Störtebeker verteilt Heringe: Lätare-Spende in Verden
In Verden ist am Sonntagnachmittag die traditionelle Lätare-Spende gefeiert worden - auch Störtebeker-Spende genannt. Dabei gab es für die Besucher kostenlos Brot und Salzheringe.
Unterstützt wurde der Schauspieler Bernd Maas alias Störtebeker bei der Spende von Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) und dem Bremer Parlamentspräsidenten Frank Imhoff (CDU). Beide griffen dazu mit langen grünen Gummihandschuhen in die Fässer mit den Salzheringen und verteilten die Fische. Laut Veranstalter waren rund 2.000 Besucher auf dem Rathausplatz dabei.
Kleinere Änderungen bei der Störtebeker-Spende in Verden
Früher fand die Störtebeker-Spende immer am Montagvormittag statt. Um das Fest für Familien attraktiver zu machen, wurde der Festtag vor einigen Jahren auf einen Sonntag verschoben. Eine weitere Änderung: Der verkleidete Seeräuber reitet nicht mehr wie früher auf einem Kaltblüter zum Rathaus. Das sei vor allem mit den vielen Kindern zu gefährlich, sagte Stadtsprecherin Angelika Revermann. Der Seeräuber tritt nun auf einer Bühne auf - ohne Pferd.
Der Schatz des Seeräubers
Die Störtebeker-Spende geht auf eine Legende zurück. Dieser zufolge soll der Seeräuber der Stadt Verden im Jahr 1401 kurz vor seiner Hinrichtung einen Schatz vermacht haben. Damit werden jährlich drei Wochen vor Ostern Bedürftige, Beamte und Geistliche mit Heringen und Brot beköstigt. Dieser Fastensonntag heißt im Kalender des Kirchenjahres Lätare.
