In einem Stollen das Atommülllagers in Asse hängen Salzkristalle von der Decke. © NDR

Atommülllager Asse: Bergleute stoßen auf radioaktives Salzwasser

Stand: 11.11.2024 12:45 Uhr

Im maroden Atommülllager Asse II sind Bergleute am Freitag bei Bohrungen auf kontaminiertes Wasser gestoßen. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) rätselt über die Herkunft.

In der salzhaltigen Lauge sind laut BGE radioaktiver Wasserstoff (Tritium) und Cäsium-137 festgestellt worden. Die Messwerte betragen demnach 15.000 Becquerel Tritium und 7 Becquerel Cäsium-137 pro Liter. Die Einheit Becquerel misst die Aktivität, ein Becquerel entspricht einem radioaktiven Zerfall pro Sekunde. Das Bundesamt für die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung (BASE) sowie das Landesbergamt (LBEG) seien über den Fund informiert worden, teilte die BGE am Freitag mit.

BGE: Wasser stammt nicht aus Bereichen mit radioaktiven Abfällen

Demnach wurde das Salzwasser in einer Tiefe von 700 Metern gefunden und damit oberhalb der Haupteinlagerungsebenen für Atommüll in 725 und 750 Meter Tiefe. Die Lösung könne folglich nicht aus den Bereichen mit radioaktiven Abfällen stammen, heißt es bei der BGE weiter. Zudem schließt die Behörde die Einlagerungskammer 8a auf der 511-Meter-Ebene als Ursprungsort des Salzwassers aus, da sich diese Kammer im Osten des Bergwerks befinde. Das Salzwasser sei hingegen im Westen aufgefangen worden. Die BGE vermutet, dass das belastete Wasser aus früheren bergbaulichen Arbeiten der Betreiber vor 2009 stammen könnte. Das Unternehmen werde die Herkunft des Wassers untersuchen.

Ungewöhnlich starke Bewegungen im Gestein

Die festgestellten Messwerte erlaubten es, das Salzwasser uneingeschränkt im Bergwerk zu verwenden. Zum Beispiel könne es genutzt werden, um einen speziellen Beton herzustellen. Es sei jedoch nicht erlaubt, die kontaminierte Lauge extern zu entsorgen.

Die BGE hatte im Sommer dieses Jahres ungewöhnlich starke Bewegungen im Gestein des früheren Salzbergwerks registriert. Seit Jahren sickert Salzwasser in das marode Bergwerk und dringt in immer tiefere Schichten vor. Rund 126.000 Fässer mit Atommüll und chemischen Abfällen wurden zwischen 1967 und 1978 in der Grube eingelagert.

Weitere Informationen
Ein Mitarbeiter des Atommülllagers Asse durchschreitet eine Kammer des Bergwerkes © picture-alliance/dpa Foto: Jochen Lübke

Asse: Ungewöhnlich starke Bewegungen registriert

Durchfeuchtung könnte dafür mitverantwortlich sein. Seit Jahren sickert Salzwasser in das Bergwerk bei Wolfenbüttel. (07.11.2024) mehr

Ein Schild «Zutritt für Unbefugte verboten» hängt im Atommülllager Asse im Landkreis Wolfenbüttel © dpa Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Atommülllager Asse: Einsickerndes Wasser nimmt neue Wege

Salzlösung dringt in tiefere Schichten vor. Umweltminister Meyer fordert, die radioaktiven Abfälle schneller aus dem Bergwerk zu holen. (14.06.2024) mehr

In einem Stollen das Atommülllagers in Asse hängen Salzkristalle von der Decke. © NDR

Wassereinbruch im Atommülllager Asse II: Wie ernst ist die Lage?

Ist der Wassereintritt in die Anlage im Landkreis Wolfenbüttel beherrschbar? Kritiker fordern, die Asse schneller zu räumen. (14.06.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 08.11.2024 | 13:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Asse

Atomkraft

Mehr Nachrichten aus der Region

Zwei Fenster hinter denen sich herzförmige Neonröhren befinden © photocase.de Foto: k_t

Goslar: Frau betreibt illegales Bordell in Wohnung

Der Landkreis verbot der Frau die Sexarbeit in der Mietwohnung. Das Haus war bereits im April ins Visier der Behörden geraten. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen