Auf einem Bildschirm ist das Wort "Hass" zu sehen. © picture alliance Foto: Lukas Schulze

Hasskrimininalität: Ministerin Wahlmann sieht "echtes Problem"

Stand: 23.07.2024 07:39 Uhr

Dass Hass und Hetze im Internet zunehmen, beklagt Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann schon länger. Die SPD-Politikerin mahnt nun aber auch vor Entwicklungen in der realen Welt.

"Hasskriminalität ist auf dem Vormarsch und das ist ein echtes Problem - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Internets", sagte Wahlmann der Deutschen Presse-Agentur in Hannover. Nachdem zunächst während der Corona-Pandemie Beleidigungen in Internet-Foren merklich zugenommen hätten, sei diese Entwicklung nun etwa bei Stalking, Verleumdungen oder Nachstellungen zu beobachten.

Videos
Ein Hacker mit Sonnenbrille in einem dunklen Raum vor einem Rechner © Screenshot
1 Min

Justizministerin will härteres Gesetz gegen Cybermobbing

Personengruppen, die Menschen über das Internet terrorisieren, sollen leichter ermittelt und bestraft werden können. (04.06.2024) 1 Min

Verdopplung der Fälle binnen eines Jahres

Wahlmann spricht von einem "besorgniserregenden Trend". Die SPD-Politikerin betont, dass Straftaten im Internet ebenso konsequent verfolgt werden müssten wie Straftaten außerhalb des Internets. Bei der Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet (ZHIN) hatte sich die Zahl entsprechender Verfahren zuletzt binnen eines Jahres verdoppelt. Das Personal der bei der Staatsanwaltschaft Göttingen angesiedelten Stelle sei daher verstärkt worden, so Wahlmann.

Weitere Informationen
Ein Plakat klärt über das sogenannte "Catcalling", also das zurufen obszöner Sprüche - meistens gegenüber Frauen - auf. © Screenshot
1 Min

Justizministerin Wahlmann fordert Strafen für "Catcalling"

Sie fordert eine Bundesratsinitiative. Dann könnten die obszönen Sprüche juristisch wie eine Beleidigung bewertet werden. (23.01.2024) 1 Min

Schlagwörter zu diesem Artikel

Netzwelt

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Das Verwaltungsgebäude der Molkerei in Bremen. © NDR Foto: Birgit Stamerjohanns

Deutsches Milchkontor und Arla wollen Europas Milchriese werden

Die Fusion von DMK und Arla spaltet die Milchbranche. Viele Bauern fürchten Verluste - andere hoffen auf Stabilität. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen