Verschiedene Schutzmasken hängen nebeneinander. © COLOURBOX Foto: Jürgen Brochmann

Corona-Infektionsrisiko zu Hause höher als in der Schule

Stand: 23.12.2022 09:54 Uhr

Das Übertragungsrisiko von Corona an Schulen ist einer Studie zufolge mit Maskenpflicht geringer gewesen als ohne. Allerdings ist das Risiko, sich zu Hause anzustecken, noch höher.

Das hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig herausgefunden. An Schulen hatten neben der Maskenpflicht vermutlich die Impfungen der Lehrkräfte einen positiven Einfluss auf das Infektionsrisiko, sagte die Leiterin der Klinischen Epidemiologie am HZI, Berit Lange. Für die umfangreiche Studie hatten das HZI und die Universität Köln bundesweit Meldedaten von Corona-Infektionen zusammengetragen und analysiert. Der Beitrag der Schulkontakte zur Verbreitung des Virus in der allgemeinen Bevölkerung stellte sich dabei als stark schwankend heraus.

VIDEO: Schulunterricht: Ohne Maske und Schnupfenplan (24.10.2022) (3 Min)

Bis zu 20 Prozent aller Infektionen gingen von Schulen aus

Anfang dieses Jahres seien bis zu 20 Prozent der Infektionen in der Bevölkerung durch Kontakte in Schulen ausgelöst worden, sagte Lange. "Zu anderen Zeitpunkten war dies deutlich weniger." Im Frühjahr waren die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 in Deutschland vorherrschend. Analysiert hatten die Forscherinnen und Forscher Infektionsdaten von Anfang 2021 bis April 2022. Die Ergebnisse legten nahe, dass Maßnahmen wie das Maskentragen an Schulen "wirksam sind, um Infektionen im schulischen Umfeld zu reduzieren", sagte Lange. "Aber natürlich lässt sich ein tatsächlicher Wirkzusammenhang in solchen Beobachtungsstudien nicht letztendlich belegen."

Infektionsrisiko bei ansteckenden Varianten zu Hause deutlich höher als in der Schule

Die Studie ergab auch, dass das Infektionsrisiko im eigenen Haushalt mit sich verbreitenden, ansteckenderen Virusvarianten deutlich stärker anstieg als im Schulumfeld. "Vermutlich spielten hier Maßnahmen wie Maskentragen, Verkleinerung von Lerngruppen und Fernunterricht sowie das Testregime an Schulen eine Rolle", sagte Torben Heinsohn vom HZI.

Weitere Informationen
Eine Person macht einen Abstrich im Rachenraum bei einer anderen Person. © photocase Foto: rclassen

Corona in Niedersachsen: NDR.de beendet tägliche Statistik

Mit dem Ende fast aller Corona-Regeln wird diese Seite nicht länger mit den Corona-Daten aus Niedersachsen aktualisiert. mehr

Hände halten einen Covid-19 Schnelltest mit positivem Ergebnis vor einem Etui mit bunten Stiften. © picture alliance/CHROMORANGE/Michael Bihlmayer Foto: Michael Bihlmayer

Corona: Mehr als 160.000 positive Tests bei Schülern

Im Frühjahr war die Positiv-Rate besonders hoch. Nun gibt es keine Testpflicht und keine Maskenpflicht mehr. (22.12.2022) mehr

Ein Mann putzt sich die Nase © colourbox Foto: Aleksandr

Erkältungswelle: Krankenstand in Niedersachsen auf Rekordhoch

Laut Techniker Krankenkasse waren zuletzt 32 Prozent mehr Versicherte krank als im Vorjahreszeitraum. (22.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 23.12.2022 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Die neue Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott im Niedersächsischen Landtag. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Angriff auf Grünen-Politikerin Kollenrott: 66-Jähriger vor Gericht

Der Angeklagte muss sich am Montag vor dem Amtsgericht Göttingen verantworten. Das Urteil könnte am selben Tag fallen. mehr