Stand: 10.10.2024 11:13 Uhr

Schwerin: Geothermie-Anlage wird in Betrieb genommen

Tanks, Maschinen und schweres Gerät um eine Geothermie-Leitung in der Tiefe zu spülen © Christoph Loose Foto: Christoph Loose
Im August wurde die Injektionsbohrung gespült. Hier wird die geförderte Sole wieder in die Tiefe zurück gepumpt.

Viele Probleme haben die Inbetriebnahme der Schweriner Geothermie-Anlage in den vergangenen Jahren verzögert. Erst mussten Filter installiert werden, um Schwebteilchen zu beseitigen, die sonst die Anlage beschädigt hätten. Danach bildeten sich Bakterien, die die Rohre verstopften. Nun wird die Anlage in Betrieb genommen. Bisher läuft alles nach Plan, so die Stadtwerke Schwerin. Im November soll die Geothermie-Anlage dann Erdwärme für die Schweriner nutzbar machen.

Nachdem Ende August die Leitungen in tausenden Metern Tiefe gespült wurden, wird nun immer mehr warme Sole aus der Tiefe gefördert und zurückgepumpt. An der Oberfläche wird die Wärme der Sole dann über Wärmetauscher nutzbar gemacht. Die geförderte Menge der Sole wird nach und nach gesteigert, um das System zu prüfen. In den nächsten Wochen werden dann auch die Wärmepumpen in Betrieb genommen, die die Wärme aus der Tiefe so nutzbar macht, dass die Energie ins Schweriner Fernwärmenetz fließen kann.

Ziel: 15 Prozent der Fernwärme durch Geothermie

Die Temperatur aus der Erdtiefe reicht noch nicht für die Fernwärme-Nutzung, die Wärmepumpen müssen noch zusätzlich nachheizen. Dann kann die Wärme zu den Schwerinern weitergeleitet werden. Die Stadtwerke wollen die Anlage langsam und strukturiert in Betrieb nehmen, um weitere Probleme zu vermeiden. Wenn alles läuft, soll 15 Prozent der Schweriner Fernwärme durch die Geothermie erzeugt werden.

Weitere Informationen
Die Geothermie-Anlage in Schwerin wird gespült. © Screenshot
2 Min

Geothermie-Anlage in Schwerin ist verstopft

In fast 1.300 Metern Tiefe haben sich Bakterien und Verschmutzungen festgesetzt. Die Anlage funktioniert immer noch nicht. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 10.10.2024 | 12:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwerin

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Auf einer Straße stehen mehrere Baustellenzäune, an denen gelbe Baustellenlampen angebracht sind. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Schwerin: Hort-Neubau für Weststadtcampus geplant

Der Bau des neuen Hortgebäudes für den Schulkomplex kostet fast zehn Millionen Euro. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Aussteller freuen sich auf die Besucher bei der Jobmesse Eggesin. © NDR Foto: Marlene Klinger

Jobmesse in Eggesin startet

Mehr als 30 regionale Unternehmen präsentieren sich den Besuchern. mehr

Zwei Radfahrer fahren auf einem nicht befestigten Weg durch den Wald. © NDR Foto: Dominik Dührsen

Neuheiten im Tourismus in der Seenplatte

Digitale Reiseführer, Yoga auf dem Hausboot und ein Gravelbike-Festival - 2025 ist viel Neues geplant. mehr

Gruppenbild der neuen Studierenden im Masterstudiengang "Theater unterrichten" an der HMT in Rostock. © Ina Driemel

Rostock: Hochschule für Musik und Theater bildet Lehrkräfte aus

An der Hochschule für Musik und Theater startet der neue Jahrgang für Lehrkräfte in künstlerischen Fächern. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern