Gastronomen in SH: Schnitzel und Co. werden teurer

Stand: 04.01.2024 11:28 Uhr

Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Schleswig-Holstein rechnet mit deutlichen Preiserhöhungen in der Gastronomie. Grund ist unter anderem die Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer zum Jahreswechsel.

von Hauke von Hallern

"Ich kenne keinen Gastronomen, der die Preise nicht erhöhen muss", erklärt Dehoga Hauptgeschäftsführer Stefan Scholtis. Die Kosten im Einkauf seien im Durchschnitt um etwa 30 Prozent gestiegen. Ein Teil davon werde weitergeben. Auch der Scharbeutzer Gastronom Sebastian Boye hat zum Jahreswechsel seine Preise angehoben. Er betreibt das Restaurant Butz. "Unsere Kosten haben sich um 20 Prozent erhöht. Da kommen wir leider nicht drumrum", erklärt Boye. Die Liste der Preistreiber ist lang: Höhere Löhne und Energiekosten, die gestiegene CO2-Abgabe, höhere Mautkosten für die Lieferanten. Das alles sorgt für deutlich mehr Kosten im Wareneinkauf. "Den mit Abstand größten Anteil hat allerdings die Mehrwertsteuer, die zum Jahreswechsel für Speisen von sieben auf 19 Prozent angehoben wurde." Etwa die Hälfte der Kosten müsse er an seine Gäste weitergeben. Das bedeutet eine Preiserhöhung von 10 Prozent.

Scholtis: "Speisekarten werden gekürzt"

Ansonsten ändert sich in Boyes Restaurant aber nichts: Service, Portionsgröße und Produktqualität bleiben gleich, sagt er. Landesweit rechnet Scholtis aber damit, dass die Qualität nachlassen wird: "Bei Gerichten, die viel Handarbeit brauchen wird sicher gekürzt: Vorspeisen, Salate, Nachtisch. Und auch auf besonders teure und hochwertige Rohstoffe werden einige Gastronomen verzichten müssen." Die große Frage sei, wie viele Gäste nach den Preiserhöhungen noch kommen werden und wie oft. "Besonders kleine Betriebe mit wenigen Mitarbeitern werden ums Überleben kämpfen müssen."

Geteilte Reaktionen unter den Gästen

Porträt vom Gastronom Sebastian Boye. © Privat
Auch der Scharbeutzer Gastronom Sebastian Boye musste seine Preise erhöhen.

In Sebastian Boyes Restaurant reagieren die Gäste unterschiedlich auf die gestiegenen Preise: "Einige haben schon im vergangenen Jahr Gutscheine gekauft und darum gebeten, die neuen Preise anzusetzen. Sie bezahlen freiwillig mehr. Wir haben viele Gäste, gerade aus der Region, die sich solidarisch verhalten und unsere Lage verstehen. Das freut uns natürlich", berichtet Sebastian Boye. Das sei aber nicht immer der Fall: "Gerade hat eine Gruppe von 20 Leuten die Reservierung für unser Frühstücksbuffet storniert, weil das seit Neujahr drei Euro teurer geworden ist." Situationen wie diese würden ihm natürlich Sorgen bereiten.

Boye: "Qualität setzt sich durch"

Boyes Restaurant liegt etwas abseits der großen Touristenströme: weit weg von der Strandpromenade in Scharbeutz, etwas weiter im Landesinneren im Gemeindeteil Schürsdorf. Dass sich Gäste aus der Region vielleicht eher von höheren Preise abschrecken lassen als Touristen im Urlaub, glaubt Sebastian Boye nicht. "Vielleicht gehen die dann nicht mehr dreimal im Monat essen, sondern nur noch einmal. Gönnen sich dann aber ein richtig gutes Restaurant und kommen mehr zu uns." Qualität werde sich in Zukunft noch mehr auszahlen, gibt sich Boye hoffnungsvoll. Außerdem seien Stammgäste auch oft sehr solidarisch.

Weitere Informationen
Eine Tafel mit der Aufschrift "19 Prozent Mehrwertsteuer (MwSt) und einem Pfeil, der nach oben zeigt" steht vor leeren Stühlen, Tischen und einem Fahrrad. © Colourbox Foto: Skrypko Ievgen

Angleichung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie: Gefahr oder notwendig?

Kritik von Gastwirten und Verbänden: Die Bundesregierung plant, die derzeit reduzierte Mehrwertsteuer auf Restaurantbesuche wieder anzuheben. mehr

Zwei Männer in einer Gastro-Küche: Einer steht am Herd und kocht, der andere sieht im dabei zu und spricht mit ihm. © Screenshot
3 Min

Mehrwertsteuer ab Januar 2024: Sorgen bei den Gastronomen

Die Mehrwertsteuer wird wieder auf 19 Prozent erhöht. Dabei war die Branche gerade dabei sich von den krisenhaften Jahren zu erholen. 3 Min

Ein Koch bei der Arbeit. © Screenshot
3 Min

Erhöhung der Mehrwertsteuer: Gastronomen in Sorge

Ab 2024 steigt die Mehrwertsteuer wieder auf 19 Prozent. Restaurants rechnen damit, ihre Preise zulasten der Kunden zu erhöhen. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 05.01.2024 | 06:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Frau und ein Mann sitzen auf einer weißen Bank und lächeln in die Kamera. © NDR Foto: Astrid Wulf

Nierenspende unter Freunden - Ein Jahr danach

Vor rund einem Jahr hatte Tanja aus Lübeck ihrem kranken Freund Nicklas eine Niere gespendet. Seitdem hat sich einiges verändert. mehr

Videos