NDR Serie: Die Klasse 9b und die etwas andere Weihnachtsfeier
Der NDR begleitet die Klasse 9b der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover-Mühlenberg durch das gesamte Schuljahr. Diesmal geht es darum, wie eine Weihnachtsfeier zu Corona-Zeiten funktionieren kann.
Nichts essen. Nichts trinken. Nichts singen. Die Weihnachtsfeier der 9b der Leonore-Goldschmidt-Schule muss in diesem Jahr natürlich unter Corona-Bedingungen stattfinden. Ganz absagen wollte die Klasse sie aber nicht. "Die meisten machen gar keine Weihnachtsfeier, weil es einfach super schwierig ist, also erstmal überhaupt die ganze Klasse zusammen zu bekommen, ganz viele Schüler sind nicht da. Aber ich finde gerade in dieser Zeit, wo alles so angespannt ist, wo viele sich Sorgen machen, braucht es vielleicht manchmal so Momente des Lichts und der Gemeinschaft, um dann vielleicht auch die schwierigen Phasen zu überstehen", sagt Klassenlehrerin Marie Lassan.
Rentiergeweihe und Wichtelgeschenke
Viele der 14- bis 16-Jährigen haben sich heute zur Feier des Tages rote Weihnachtsmannmützen, Rentiergeweihe oder glitzernde Pullis angezogen. Mit Mund-Nasen-Bedeckung ist es deswegen selbst für das Klassenlehrer-Team Marie Lassan und Matthias Meyer eine echte Herausforderung, alle ihre Schützlinge einwandfrei zu erkennen. Das Pult vor der Tafel ist mit vielen bunten Tütchen und kleinen Geschenken gefüllt. Jeder hat ein Wichtelgeschenk mitgebracht.
"Jeder genießt den Moment"
Aus einer kleinen Bluetooth-Box ertönt Weihnachtsmusik. Die großen Augen der 14-jährigen Kalsom strahlen. Sie ist vor fünf Jahren mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. "Ich feiere gar kein Weihnachten, aber ich liebe es, diese Stimmung gerade zu sehen. Alle freuen sich, jeder genießt den Moment."
Großes Lob von den Lehrkräften für die Klasse
Bevor es ans Verteilen der Geschenke geht, richten die Klassenlehrer noch ein paar lobende Worte an ihre Schüler und Schülerinnen: "Ich wollte euch zurückmelden, dass ihr euch in diesem Halbjahr extrem entwickelt habt. Ihr seid viel selbständiger geworden, viel zielorientierter, habt viel mehr im Kopf. Was will ich erreichen? Wo möchte ich hin? Ihr habt unfassbar viel gearbeitet, ihr seid als Klassengemeinschaft nochmal enger zusammengewachsen, seid wirklich füreinander da, helft einander. Ihr habt euch wirklich toll entwickelt", sagt Marie Lassan. Ihr Kollege Matthias Meyer nickt und ergänzt: "Ich finde auch, wir sind eine super Klasse."
Klatschen erlaubt - und es tut gut
Kurz Ruhe. Dann Klatschen. Erst zögerlich, dann immer lauter. Viele der 9b scheinen zuerst verunsichert, ob Klatschen überhaupt erlaubt ist. Ist es. Und irgendwie tut es jetzt richtig gut, den Lehrern, den Mitschülern und sich selbst zu applaudieren.
Beschenken unter Corona-Bedingungen
Kurz vor dem Auspacken der Geschenke kommt noch ein wichtiger Corona-Hinweis: "Corona verlangt von uns, dass wir nicht essen und trinken im Klassenraum und dass hier auch keine geöffneten Lebensmittel herumliegen dürfen, deswegen gehen wir dann später raus auf den Pausenhof, dann könnt ihr da was essen und was trinken", sagt Marie Lassan - und Kollege Matthias Meyer fügt hinzu: "Also, das Ganze ist erstmal nur zum Angucken."
Das große Auspacken
Dann verteilen Klassensprecherin Andreea und "Wichtelbeauftragte" Kalsom endlich die Tütchen und Geschenke. Jeder hatte vorher einen Zettel mit dem Namen eines Mitschülers gezogen. Das große Auspacken beginnt. Duschgel, Deo, sogar Masken kommen zum Vorschein. Aber nicht die gegen Corona, sondern die für eine schöne Haut. Alexander ist ein bisschen enttäuscht: Er hat eine DVD "Die Simpsons feiern Weihnachten" ausgepackt. "Ich habe leider gar keinen DVD-Player zu Hause", sagt der 15-Jährige. Hinter dem Geschenkpapier von Klassenlehrerin Marie Lassan kommen große rote Schokoherzen zum Vorschein. Der 16-jährige Hekma gibt sich mit einem schüchternen Schmunzeln als Absender zu erkennen.
Persönliche Zeilen für Lehrer
Oleg trägt den beiden Klassenlehrern sogar noch im Namen der Klasse ein paar selbstgeschriebene Zeilen vor: "Ich glaube jedem aus der Klasse ist bewusst, wie viel Stress es ist, Lehrer zu sein und wie viel Mühe ihr in Projekte für uns steckt und deswegen dankt euch die ganze Klasse von ganzem Herzen und wünscht euch Frohe Weihnachten." Da scheinen selbst Marie Lassan und Matthias Meyer für einen kurzen Moment ein bisschen verlegen.
Der Wunsch der 9b: Corona soll enden
Es ist wirklich eine etwas andere Weihnachtsfeier. Das merkt man schon allein daran, was die 9b auf die Frage nach ihrem größten Wunsch zu diesem Weihnachtsfest antwortet. Nein, es ist nicht die Playstation oder das neue Smartphone. Platz Eins belegt ganz klar dieer Wunsch: Corona soll endlich vorbei sein. "Ich habe Verwandte, die hab ich seit dem Beginn von Corona nicht mehr gesehen, meinen Cousin zum Beispiel, ich vermisse die, wir haben immer zusammen gefeiert, Silvester und jetzt gar nicht mehr. Das ist schon traurig. Jetzt darf man wieder nicht mal richtig rausgehen und Freunde treffen", sagt der 15-jährige Saman. Apropos rausgehen. Das darf die 9b jetzt. Denn draußen dürfen sie den Inhalt ihrer Tütchen und Päckchen endlich probieren. Eines ist jetzt schon klar: Auch nach dieser etwas anderen Weihnachtsfeier bleibt es spannend in der 9b.
Die Leonore-Goldschmidt-Schule, auch als IGS Mühlenberg bekannt, ist eine Gesamtschule im hannoverschen Stadtteil Mühlenberg. Mit 2.000 Schülern und 150 Lehrern ist sie eine der größten Schulen in Hannover.
Einmal im Monat wird der NDR im Fernsehen bei Hallo Niedersachsen, im Hörfunk bei NDR 1 Niedersachsen und online bei ndr.de/Niedersachsen über die 9b berichten.
