Wohl drei Femizide in einer Woche: Frauenrechtlerin fordert mehr Schutz

Stand: 14.05.2025 15:37 Uhr

In Niedersachsen gab es jüngst mehrere mutmaßliche Femizide - zuletzt in Varel und Nienburg. Um Frauen besser zu schützen, müssen laut der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes mehrere Maßnahmen umgesetzt werden.

"Es muss vieles gleichzeitig passieren", sagte die Bereichsleiterin Referate, Sina Tonk aus Berlin, im Gespräch mit NDR Niedersachsen. Die Prävention müsse unter anderem in der Schule ansetzen, um Rollenstereotype zu thematisieren. "Wir leben im Jahr 2025 und Frauen sind auch heute noch nicht gleichberechtigt", so die Frauenrechtlerin. Bei vielen Männern herrsche noch ein sehr patriarchales Rollenverständnis vor. "Es ist sogar so, dass wir teilweise auch einen Rückwärtstrend beobachten", sagte Tonk. Es benötige zudem Prävention bei den Tätern, zum Beispiel in Form von verpflichtenden Anti-Gewalt-Trainings, damit die Gewalt nicht weiter eskaliere, so Tonk.

Tonk: Umsetzung von elektronischer Fußfessel dauert zu lange

Sina Tonk von der NGO Terre des Femmes spricht in einem Interview. © NDR
Sina Tonk verantwortet bei Terre des Femmes unter anderem die Schwerpunkte häusliche und sexualisierte Gewalt.

"Wir brauchen aber auch mehr Frauenhausplätze - das Gewalthilfegesetz muss schnell umgesetzt werden", sagte die Frauenrechtlerin am Dienstag. Um Frauen besser schützen zu können, wären Mittel wie die elektronische Fußfessel, um Annäherungsverbote zu überwachen, nötig. Zwar soll die elektronische Fußfessel in Niedersachsen kommen, allerdings verlaufe die Umsetzung zu schleppend, sagte Tonk.

Terre des Femmes fordert bei Gewalt Aussetzung von Umgangsrecht

Ein anderer Punkt ist laut der Frauenrechtlerin das Umgangs- und Sorgerecht bei gemeinsamen Kindern. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird demnach thematisiert, dass dies bei häuslicher Gewalt zulasten des Gewalttäters berücksichtigt werden muss. Hier sieht Terre des Femmes weiteren Handlungsbedarf: Die Frauenrechtsorganisation beobachtet ihren Angaben zufolge in den polizeilichen Statistiken bei häuslicher Gewalt einen Anstieg geschlechtsspezifischer Taten. Bestehendes Umgangsrecht müsse daher für gewalttätige Männer ausgesetzt werden, damit keine weitere Gewalt an Frauen ausgeübt werden kann, sagte Tonk.

Weitere Informationen
Ein Haus in Goslar, in dem eine Frau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet wurde. © NDR

Frau in Goslar angezündet: Todesursache steht nach Obduktion fest

Die 40-jährige Mutter starb, nachdem sie in Brand gesetzt wurde und aus einem Fenster stürzte. Unter Verdacht steht ihr Ehemann. mehr

Einsatzkräfte stehen neben einem Pkw in Varel. © NonstopNews

Frau in Varel tödlich von Auto erfasst: Ehemann unter Mordverdacht

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die etwas gehört oder gesehen haben. Der 38-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft. mehr

Ein Streifenwagen frontal in Unschärfe. © NDR Foto: Julius Matuschik

Nienburg: 37-Jährige auf Parkplatz erstochen, Ex-Partner verdächtig

Die Polizei ermittelt wegen Mordes gegen den 33-Jährigen. Auf der Flucht soll er Polizisten mit einem Messer bedroht haben. mehr

Weibliche Hände machen eine abwehrende Geste. © Eliza / photocase.de Foto: Eliza / photocase.de

Hannover: Mehr häusliche Gewalt gegen Frauen verzeichnet

Wenn die eigene Wohnung nicht sicher ist: 2024 meldeten sich 300 Frauen mehr bei städtischen Beratungsstellen als im Vorjahr. mehr

Vor dem Eingang eines Gebäudes steht ein Schild mit der Aufschrift "Landgericht Oldenburg". © NDR Foto: Julius Matuschik

Ehefrau heimtückisch ermordet: 50-Jähriger rechtskräftig verurteilt

Der Mann aus Damme muss wegen heimtückischen Mordes lebenslang in Haft. 2024 hatte er seine Frau aus Eifersucht getötet. mehr

Eine junge Frau steht in einem Zimmer eines Frauenhauses. © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Neues Gewalthilfegesetz: Wie steht es um Niedersachsens Frauenhäuser?

Ab 2032 haben von Gewalt betroffene Frauen ein Recht auf kostenlosen Schutz. Das Land prüft, ob es mehr Plätze braucht. mehr

Ein Mann trägt eine elektronische Fußfessel. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Niedersachsen: CDU fordert schnellere Einführung der Fußfessel

Die Partei wirft der rot-grünen Landesregierung zu langsames Vorgehen vor. Innenministerin Behrens (SPD) hält dagegen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 13.05.2025 | 21:45 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Mehrere Frauen und Männer stehen vor einem Gebäude und halten einen Vertrag. © NDR Foto: Friederike Blömer

Kampf gegen Clans: Neues Bündnis im Oldenburger Münsterland

Mehrere Behörden sind eine Sicherheitspartnerschaft eingegangen. Darunter die Landkreise Cloppenburg und Vechta. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen