Feuerschiff "Elbe 1" kehrt nach Cuxhaven zurück
Das Feuerschiff "Elbe 1" ist mit einer Schiffsparade nach Cuxhaven zurückgekehrt: Sechs Monate war das heutige Museumsschiff in Stralsund für 2,5 Millionen Euro restauriert worden.
Gegen 14 Uhr begann nach Informationen des NDR die Parade mit sieben Schiffen und einem Seefernaufklärer der Marineflieger in Nordholz zum Liegeplatz des Feuerschiffs, der "Alten Liebe". Die "Elbe 1" wurde unter anderem vom Bundespolizeischiff "Bad Düben" begleitet, das die kleine Parade angeführt hat. Auch die "Bürgermeister Brauer" der Hamburger Wasserschutzpolizei, das Küstenwachschiff "Neuwerk", der Schlepper "Wulf" und das Segelschulschiff "Großherzogin Elisabeth" waren mit von der Partie. Die Seenotretter waren mit der "Anneliese Kramer" dabei. An der "Alten Liebe" schließlich wartete der Cuxhavener Shanty Chor.
Erste Gästefahrt führt nach Wismar
Schiffsbesichtigungen sind vorerst allerdings nicht möglich: Nach dem sechsmonatigen Werftaufenthalt muss der Feuerschiff-Verein erstmal "klar Schiff" machen. Das Schiff hat bei der Werft Strela Shipreapair in Stralsund ein neues Bugstrahlruder erhalten, neben dem Austausch von rostigen Stahlteilen wurde auch noch die Brandmeldeanlage modernisiert. Die Stadt Cuxhaven ist Eigentümerin des Schiffs und hat nach eigenen Angaben 400.000 Euro zur Restaurierung beigesteuert. Mehr als zwei Millionen Euro kamen demnach vom Bund. Die erste Gästefahrt soll am 11. Juni nach Wismar führen, Besichtigungen ab dem 17. Juni wieder möglich sein.
Mehr als 50 Mal von anderen Schiffen gerammt
Die "Bürgermeister O’Swald II", wie das Schiff eigentlich heißt, wurde 1988 nach über 40 Jahren außer Dienst gestellt. Zuvor hatte es als Feuerschiff auf der Position "Elbe 1" gelegen, etwa 15 Seemeilen vor Cuxhaven. In dieser Eigenschaft diente es der Navigation für die Seeschifffahrt und markierte die Ansteuerung der Elbe. Während seiner Dienstzeit ist es über 50 Mal von anderen Schiffen gerammt worden und ist damit das am häufigsten gerammte deutsche Feuerschiff, wie der Feuerschiff-Verein schreibt. Als voll seetüchtiges Museumsschiff nimmt es auf seinen Fahrten regelmäßig Gäste an Bord. Auf der Position "Elbe 1" in der Elbmündung versieht inzwischen eine rot-weiße Leuchttonne ihren Dienst.
