Die Stühle in der Lagerhalle wurden ein Jahr lang aufgebreitet und sind nun Unikate. © NDR Foto: Christoph Woest

"Stuhlparade" in Wismar: 480 Unikate für den guten Zweck

Stand: 04.08.2024 09:26 Uhr

Die Stuhlparade, eine Spendenaktion des Wismarer Kunstvereins "Kreativ arbeiten und Soziales organisieren", kurz KaSo, ist eine Tradition in der Wismarer Altstadt. In diesem Jahr hat sie bereits zum 14. Mal stattgefunden.

480 Stühle wurden ein Jahr lang repariert, bemalt und neu bezogen. Am Sonnabend wurden sie dann neu aufbereitet entlang der ABC-Straße in der Altstadt aufgereiht. Eine Tradition, die es in Wismar in diesem Jahr bereits zum 14. Mal gegeben hat. Die sogenannte "Stuhlparade" organisiert der KaSo-Verein.

Erlös geht an Arbeit mit Menschen aus sozialen Randgruppen

Interessierte konnten die Stühle vor Ort direkt mitnehmen, die nach der Aufbereitung nun echte Unikate sind. Auch Tische und andere Möbelstücke waren dabei. In diesem Jahr kam ein Erlös von 8.200 Euro zusammen. Er geht an den KaSo-Verein. In dem EU-geförderten Projekt arbeiten Menschen, die aus sozialen Randgruppen kommen und momentan keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt haben. In der kommenden Woche können weitere aufgearbeitete Stühle bei dem Verein erworben werden.

Rund 20 Mitarbeiter waren an der Aufbereitung der Stühle in diesem Jahr beteiligt. Für sie bedeutet die Aufgabe Halt und Stuktur und holt sie aus der sozialen Isolation, heißt es vom Verein. Auch Stadt und Landkreis unterstützen die Aktion.

8.000 Euro Spenden: 2023 Rekordsumme gesammelt

Der KaSo-Verein hat im Frühjahr sein 20. Jubiläum gefeiert. Im vergangenen Jahr haben knapp 190 aufgearbeitete Stühle bei der Wismarer "Stuhlparade" einen neuen Besitzer gefunden. Dem Kunstverein hat das eine Rekord-Spende von 8.000 Euro eingebracht.

Weitere Informationen
In der Wismarer Altstadt sind bis zum späten Nachmittag zahlreiche Stühle aufgestellt. © NDR Screenshots

"Stuhlparade" in Wismar: Rund 8.000 Euro für den guten Zweck

In der Wismarer Altstadt wurden am Sonnabend zahlreiche Stühle aufgestellt. Sie konnten gegen eine Spende erworben werden. mehr

Festivalleiter Andreas Meder, Wismars Bürgermeister Thomas Beyer und Wismars Amtsleiterin für Tourismus und Kultur Sibylle Donath präsentieren das Programm des boulevART. © NDR Foto: Christoph Woest

Mehr als 200 Künstler bei BoulevART in Wismar dabei

Wismars Bürgermeister Beyer bezeichnet das Fest als eine der schönsten Großveranstaltungen des Jahres in Wismar. mehr

Konzertszene: Blechbläser des NDR Elbphilharmonie Orchesters bei der Eröffnung der Festspiele MV 2024 in der Wismarer St.-Georgen-Kirche © NDR Foto: Screenshot

Festspiele MV: Festspielsommer in Wismar gestartet

Zum Auftakt kamen das NDR Elbphilharmonie Orchester und der Klarinettist Martin Fröst in die St. Georgen Kirche nach Wismar. NDR Kultur und NDR.de übertrugen das Konzert live. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 04.08.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Ein Hochhaus - ein alter Kornspeicher aus der Luft fotografiert. © NDR Foto: NDR/Screenshot

Hochhaus Bad Kleinen: Vorläufige Einigung wendet Räumung ab

Im sanierten Kornspeicher waren 33 Wohnungen bereits bezogen, bevor die Behörden den Brandschutz und die Standsicherheit geprüft hatten. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Drohnenaufnahme des Grundstücks, auf dem das Vinetarium in Barth gebaut werden sollte. © Screenshot

Geplatzter Traum? Wie die kleine Stadt Barth ausgetrickst wurde

Das vorpommersche Barth hat ein Filetgrundstück an einen Investor verkauft. Mit einem Trick verhindert dieser den Rückkauf - obwohl er seit Jahren nicht baut. mehr

Drei Radfahrer auf einem Radweg in der Mecklenburgischen Seenplatte. © Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Foto: Werk 3 - Agentur für Werbung und PR Werk 3

Radwegekonzept in der Mecklenburgischen Seenplatte wird umgesetzt

Gefragt sind sichere Radwege für Pendler und Schüler und landschaftlich schöne Routen für Touristen. mehr

Hallenspiel des HC Empor Rostock © NDR

Aufstieg erlaubt: Empor Rostock erhält Zweitliga-Lizenz

Die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga hat grünes Licht für alle Dritt-Liga-Vereine gegeben, die aufsteigen wollen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?