Viele Geflüchtete: Tafeln in Niedersachsen arbeiten am Limit

Stand: 07.05.2022 10:27 Uhr

Die Tafeln in Niedersachsen arbeiten derzeit am Limit. In den vergangenen Monaten haben sie deutlich mehr Zulauf registriert - unter anderem von Geflüchteten aus der Ukraine.

Bei der Tafel in Osnabrück beispielsweise hat sich die Zahl der Kunden verdoppelt, wie der Vorsitzende Hermann Große-Marke dem NDR in Niedersachsen sagte. Kamen sonst 350 Menschen am Tag, um sich mit Lebensmitteln einzudecken, sind es jetzt gut 700. Auch zur Tafel in Braunschweig kommen etwa doppelt so viele Menschen, wie der Landesverband bestätigte. Ähnlich ist die Lage bei den 104 weiteren Tafeln in anderen niedersächsischen Städten.

Alternative? Lebensmittel-Gutscheine für Geflüchtete

Durch einen größeren Zulauf verlängert sich für alle Besuchenden der Tafel auch die Wartezeit. Das schreckt viele ab - vor allem die älteren oder kranken Stammkunden. Die Tafeln brauchen eigenen Angaben zufolge mehr Lebensmittelspenden und mehr Helferinnen und Helfer. Gesucht werden auch Ehrenamtliche, die Ukrainisch sprechen. Um die Situation zu entschärfen, schlägt der Landesvorsitzende Uwe Lampe vor, dass Geflüchtete aus der Ukraine für eine gewisse Zeit von den Kommunen Lebensmittelgutscheine bekommen, die sie auch in Supermärkten einlösen können.

Weitere Informationen
Gemüse lagert bei einer Ausgabe von Lebensmitteln der «Hannöverschen Tafel» in einer Kiste. © Hauke-Christian Dittrich/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Teurer Sprit: Tafeln richten Verteilzentrum im Emsland ein

Fahrten sollen unter einer Strecke von 50 Kilometern liegen. Die Idee könnte für alle Tafeln im Land zum Modell werden. (21.04.2022) mehr

Ein Korb mit Lebensmitteln für eine Bedarfsgemeinschaft steht bei der Laatzener Tafel e.V. in Laatzen. © dpa/picture-alliance Foto: Julian Stratenschulte

Kommunen lehnen Lebensmittelgutscheine für Geflüchtete ab

Die Tafeln hatten Gutscheine angeregt, um die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen. Doch das stößt auf Skepsis. (14.04.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Osnabrück | 06.05.2022 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Bischof Franz-Josef Bode spricht bei einer Pressekonferenz über einen Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Osnabrücks Bischof Bode tritt zurück und räumt Fehler ein

Damit verzichtet erstmals ein katholischer Bischof in Deutschland im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen auf sein Amt. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen