Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 11. Juli 2023.
Erneut Geflügelpest-Verdacht im Kreis Dithmarschen
Im Kreis Dithmarschen gibt es neue Verdachtsfälle in Sachen Geflügelpest. Das hat das Landwirtschaftsministerium mitgeteilt. Demnach hat das Landeslabor entsprechende Viren in Brutkolonien von Lachmöwen, Flusssee- und Küstenschalben nachgewiesen. Das endgültige Ergebnis vom Friedrich-Loeffler-Institut steht aber noch aus. In einem Gebiet von drei Kilometern entlang des Küstensaums muss Geflügel ab Mittwoch daher im Stall bleiben - so hat es der Kreis Dithmarschen entschieden. Zuletzt war die Gelügelpest im vergangenen Monat am Eidersperrwerk nachgewiesen worden. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 20:00 Uhr
Zwei erfolglose Sprengversuche am Kraftwerk in Kiel
Die Sprengung eines ehemaliges Kesselhauses auf dem Gelände des alten Kohlekraftwerks auf dem Ostufer in Kiel hat am Dienstag trotz zweier Versuche nicht geklappt. Nach Angaben des Sprengmeisters ist nur der vordere Teil des Gebäudes wie geplant umgefallen, der hintere nicht. Am Mittwoch soll es nun eine weitere Sprengung mit neuen Ladungen geben. Beim allerersten Sprengtermin - eines anderen Kraftwerkteils - Anfang April hatte es ebenfalls eine Panne gegeben: Ein Metallstück war in ein gut einen Kilometer entferntes Haus eingeschlagen. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 20:00 Uhr
Großer Bruterfolg bei Weißstörchen
Im Kreis Pinneberg sind in diesem Jahr 70 Jungstörche aufgezogen worden, meldet die Arbeitsgemeinschaft "Störche im Norden". Das sind 15 mehr als im vergangenen Jahr. Das Besondere: Jedes Weißstorch-Brutpaar hat damit durchschnittlich über zwei Junge großgezogen - mehr als es bräuchte, um den Bestand zu halten. Im Kreis Segeberg gab es in diesem Jahr 116 Jungstörche, für Stormarn liegen noch keine Daten vor. Landesweit hat sich die Zahl der aufgezogenen Jungstörche von 660 auf 770 erhöht. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 08:30 Uhr
Tarifvertrag bei Vestas
Der längste überregionale Streik in der deutschen Geschichte ist zu Ende: Nach 123 Streiktagen haben sämtliche Mitarbeiter des Windanlagenherstellers Vestas (Kreis Nordfriesland) die Aussicht auf einen Tarifvertrag. Seit Dienstagmorgen früh läuft die Urabstimmung - eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich. Der nun angebotene Haustarif mit 5,4 Prozent mehr Lohn würde laut IG Metall für alle 1.700 Vestas-Beschäftigten ab kommendem Januar gelten. Das Ergebnis der Urabstimmung bei Vestas soll am Donnerstagabend vorliegen. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 13:00 Uhr
Wasserstoff am Flughafen Sylt und Lübeck
Die Flughäfen Sylt und Lübeck sowie die Fluggesellschaften Sylt Air und Lübeck Air werden von der Europäischen Union gefördert. Dabei geht es laut Europaministerium um den Einsatz von Wasserstofftechnologie in der schleswig-holsteinischen Luftfahrt. Die Fördersumme beträgt insgesamt mehr als 420.000 Euro. Mit dem Geld sollen nach Angaben des Ministeriums praktische Lösungen entwickelt werden, die den Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff im Flugverkehr erleichtern und fördern. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 15:00 Uhr
Flächenbrände im Kreis Herzogtum Lauenburg
Am Dienstag gab es zwei Flächenbrände im Kreis Herzogtum Lauenburg. Zunächst brannte es am Mittag auf einem Stoppelfeld in Klein Wesenberg - danach auf einem abgemähten Gerstenfeld in Ziehten bei Ratzeburg. Laut Rettungsleitstelle standen dort rund 1.000 Quadratmeter in Flammen. Anwohner wurden gebeten, Fenster zu schließen - auf der angrenzenden Bundesstraße behinderte Rauch die Sicht. Verletzt wurde bei den Bränden niemand. Die Feuerwehren hatten die Flammen schnell unter Kontrolle. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 15:00 Uhr
Ferienbeginn in SH: Verspätungen am Airport Hamburg einplanen
Viele Schleswig-Holsteiner werden zum Ferienstart am Freitag in den Urlaub starten - auch vom Hamburger Flughafen aus. Dort muss man sich aber auf Verspätungen und lange Wartezeiten einstellen. In den vergangenen Tagen ist jedes zweite Flugzeug verspätet gestartet. Das hat das NDR Datenteam herausgefunden. Im Durchschnitt mussten Passagiere 30 bis 40 Minuten länger auf ihren Abflug warten. Hauptgrund dafür sind laut NDR Datenteam die Sicherheitskontrollen: Man habe dort in den vergangenen Tagen Wartezeiten von bis zu einer Stunde registriert. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 11:00 Uhr
Historisches Reetdachhaus in Glinde abgebrannt
Drei Stunden lang haben die Feuerwehren ein brennendes Fachwerkhaus in Glinde im Kreis Stormarn gelöscht. Die Einsatzkräfte konnten das denkmalgeschützte Gebäude nicht mehr retten. Ersten Erkenntnissen zufolge entstand ein Sachschaden von rund 50.000 Euro. Bei dem Reetdachhaus handelt es sich um die sogenannte "Sucksche Kate" - das hatte vor Ort immer wieder für Diskussionen gesorgt. Der Eigentümer habe es seit Jahren verfallen lassen, so der Vorwurf der Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt des Denkmals einsetzt. Immer wieder gab es Forderungen, dass die Stadt die sanierungsbedürftige Kate kaufen solle. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 11:00 Uhr
Kiel: Minenjagdboot verlässt Heimathafen
Die Besatzung des Minenjagdbootes Bad Bevensen verlässt den Kieler Heimathafen für mehrere Monate. Anlass ist laut Marine ein Nato-Einsatz. Zunächst geht es Richtung Dänemark und dann nach Schweden. Wann die Soldaten wieder zurück sind und ihre Familien wiedersehen, ist nach Angaben der Marine noch unklar. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 08:00 Uhr
Bad Bramstedt: Mehrere Verletzte nach Autounfall
In Bad Bramstedt (Kreis Segeberg) haben Passanten Montagabend mehrere Verletzte nach einem Autounfall versorgt. Auf einer Kreuzung waren laut Polizei zwei Autos zusammengestoßen. Bis die Einsatzkräfte vor Ort waren, kümmerten sich Passanten um die Verletzten. Insgesamt kamen vier Menschen ins Krankenhaus. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 08:00 Uhr
Krankenhausreform: Von der Decken verteidigt Enthaltung
14 Bundesländer haben zugestimmt, Bayern dagegen - und Schleswig-Holstein hat sich enthalten: Es geht um die geplante Krankenhausreform, für die Bund und Länder am Montag Eckpunkte festgezurrt haben. Die FDP und die SPD-Fraktion im Land kritisieren, wie sich Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) bei dem Treffen verhalten hat - die Ministerin hält dagegen. Sie sagte, sie vermisse klare Aussagen darüber, wie sich die Reform auf die Krankenhauslandschaft in Schleswig-Holstein auswirke. Außerdem fehlen ihr Zusagen des Bundes, wie die Krankenhäuser finanziell liquide bleiben sollen. Kern der geplanten Reform ist ein anderes Abrechnungssystem. Die Kliniken sollen dann nicht mehr für jeden Behandlungsfall eine Pauschale bekommen, sondern dafür bezahlt werden, dass sie bestimmte Leistungen vorhalten. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 06:00 Uhr
Krankenhausgesellschaft erwartet kurzfristig Verschlechterung durch Klinikreform
Die Krankenhausgesellschaft in Schleswig-Holsteinhält die geplante Klinikreform im Grundsatz für richtig. Geschäftsführer Patrick Reimund meint aber, dass sich die finanzielle Lage der Krankenhäuser kurzfristig nicht verbessern, sondern verschlechtern wird, weil es keine Zwischenfinanzierung gebe. Insgesamt spricht die Krankenhausgesellschaft von einer Revolution in Zeitlupe. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 06:00 Uhr
Feuchttücher legen immer wieder Abfallpumpen lahm
Sie verstopfen regelmäßig Schleswig-Holsteins Abwasserpumpen: Kosmetik- und Babytücher. Wie Entsorgungsbetriebe aus dem Kreis Ostholstein, Lütjenburg, Pinneberg oder Lübeck berichten, werden immer wieder Feuchttücher in die Toilette geworfen. Die Tücher, die meist Kunststofffasern enthalten, legen die Pumpen lahm. Allein in Lübeck mussten Techniker im vergangenen Jahr mehr als 250 mal außerhalb der regulären Arbeitszeit ausrücken, um die Pumpen zu reinigen und sie wieder zum Laufen zu bringen. Extra-Personalkosten: rund 60.000 Euro. Die Entsorger in Schleswig-Holstein rufen dazu auf, Feuchttücher in Abfalleimer zu werfen. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 06:00 Uhr
Ausfahrt auf der A1 gesperrt
Auf der A1 ist die Ausfahrt Eutin (Kreis Ostholstein) am Mittwoch von 9 bis 12:30 Uhr gesperrt. Grund sind laut Autobahn GmbH Markierungsarbeiten. Umleitungen sind ausgeschildert. | NDR Schleswig-Holstein 11.07.2023 08:30 Uhr
