Eine Lagerbaracke aus der NS-Zeit steht auf dem Geländer der JVA Meppen. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Seelsorger in der JVA Meppen wollen alte KZ-Baracke erhalten

Stand: 22.06.2022 20:55 Uhr

Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt (JVA) Meppen steht eine verwitterte Baracke aus der NS-Zeit. Zwei Seelsorger wollen die Überreste des früheren Emslandlagers retten - mithilfe eines Fördervereins.

Aus Sicht von Pastor Ulli Schönrock ist es bereits "zehn nach zwölf". Von dem letzten verbliebenen Gebäude des einstigen Konzentrationslagers (KZ) Versen lösen sich Teerpappe und Bretter. Die morschen Fensterrahmen können das Glas nicht mehr halten und der 70 Meter lange Bau letztlich einzustürzen. Zwar gibt es ein Sanierungskonzept, um aus dem Gebäude einen Erinnerungsort für die Opfer der Nationalsozialisten zu machen, doch zurzeit fehlt das Geld - rund 4,3 Millionen Euro. Ein Betrag, den das Land Niedersachsen zurzeit nicht zur Verfügung habe, heißt es vom Justizministerium.

VIDEO: 7 Tage... Auschwitz (29.01.2020) (30 Min)

Förderverein und Inhaftierte sollen Projekt voranbringen

Der evangelische Pastor Schönrock und sein katholischer Kollege Heinz-Bernd Wolters wollen nun einen Förderverein gründen und Spenden sammeln. Um die Baukosten zu senken, könnten zudem Insassen und Bedienstete selbst Hand beim Umbau der Lagerbaracke anlegen. "Das dauert dann zwar ein bisschen länger, aber gleichzeitig stärkt es das Wirgefühl und die Inhaftierten sind stolz darauf, was sie geleistet haben", sagt Wolters. Die Unterstützung von Anstaltsleiter Per Zeller haben die beiden Seelsorger. Als Zeitzeugnis könne die NS-Baracke ein Element in der Arbeit mit rechtsradikalen Straftätern sein, so der JVA-Chef.

Ausstellung und Besucherzentrum geplant

Die Gefängnisseelsorger Ulli Schönrock (l.) und Heinz-Bernd Wolters stehen vor einer Lagerbaracke aus der NS-Zeit. © NDR Foto: Hedwig Ahrens
Die JVA-Seelsorger Ulli Schönrock (links) und Heinz-Bernd Wolters wollen aus der KZ-Baracke einen Erinnerungsort machen.

Schönrock und Wolters ist ein Erinnerungsort wichtig, weil die Zeitzeugen immer weniger werden. "Wir haben es in der Vergangenheit erlebt und erleben es bis heute, dass die Nachkommen der hier Eingesessenen sich umsehen wollen", sagt Schönrock. Zum Konzept gehörten unter anderem ein Ausstellungsraum und ein Besucherzentrum. Das KZ Versen war eines der insgesamt 15 sogenannten Emslandlager. Dort starben zwischen den Jahren 1933 und 1945 mehr als 20.000 Menschen.

Weitere Informationen
Ein Bild aus dem Archiv der Gedenkstätte Esterwegen. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Grafschaft Bentheim will NS-Vergangenheit stärker aufarbeiten

Dazu will sie mit der Gedenkstätte Esterwegen kooperieren. Mehr als 19.000 Biografien von Lager-Opfern wurden erfasst. (09.05.2022) mehr

Das durch eine durchbrochene Stahlwand stilisierte Hauptor der Gedenkstätte Esterwegen, aufgenommen im Oktober 2011. © picture alliance / dpa Foto: Ingo Wagner

KZ-Gedenkstätte Esterwegen erinnert an die "Hölle im Moor"

Rund 30.000 Menschen starben in den Nazi-Lagern im Emsland. Seit zehn Jahren erinnert die Gedenkstätte in Esterwegen an die Opfer. (21.10.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

Funkbilder - der Tag | 22.06.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 40er-Jahre

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Polizist hält eine Polizeikelle vor einem Streifenwagen. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Mit Tempo 150 und ohne Führerschein: Polizei stoppt 26-Jährige

Auf der B51 bei Belm war Tempo 100 erlaubt. Die Polizei ermittelt auch gegen die Halterin des Fahrzeugs. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen