswesen. So könnten zum Beispiel Gesundheitsdaten von Krankenhäusern anonymisiert verwendet werden, um sie für die Forschung zur Verfügung zu stellen, so Schrödter. Damit könnten dort KI-Algorithmen auf eine Menge von Daten angewendet werden, um bessere Therapien für die Patientinnen und Patienten zu erarbeiten. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 13:00 Uhr

Flughafen Lübeck legt Winterpause ein

Am Flughafen Lübeck werden im Winterhalbjahr voraussichtlich keine Passagiermaschinen im Linienbetrieb starten. Eine Sprecherin des Flughafens teilte mit, den Flugbetrieb über den Winter ruhen zu lassen. Als Grund nannte die Sprecherin unter anderem Umbaumaßnahmen am Flughafen. Dort werde bis 2024 ein neuer Tower gebaut. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 13:00 Uhr

Brandursache nach Feuer in Bönningstedt unklar

In Bönnigstedt (Kreis Pinneberg) war die Feuerwehr am Mittwochabend im Großeinsatz: Dort war laut Leitstelle ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Fünf Menschen wurden aus dem Haus gerettet. Zwei von ihnen kamen leicht verletzt ins Krankenhaus. Der Brand war im Anbau des Hauses ausgebrochen und griff auf den Dachstuhl über. Insgesamt waren mehr als 120 Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren für die Löscharbeiten vor Ort. Die Brandursache, sowie die Schadenshöhe sind noch unklar. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 11:00 Uhr

Husumer Filmtage beginnen

Am Donnerstag starteten die 38. Filmtage in Husum (Kreis Nordfriesland). Insgesamt 27 Filme werden in den kommenden sieben Tagen im Kino Center Husum gezeigt. Das Schwerpunktthema ist dieses Mal "Chöre im Film". Daher werden während der Filmtage mehrmals Chöre im Kinosaal auftreten. Außerdem wird der Dokumentarfilm "Heaven can wait - wir leben jetzt" von Sven Halfar präsentiert, der die Geschichte eines Hamburger Seniorenchors erzählt. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 10:00 Uhr

Landessynode der Nordkirche beginnt in Travemünde

Die Nordkirche tagt seit Donnerstag in Lübeck-Travemünde. Thema der 18. Tagung der zweiten Landessynode der Nordkirche ist Geschlechtervielfalt. Bis Sonnabend werden die 113 anwesenden Synodalen über das entsprechende Kirchengesetz beraten. Neben der Gleichstellung von Frauen und Männern soll die rechtliche Anerkennung vielfältiger Geschlechteridentitäten verankert werden, so die Nordkirche. Ziel soll es sein, Diskriminierung zu verbieten, aber auch, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu stärken. Am Freitag werden sich die Synodalen auf einen gemeinsamen Pilgerweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze begeben. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 09:00 Uhr

Brennender Sattelauflieger auf A23

Der Sattelauflieger eines Schwerlasttransporters hat am Donnerstagmorgen auf der A23 in Höhe Abfahrt Hanerau-Hademarschen Feuer gefangen. Die Autobahn war deshalb in Richtung Heide zwischenzeitlich gesperrt. Inzwischen ist die A23 an der Unfallstelle einspurig befahrbar. Die Bergung des Lkw kann laut Polizei bis zum Wochenende dauern. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 08:00 Uhr

75 Jahre Südschleswigscher Wählerverband

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) feiert sein 75-jähriges Bestehen. Die Partei der dänischen und friesischen Minderheit war 1948 gegründet worden. Mit den Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955 wurde er von der Fünf-Prozent-Hürde bei Wahlen befreit. Integration statt Anpassung war der Schlüssel zum Erfolg, meint der ehemalige Parteivorsitzende Flemming Meyer. Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Bundestagswahl vor zwei Jahren brachte sich der SSW deutschlandweit ins Gespräch. Immer mehr Stimmen kommen auch aus dem südlichen Teil Schleswig-Holsteins - ohne angestammte dänische Minderheit. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 08:00 Uhr

Kontrollaktion des HVV auch in Südholstein

Beim Hamburger Verkehrsbund (HVV) wurden am Donnerstag im Rahmen eines sogenannten Prüfmarathons verstärkt Fahrkarten kontrolliert. Die Kontrolleure waren in U- und S-Bahnen, sowie in der AKN und einigen Buslinien in Pinneberg (Kreis Pinneberg) oder Stormarn unterwegs. Durch Schwarzfahrer entgehen dem HVV eigenen Angaben zufolge jährlich rund 30 Millionen Euro. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 07:00 Uhr

Verbot von "Artgemeinschaft": Einsätze in Lübeck und Stormarn

Eine weitere rechtsextremistische Gruppe in Deutschland ist verboten: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Mittwoch die sogenannte "Artgemeinschaft" aufgelöst. In dem Zusammenhang gab es bundesweit zahlreiche Einsätze der Polizei, unter anderem auch in Lübeck und im Kreis Stormarn. In Lübeck ist ein Verbot ausgesprochen worden. Im Kreis Stormarn wurde zusätzlich ein Haus durchsucht. Laut Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) wurden zahlreiche Beweismittel mit nationalsozialistischem Hintergrund sichergestellt. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 06:00 Uhr

Wetter in SH: Wechsel aus Sonne und Wolken

Am Abend sind einige Schauer an der Nordsee möglich. Im Lauenburgischen bleibt es am längsten freundlich. Die Temperaturen liegen am Abend bei 18 Grad in Klixbüll und 22 Grad in Berkenthin. In der Nacht gibt es mehrere Wolkenfelder, an der Nordsee gibt es dann auch Schauer und örtlich Gewitter. Die Tiefstwerte liegen bei 16 Grad auf Föhr und 12 Grad in Padenstedt. | NDR Schleswig-Holstein 28.09.2023 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 19:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 28.09.2023 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei Seeadler in ihrem Horst © Friedrich Neujahr Foto: Friedrich Neujahr

Seeadler breiten sich in Schleswig-Holstein weiter aus

Freude bei Naturschützern und Seeadlerfans: Es gibt immer mehr Brutpaare in Schleswig-Holstein. mehr

Videos