Mehrere Seepferdchen-Schwimmabzeichen liegen auf einem Schwimmhallenboden. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer
Mehrere Seepferdchen-Schwimmabzeichen liegen auf einem Schwimmhallenboden. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer
Mehrere Seepferdchen-Schwimmabzeichen liegen auf einem Schwimmhallenboden. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer
AUDIO: Mehr Schwimmanfänger machen ihr Seepferdchen (1 Min)

Schwimmenlernen wieder beliebter: Mehr Seepferdchen-Abzeichen

Stand: 29.04.2025 10:36 Uhr

Mehr Menschen haben in Schleswig-Holstein 2024 ihr Frühschwimmer-Abzeichen gemacht als noch im Vorjahr. Das teilte die Deutsche Lebens-Retter-Gesellschaft (DLRG) mit.

Demnach verdienten sich 2.680 Personen im vergangenen Jahr das sogenannte Seepferdchen. Das waren gut 180 mehr als 2023. Knapp 11.190 Menschen nahmen nach DLRG-Angaben an Kursen für Anfänger teil. Auch diese Zahl liegt über der aus dem Jahr 2023. Da waren es noch etwa 1.400 Menschen weniger.

Weniger Bronze, Silber und Gold

Rückläufig waren dagegen die Abzeichen für Gold, Silber und Bronze. Gold-Abzeichen gab es für 1.082 Schleswig-Holsteiner (2023: 1.131), Silber für 1.817 (1.912) und Bronze für 2.532 (2.685) Schwimmer. Insgesamt stellte die DLRG 115 Abzeichen weniger aus.

Viele Schwimmbäder in SH sind in schlechtem Zustand

Deutschlandweit ist der Trend laut DLRG sehr positiv. In den vergangenen zehn Jahren seien noch nie so viele Schwimmabzeichen wie im vergangenen Jahr ausgestellt worden. Sorgen bereite aber der Zustand vieler Bäder. Laut einer Studie der Förderbank KfW besteht die Gefahr, dass bundesweit etwa 800 Bäder geschlossen werden könnten.

Langes Warten auf Schwimmkurse

Problematisch sei auch die lange Wartezeit für Schwimmkurse. Im Durchschnitt warten die Schwimmer den Angaben zufolge sechs Monate auf einen Kurs, bei jedem dritten Verein brauchen sie sogar mehr als ein Jahr Geduld.

Weitere Informationen
Hallenbad: Unterwasseraufnahme eines Beckens. © NDR Foto: Julius Matuschik

Schwimmbäder in Kiel, Preetz und Neumünster werden saniert

In den Bädern rund um Kiel laufen größere Arbeiten an Becken, Technik oder Hallendächern. mehr

Kinder schwimmen mit Schwimmhilfen in einem Hallenbad. © picture alliance/dpa | Jens Kalaene Foto: Jens Kalaene

In SH lernen wieder mehr Kinder schwimmen

Laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) stieg die Zahl der Schwimmabzeichen in Bronze 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf fast 2.700. mehr

Schüler Khalil-Abdul hält stolz einen Ring in die Höhe während er im Schwimmbecken ist. © NDR Foto: Screenshot

Kiel auf Bronzekurs 2.0: Hier lernen Kinder vom Ostufer schwimmen

Das Projekt unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien dabei, schwimmen zu lernen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 29.04.2025 | 10:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Teller in einer Kantine mit Kartoffelecken drauf. © NDR

Herausforderung Mensa: So essen unsere Schülerinnen und Schüler

Was beim Schulessen auf den Tellern landet ist in SH sehr unterschiedlich. Eltern- und Schülervertreter fordern einheitliche Standards. mehr

Videos