Rettung in der Not: Azubis testen KI in Osnabrücker Schwimmbad

Stand: 27.11.2024 15:55 Uhr

Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche unseres Alltags. Auch in niedersächsischen Schwimmbädern kommt KI vermehrt zum Einsatz, um im Notfall Leben zu retten. In Osnabrück haben Azubis das System getestet.

von Britta Nareyka

Sechs Kameras hängen über dem Becken des Osnabrücker Nettebades. Jeder Zentimeter der Wasseroberfläche kann so von oben genau gescannt und kontrolliert werden: Ist ein Schwimmer in Gefahr, droht ein Kind ins Wasser zu fallen oder gibt es eine unübersichtliche Situation im Wasser? Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz soll so die Sicherheit erhöht werden - zusätzlich zur menschlichen Badeaufsicht. Am Beckenrand steht an diesem Vormittag Badleiterin Sonja Niemann mit Azubis und jungen Mitarbeitern des Schwimmbads. Sie wollen das System und die Software heute ausprobieren, um zu verstehen, wie die komplexe KI agiert und worauf sie genau reagiert.

Ertrinken im Schwimmbad: Lässt sich die KI täuschen?

Eine Smartwatch, auf der ein Notsignal im Schwimmbad eingeht. © NDR Foto: Britta Nareyka
Auf der Uhr wird der Alarm und die genaue Position der Gefahrenstelle angezeigt.

Ausgestattet mit einer speziellen Smartwatch steht Tom Ellermann am Beckenrand. Der 20-Jährige ist im Sommer mit seiner Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe fertiggeworden. Heute übernimmt er zunächst die Rolle des Bademeisters, während Azubi Nemanja Selmanoviv ins Becken steigt und wild mit den Armen fuchtelt. "Ertrinken so wie im Film", ruft ihm Badleiterin Sonja Niemann schmunzelnd zu. Dieses Verhalten: untypisch. Denn ertrinkende  Personen gehen meist lautlos und ohne größere Regungen unter. Die KI erkennt diesen "Täuschungsversuch": Es droht keine Gefahr, auf der Uhr ertönt also kein Warnsignal.

Fehlalarm: KI ist auf typische Merkmale programmiert

Als nächstes legt sich Nemanja Selmanovic mit dem Gesicht nach unten reglos aufs Wasser und lässt sich treiben. Als "toter Mann" sei diese Übung vor allem bei Kindern beliebt, berichten die Azubis. Die KI erkennt auch hier: alles im Rahmen, es droht keine Gefahr. Die KI lernt laufend anhand der erfassten Bewegungsmuster, was eine kritische Situation ist und was nicht. "Es sind ganz typische Merkmale, damit die KI auslöst", erklärt Sonja Niemann. Und das sei wichtig, damit die Bademeister nicht ständig mit Fehlalarmen konfrontiert werden.

Kein Ersatz für die menschlichen Rettungsschwimmer

Badleiterin Sonja Niemann mit Azubis und jungen Kollegen. © NDR Foto: Britta Nareyka
Badleiterin Sonja Niemann testet mit Azubis und jungen Kollegen das KI-System.

Das System sei als Unterstützung wahnsinnig hilfreich, so Sonja Niemann. Es gebe immer mal wieder die Situation, dass die Badeaufsicht mit einem Gast spricht und dadurch abgelenkt werde. Bei starker Sonneneinstrahlung könne auch der Blick ins Wasser durch die Spiegelungen an der Oberfläche eingeschränkt sein. "Die KI lässt sich davon nicht beeinträchtigen", so die Badleiterin. Ersetzen könne das System die Kollegen am Beckenrand jedoch nicht, nicht mal in Zeiten des Fachkräftemangels. "Niemand muss hier um seinen Job fürchten", so Niemann, schließlich könne die KI nicht ins Wasser springen und jemanden rausholen.

Experten warnen: KI kann Fehler machen

Auch Wissenschaftler und KI-Experten sehen das System als eine Art "doppelten Boden", also einen zusätzlichen Schutz im Wasser. Bademeister könnten zum Beispiel müde werden, KI nicht. Noch dazu könnten Aufsichtspersonen ihre Augen nicht überall gleichzeitig haben, KI tendenziell schon, sagt Tim Kietzmann, Professor für Maschinelles Lernen an der Uni Osnabrück. Trotzdem warnt er davor, sich komplett auf die KI zu verlassen. "Je besser das System funktioniere, desto mehr vertrauen wir darauf und dann kann es gefährlich werden." KI könne durchaus einmal nicht wie gewünscht reagieren, darum sei es bei solchen sicherheitsrelevanten Anwendungen wichtig, dass weiterhin Menschen dabei sind.

Bilder an Smartwatch: "Dummy" als ertrinkende Person

Die Azubis versuchen jetzt mit einer Puppe, die Ki zu täuschen. Der "Dummy" wird ins Wasser geschmissen, sinkt zu Boden und bleibt natürlich reglos liegen. Kurz darauf beginnt die Uhr am Arm von Tom Ellermann zu piepen, ein roter Alarm leuchtet auf. "Wir sehen auf der Uhr jetzt die genaue Position", so Tom Ellermann. Auch ein Bild von der Gefahren-Situation werde ihm auf die Smartwatch geschickt, so dass schnell klar ist, ob es sich um einen Ernstfall handelt oder nicht. Sollte sich dann wirklich eine leblose Person unter Wasser befinden, heißt es: reinspringen und retten. Im Schnitt löse das System zwei bis drei Alarme pro Tag aus, so Badleiterin Sonja Niemann.

Weitere Informationen
Eckernförde: Ein Rettungsschwimmer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), beobachtet das Geschehen am Strand. © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

DLRG: Wieder mehr Badetote im Sommer 2024 in Norddeutschland

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft ruft dazu auf, Westen zu tragen und nicht in Flüssen zu schwimmen. (08.08.2024) mehr

Rote, gelbe und blaue Alarme

Neben den "roten" Alarmen sende das System auch "gelbe" oder "blaue" Signale. Gelb bedeutet: Achtung, es könnte Gefahr drohen, zum Beispiel wenn ein Kind am Beckenrand spielt und sich kein Erwachsener in der Nähe befindet. Blau bedeutet: hier sind viele Menschen auf engem Raum: die Situation ist unübersichtlich und sollte im Auge behalten werden. Letztes Jahr, kurz vor Silvester, habe die KI hier in Osnabrück tatsächlich einem älterer Mann das Leben gerettet. "Der Kopf des Herren blieb immer länger unter Wasser, die KI hat einen roten Alarm ausgelöst und unsere Kollegen konnten sofort eingreifen", so Niemann. Somit konnte der bewusstlos gewordene Mann rechtzeitig gerettet werden.

Sicherheit der Badegäste mit sicherem Datenschutz

Der Einsatz der KI sei nur für Notfälle gedacht. Die Kameras erfassen lediglich die Konturen der Badegäste, nicht aber die Gesichter einzelner Schwimmerinnen und Schwimmer. Die Daten würden intern auf einem Server gespeichert und das auch nur so lange, wie die KI braucht, um die Bewegungsabläufe zu detektieren und zu analysieren. "Wir sprechen da von 40 Sekunden", so Badleiterin Sonja Niemann. Eine niedrige fünfstellige Summe lässt sich das Nettebad diese zusätzliche Absicherung kosten - für bisher ein Becken. Das Osnabrücker Schwimmbad will den Einsatz von KI in Zukunft weiter ausbauen. Denn was am Ende zählt, ist die Sicherheit der Badegäste.

Weitere Informationen
Eine Kuh steht bei der Messe EuroTier in der Messe Hannover. © dpa-bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

EuroTier 2024: Geht auch im Stall nichts mehr ohne KI?

In Hannover hat am Dienstag die Messe EuroTier begonnen. Ein Thema: Können Tierwohl und Nachhaltigkeit durch KI gewinnen? (13.11.2024) mehr

Ein Roboter, der Cello spielt, steht in einem Orchester auf einer Bühne. © Emma Larsson
8 Min

Roboter spielt Cello mit dem Malmö Sinfonieorchester - als Solist

Dazu ein Gespräch mit Jacob Mühlrad, der die Musik für Roboter und Orchester komponiert hat. (31.10.2024) 8 Min

Eine digitale Hand berührt eine Menschenhand © Fotolia Foto: peshkova

KI im Mittelstand: Millionen für Osnabrücker Forschungszentrum

Das Forschungszentrum will in einem neuen Reallabor testen, wie Künstliche Intelligenz im Mittelstand zum Einsatz kommen kann. (21.10.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 06.12.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwimmen

Künstliche Intelligenz (KI)

Mehr Nachrichten aus der Region

Kostüme für Nikoläuse hängen in einer Garderobe in Werlte. © Klaus Dröge/Nikolausverein Foto: Klaus Dröge

Werlte: Die Stadt der vielen Nikoläuse

In Werlte im Emsland geht nicht nur ein Nikolaus umher, sondern gleich 41. Sie verteilen personalisierte gute Wünsche und Geschenke. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen