Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Stand: 29.04.2025 19:23 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 29. April 2025 - kompakt im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert ist.

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten vom 29. April 2025.

Das Wichtigste in Kürze:


19:22 Uhr

Sanierung der Lübecker Hubbrücke 13 Millionen Euro teurer als geplant

Die Hansestadt Lübeck will ihre Pläne zur Sanierung der historischen Hubbrücke überdenken. Grund ist laut Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) eine drastische Kostensteigerung von neun auf 22 Millionen Euro. Deshalb soll die Bürgerschaft am 22. Mai über eine Neuausrichtung der städtischen Beteiligung beraten. Ursprünglich war geplant, die ehemalige Eisenbahn-Hubbrücke zu einer barrierefreien Geh- und Radwegverbindung umzubauen. Die neuen Pläne sehen jetzt vor, die Barrierefreiheit durch zwei Aufzüge herzustellen. Diese Lösung verursache mit rund 800.000 Euro nur einen Bruchteil der bisherigen Kosten und sei technisch machbar, teilte die Stadt mit. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 20:00 Uhr


19:22 Uhr

Sanierung der A23: Polizei kontrolliert Fahrradstraße in Pinneberg

Die Polizei kontrolliert in Pinneberg aktuell verstärkt, wer mit Autos auf Fahrradstraßen unterwegs ist. Denn wegen der Sanierung der A23 zwischen Tornesch und Pinneberg, kommt es im Pinneberger Stadtgebiet oft zu langen Staus. Anstatt die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen, weichen Autofahrer deswegen auf einen Schleichweg über eine Fahrradstraße aus, auf der sie eigentlich nicht fahren dürfen. Erst vor zwei Wochen hatte es auf der Straße einen schweren Unfall mit vier Schwerverletzten gegeben. Auch in Zukunft will die Polizei vor allem während des Berufsverkehrs genau hingucken. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 20:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Fahrradstraße am Rande von Pinneberg. © NDR Foto: Hannah Böhme

A23-Baustelle: Polizei ahndet Verstöße auf Schleichweg

Der Thesdorfer Weg zwischen Pinneberg und Halstenbek ist eine Fahrradstraße - die im Moment auch viele Autos nutzen. Das hat Folgen. mehr


16:13 Uhr

Zweiter Entwurf des Landesentwicklungsplans Windkraftenergie steht

Wo dürfen Windräder in Schleswig-Holstein künftig Strom produzieren? Das legt der Landesentwicklungsplan (LEP) fest. Die Landesregierung hat am Dienstag (29.4.) den zweiten Entwurf dazu vorgestellt. Die Menschen in Schleswig-Holstein können ihn ab sofort im Internet einsehen und ab dem 21. Mai 2025 Stellung nehmen - bis zum 21. Juli 2025.. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 17:00 Uhr

Weitere Informationen
Mehrere Windkraftanlagen stehen hintereinander verteilt auf Feldern. © NDR Foto: Julius Matuschik

Wo dürfen Windräder Strom produzieren? Vorschläge von Bürgern möglich

Das legt der Landesentwicklungsplan fest. Der zweite Entwurf des Plans steht nun - und kann eingesehen werden. mehr


14:39 Uhr

Flensburger Förde: Fahrradfähre startet in die Saison

Die Fahrradfähre "Thjalfe" startet im Mai auf der Flensburger Förde in die Sommersaison. Ab dem 17. Mai fährt sie zunächst nur an den Wochenenden, ab Anfang Juli wird die Strecke zwischen Langballigau (Kreis Schleswig-Flensburg) in Deutschland und Egernsund in Dänemark dann täglich bedient. Im vergangenen Jahr nutzten etwa 7.500 Fahrgäste aus rund 40 Ländern die Fähre, die Platz für bis zu zwölf Passagiere und zwölf Fahrräder bietet. Im April erhielt der Verein der Fahrradfreunde den Initiativpreis als Anerkennung für die Förderung der deutsch-dänischen Zusammenarbeit. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 16:30 Uhr


15:14 Uhr

Niederdeutsche Sprache in SH soll gestärkt werden

Die niederdeutsche Sprache soll in den Medien in Schleswig-Holstein stärker vertreten sein. Dazu haben die Landesregierung und die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein am Dienstag (29.4.) in Kiel einen Vertrag unterzeichnet. Ziel des Projektes ist es demnach, das Niederdeutsche durch eine neue plattdeutsche Nachrichten- und Radioplattform mit unabhängigen und regelmäßigen Angeboten zu stärken. Es ist vorerst auf drei Jahre angelegt und soll Fördermittel vom Land in Höhe von 420.000 Euro bekommen. Schleswig-Holsteins Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen lobte das Projekt als beispielhaft für die kulturelle Vielfalt. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 16:00 Uhr


15:04 Uhr

Polizei schaltet Hinweisportal frei für Vermisste aus Noer frei

Im Fall der vermissten Frau aus Noer (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hat die Landespolizei am Dienstag (29.4.) ein Hinweisportal eingerichtet. Dort können laut Polizei und Staatsanwaltschaft Videos, Fotos und Hinweise hochgeladen werden. Wer seinen Namen nicht nennen möchte, könne dies anonym tun. Seit dem 21. März gilt die 43-jährige Tanja K. aus Noer als vermisst. Die Staatsanwaltschaft geht nach eigenen Angaben davon aus, dass sie nicht mehr lebt. Mitte April war der Fall auch Thema in der Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst". Es gab zwar zwei Dutzend Hinweise, aber laut Polizei keine heiße Spur. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 15:00 Uhr

Weitere Informationen
Zahlreiche Fahrzeuge der Polizei sind während einer Suchaktion in Noer. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Vermisste Frau aus Noer: Polizei gründet Ermittlungsgruppe

Noch immer bleibt die 43-Jährige unauffindbar. Eine neue Ermittlungsgruppe der Polizei soll nun Hinweise auswerten. mehr


13:25 Uhr

Schleswig-Holstein startet in die Erdbeer-Saison

Die ersten Erdbeeren aus Schleswig-Holstein sind da. Für den sehr frühen Saisonstart bereits in den letzten Apriltagen sei das sonnige Wetter ausschlaggebend gewesen, teilte die Landwirtschaftskammer mit. Die ersten Erdbeeren reifen in begehbaren Folientunneln. Aktuell kostet die 500-Gramm-Schale zwischen fünf und sechs Euro. In der Hauptsaison werden die Preise sinken und Kundinnen und Kunden können auch auf vielen Feldern in Schleswig-Holstein Erdbeeren selbst pflücken. Erdbeeren werden im Land auf einer Fläche von insgesamt rund 800 Hektar angebaut. Auf 70 Hektar wachsen Erdbeeren in Folientunneln. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 14:00 Uhr

Weitere Informationen
Zwei Kinder pflücken Erdbeeren. © imago images / Westend61

Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen: Obst selber pflücken in SH

Zahlreiche Höfe bieten an, frische Früchte selbst zu ernten. Teilweise gelten Regeln wie eine Mindestmenge - eine Übersicht. mehr


13:22 Uhr

Autobahnkreuz Bargteheide: Zwei Polizisten bei Einsatz auf A1 verletzt

Bei einem Einsatz auf der A1 nahe des Autobahnkreuzes Bargteheide (Kreis Stormarn) sind am vergangenen Freitag zwei Polizisten verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhren sie laut Polizei mit ihrem Streifenwagen mit Blaulicht und der Laufschrift "Vollsperrung" in Schlangenlinien auf der Autobahn, um eine Sperrung für die Autobahnmeisterei einzurichten. Ein von hinten kommender Wagen prallte gegen die linke Seite des Streifenwagens, der weggeschleudert wurde. Das andere Auto kam erst mehrere Hundert Meter später zum Stillstand. Die Autofahrer blieben unverletzt. Die 29 und 24 Jahre alten Beamten in dem Polizeiauto kamen leicht verletzt in ein Krankenhaus. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 13:00 Uhr


12:32 Uhr

Bildungsministerin Prien offiziell nach Berlin verabschiedet

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat am Dienstag (29.4.) ihre offizielle Entlassungsurkunde erhalten. Sie wechselt als designierte Bundesministerin für Familie und Bildung nach Berlin. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) überreichte ihr im Kabinett die Urkunde. Es sei für ihn ein emotionaler Tag. Man habe von Anfang an hervorragend zusammengearbeitet, so Günther. Die scheidende Ministerin sagte, es sei nicht leicht, von hier weg zu gehen: "Ich habe hier in Schleswig-Holstein etwas kennen gelernt, was vielleicht für für Deutschland insgesamt auch beispielgebend sein könnte. (...) Es ist eine Art des respektvollen Umgangs." Wer den Posten von Prien übernehmen wird, soll am Mittwoch kommender Woche bekanntgegeben werden. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 12:00 Uhr

Weitere Informationen
Karin Prien, Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, lächelt in die Kamera. © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Rehder

Karin Prien: Das ist die designierte Bildungsministerin unter Merz

Die 59-Jährige soll künftig in der Bundesregierung Bildungspolitik machen. Friedrich Merz hat sie als Ministerin nominiert. mehr


10:28 Uhr

DLRG vergibt in SH wieder mehr Seepferdchen-Abzeichen

Im vergangenen Jahr haben mehr Menschen in Schleswig-Holstein ihr Frühschwimmer-Abzeichen gemacht als noch im Jahr davor. Laut DLRG verdienten sich fast 2.700 von ihnen im vergangenen Jahr das Seepferdchen. Das waren etwa 180 mehr als 2023. Rückläufig war danach die Zahl der Gold-, Silber- und Bronze-Schwimmabzeichen. Bundesweit gab die DLRG im vergangenen Jahr mehr als 95.000 Schwimmabzeichen aus - ein Höchstwert der vergangenen zehn Jahre. Insgesamt nahmen 379.000 Menschen an Kursen teil, darunter auch etwa 18.500 Erwachsene. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 11:00 Uhr

Weitere Informationen
Mehrere Seepferdchen-Schwimmabzeichen liegen auf einem Schwimmhallenboden. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Schwimmenlernen wieder beliebter: Mehr Seepferdchen-Abzeichen

Die Schwimmprüfung war 2024 in SH gefragter als im Vorjahr. Laut DLRG verdienten sich 2.680 Menschen ihr Seepferdchen. mehr


09:11 Uhr

Olympia: Stadt und Landesregierung wollen Segelwettkämpfe in Kiel

Das Land Schleswig-Holstein und die Stadt Kiel setzen sich dafür ein, dass die Segelwettkämpfe bei Olympischen Spielen bei Kiel in der Ostsee stattfinden. Am Dienstagnachmittag wurden Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Sport und Tourismus in Kiel über die Pläne informiert. Auch Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) waren dabei. 2026 entscheidet der Deutsche Olympische Sportbund, ob und mit welchem Konzept sich Deutschland für die Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben wird. Im Fokus stehen die Spiele 2036 oder 2040. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 09:30 Uhr


08:17 Uhr

Drehstart für neue "Nord bei Nordwest"-Folge auf Fehmarn

Auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) haben die Dreharbeiten für die 30. Folge der erfolgreichen Krimireihe "Nord bei Nordwest" begonnen. Bis Ende Mai drehen Teams an mehreren Orten auf der Insel sowie in Hamburg, teilte der NDR mit. Die neue Folge trägt den Titel "Das dritte Grab" und soll Anfang 2026 im Ersten und in der ARD-Mediathek erscheinen. Die Ermittler Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) und Hannah Wagner (Jana Klinge) stoßen dieses Mal auf eine rätselhafte Mordserie auf einem Friedhof. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 09:30 Uhr


09:11 Uhr

Busfahrgäste in Kiel: Rekordhoch bei Kundenzufriedenheit

Busfahrgäste in Kiel sind 2024 deutlich zufriedener gewesen als in vorherigen Jahren. Das zeigt die jährliche Untersuchung der Kundenzufriedenheit der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG). Die Gesamtnote lag demnach im vergangenen Jahr bei 1,83 - das ist der beste Wert seit Beginn der Erhebungen vor 15 Jahren. 2023 lag die Durchschnittsnote noch bei 2,35. Besonders erfreulich ist laut Stadt Kiel, dass sich die Bewertungen der Kundinnen und Kunden in allen Bereichen verbessert haben. Bestnoten gab es zum Beispiel für die Kompetenz und Freundlichkeit des Fahrpersonals. Grundlage der Erhebung waren rund 2.500 Interviews mit Fahrgästen. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 09:30 Uhr


09:11 Uhr

Westküstenklinikum Heide als Versorgungszentrum zertifiziert

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie hat die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Westküstenklinikum in Heide (Kreis Dithmarschen) zertifiziert. Damit gehört die Klinik zu insgesamt vier Versorgungszentren im Land. Hauptkriterium für das Zertifikat ist die Erfahrung der einzelnen Operateure. In der Klinik wurden im vergangenen Jahr bei mehr als 600 Patientinnen und Patienten künstliche Gelenke eingesetzt. Seit 2019 ist die Zahl dieser Operationen um 70 Prozent gestiegen. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 09:30 Uhr


08:43 Uhr

Immer mehr Senioren in SH sind in schwere Autounfälle verwickelt

Ältere Menschen in Schleswig-Holstein sind gegen den allgemeinen Trend häufig in schwere Unfälle mit Toten und Verletzten verwickelt. Dies geht aus einer in Berlin veröffentlichten Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Während die Zahl der an Unfällen mit Verletzten und Getöteten beteiligten Autofahrer insgesamt zwischen 2013 und 2023 um 13 Prozent auf rund 11.500 zurückging, stieg sie in der Gruppe der älteren Autofahrer ab 75 Jahren um 36 Prozent auf rund 1.100. Ein Grund ist laut GDV, dass Seniorinnen und Senioren insgesamt länger und mehr mit dem Auto fahren. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 09:00 Uhr


09:11 Uhr

Aktionsplan für die Ostsee in Eckernförde vorgestellt

Um den schlechten Zustand der Ostsee zu verbessern, hat die Landesregierung einen Aktionsplan aufgestellt. Am Montagabend wurde dieser erstmals Interessierten in Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde) vorgestellt. Möglichst viele sollen für einen besseren Schutz zum einen begeistert werden und zum anderen mitmachen, so der Plan. Man werde über Vorschläge, Wünsche und Hinweise diskutieren und einige womöglich auch einbinden, sagte Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne). Er hatte ursprünglich einen Nationalpark geplant. Der Aktionsplan jetzt ist laut Goldschmidt aber mehr als eine Alternative. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 07:00 Uhr

Weitere Informationen
Der schleswig-holsteinische Umweltminister Goldschmidt im Interview. © Screenshot
4 Min

Aktionsplan Ostseeschutz: Infoveranstaltung in Eckernförde

Zuletzt gab es Kritik am Plan, neue Bereiche frei von Speedbooten und Fischerei zu etablieren. Tobias Gellert berichtet. 4 Min


08:12 Uhr

Alkoholisierte Autofahrerin verursacht Unfall auf A7

Auf der A7 in Höhe der Anschlussstelle Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg) hat es in der Nacht zu Dienstag (29.4.) in Richtung Norden einen Unfall mit drei Fahrzeugen gegeben. Nach Angaben der Polizei war um kurz vor Mitternacht eine 34-Jährige mit nahezu voller Geschwindigkeit auf ein Auto vor ihr aufgefahren. Dieses wurde durch den Aufprall in ein drittes Fahrzeug geschoben. Die Frau und der Fahrer vor ihr wurden ins Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der Polizei hatte die 34-Jährige getrunken. Die Autobahn blieb Richtung Norden wegen der Aufräumarbeiten bis etwa 3 Uhr gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 06:30 Uhr


06:50 Uhr

Elektronische Patientenakte startet auch in SH

Nach der Testphase in mehreren Modellregionen geht am Dienstag (29.4.) die elektronische Patientenakte für gesetzlich Versicherte auch in Schleswig-Holstein an den Start. In der elektronischen Patientenakte (ePA) wird künftig die Krankengeschichte von Versicherten digital gespeichert. Sie werde in den Hausarztpraxen dringend gebraucht, erklärte der Vorsitzende des Hausärzteverbandes SH, Jens Lassen. Auch die Kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein (KVSH) hält die ePA grundsätzlich für eine Erleichterung. Es müsse allerdings alles reibungslos laufen und die Sicherheit der Daten gewährleistet sein, so KVSH-Sprecher Marco Dethlefsen. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 06:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Ärztin trägt etwas auf einem Tablet ein. © picture alliance / imageBROKER Foto:  Oleksandr Latkun

Elektronische Patientenakte startet in SH

Bundesweit geht die elektronische Patientenakte an den Start. Hausärzte und Kassenärztliche Vereinigung begrüßen das. mehr


07:03 Uhr

Landjugend freut sich über immer mehr Mitglieder in SH

Die Zahl der Landjugend-Mitglieder in Schleswig-Holstein ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das belegen aktuelle Zahlen, die NDR Schleswig-Holstein vorliegen. Während es vor Corona noch 7.000 Mitglieder waren, sind es aktuell 8.500, aufgeteilt in 86 Gruppen aus elf Kreisen. Damit gehört der Landjugendverband Schleswig-Holstein nach eigenen Angaben zu den größten in Deutschland. Der große Reiz sei die Gemeinschaft, miteinander etwas zu bewegen, sagt der Vorsitzende der Landjugend auf Fehmarn, Ole Hopp. Auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) etwa gibt es viele Events im Jahr wie das Anbaden, das Grabenspringen oder das Maifeuer. | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 06:00 Uhr

Weitere Informationen
Mitglieder der Landjugend Fehmarn verschieben einen Tisch. © NDR Foto: Phillip Kamke

Landjugend in Schleswig-Holstein mit großem Zuwachs

Landjugend wird für junge Menschen immer attraktiver. Das belegen die Zahlen. Seit Corona gab es ein großes Mitgliederwachstum. mehr


15:59 Uhr

Das Wetter: Wolken und Sonne im Mix

Der Dienstagnachmittag und -abend bleibt heiter oder sonnig und weiter trocken. Nur an der Nordseeküste und auf den Nordseeinseln (Kreis Nordfriesland) sind dichtere Wolkenfelder möglich. In der Nacht zum Mittwoch ist es weiter gering bewölkt bis klar. Später kann sich gebietsweise Nebel oder Hochnebel bilden. Die Tiefstwerte sinken auf 10 Grad auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) bis 5 Grad in Norderstedt (Kreis Segeberg). | NDR Schleswig-Holstein 29.04.2025 16:00 Uhr

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 29.04.2025 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

In einer Geburtsstation in Hannover liegt ein Säugling in einem Bett. © NDR Foto: Julius Matuschik

Geburtskliniken in SH: Hebammenverband warnt vor zu weiten Wegen

Es gibt in ganz SH nur noch sehr wenige Geburtskliniken und die Wege, um in den Kreißsaal zu kommen, sind oft sehr weit. mehr

Videos