Sieben Geldautomatensprenger zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt

Stand: 10.03.2025 18:49 Uhr

Im Prozess um 22 gesprengte Geldautomaten hat das Landgericht Osnabrück am Montag die Angeklagten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Durch die Taten entstand ein Schaden von etwa 5,5 Millionen Euro.

Der Haupttäter wurde zu einer Haftstrafe von acht Jahren und neun Monaten verurteilt - wegen des Herbeiführens von Sprengstoff-Explosionen und Bandendiebstahls. Er habe die Taten maßgeblich organisiert, so die Richterin. Die anderen sechs 20 bis 33 Jahre alten Männer wurden zu niedrigeren Haftstrafen verurteilt, zwei von ihnen zu drei Jahren Jugendstrafe. Weil sie bereits lange in Untersuchungshaft gesessen hatten, kamen die beiden Männer am Montag frei. Die Männer sollen ihre Haft in den Niederlanden antreten. Vor Gericht sagten die Verurteilten am Montag alle, dass die Taten ihnen leid täten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Männer können Revision einlegen.

Schaden von rund 5,5 Millionen Euro

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Bande zwischen August 2021 und November 2023 in unterschiedlichen Zusammensetzungen 22 Geldautomaten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gesprengt beziehungsweise zu sprengen versucht hat. Bei dem Urteil seien einem Gerichtssprecher zufolge jedoch nur 14 der 22 Fälle berücksichtigt worden. Die Taten ereigneten sich an 14 Orten, unter anderem in Osnabrück. Die Höhe des Schadens und der Beute betrug nach Polizeiangaben etwa 5,5 Millionen Euro. Nicht nur der Schaden sei dem Gericht zufolge "erheblich" gewesen, auch die Gefahren für unbeteiligte Dritte seien groß gewesen.

An diesen Orten wurden Geldautomaten gesprengt

  • Osnabrück
  • Leichlingen
  • Rösrath
  • Viersen
  • Bebra
  • Bedburg
  • Essen-Kupferdreh
  • Essen-Kray
  • Issum-Sevelen
  • Geldern – Walbeck
  • Aldenhoven
  • Hückelhoven
  • Willich
  • Duisburg
  • Marl
  • Xanten
  • Haltern am See
  • Münster-Nienberge
  • Marl
  • Waltrop

Videos
Die Angeklagten im Automatensprenger-Prozess. © Screenshot
1 Min

Prozessbeginn gegen sieben Automatensprenger in Osnabrück

Die Angeklagten sollen mehrere Millionen Euro erbeutet haben, nun drohen ihnen bis zu 15 Jahre Haft. 1 Min

Umfangreichen Geständnisse haben zu einem frühzeitigen Prozessende geführt

Auf das frühzeitige Prozess-Ende hatten sich Landgericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung vorab verständigt. Wie ein Gerichtssprecher mitteilte, haben die sieben Angeklagten weitgehend gestanden, weshalb keine weitere Beweisaufnahme und Zeugenaussagen nötig seien. Im Gegenzug einigten sich die Beteiligten demnach auf Ober- und Untergrenzen beim Strafmaß.

Weitere Informationen
Das Landgericht in Osnabrück. © NDR Foto: Oliver Gressieker

Prozess gegen Automatensprenger könnte schneller enden

Sieben Angeklagte stehen seit Dezember vor dem Landgericht Osnabrück. Offenbar hat es nichtöffentliche Gespräche gegeben. mehr

Reste eines gesprengten Geldautomaten. © picture alliance Foto: Patrick Pleul

Gesprengte Geldautomaten: Täter weichen verstärkt nach Österreich aus

Die Fallzahlen sind zuletzt gesunken. Gelöst sei das Problem aber nicht, warnten Experten auf einer Konferenz in Osnabrück. mehr

Jederzeit zum Nachhören
Das historische Rathaus von Osnabrück. © Stadt Osnabrück, Referat Medien und Öffentlichkeitsarbeit Foto: Dr. Sven Jürgensen
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Osnabrück

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 10.03.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Osnabrück

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Tidepolder Coldemüntje bei Westoverledingen. © Screenshot

"Masterplan Ems": Zwischenbilanz nach zehn Jahren Laufzeit gezogen

Der Vertrag regelt wirtschaftliche Interessen und den Umweltschutz rund um den Fluss. Er soll bis 2050 gelten. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen