Stand: 13.05.2025 12:02 Uhr

Kein Deal im Prozess um gestohlenes Keltengold von Manching

Der gestohlene Goldschatz. © Screenshot
Einen Teil des Goldschatzes sollen die Angeklagten eingeschmolzen haben. (Archivbild)

Im Prozess um den gestohlenen keltischen Goldschatz haben die vier Angeklagten aus Schwerin und Berlin Dienstagvormittag den Deal des Landgerichts Ingolstadt abgelehnt und kein Geständis abgelegt. Das Gericht hatte ihnen eine individuelle Strafminderung vorgeschlagen, wenn sie ihre eigene Beteiligung gestehen, etwas zu den anderen Angeklagten sagen und im besten Fall auch noch Hinweise auf den Verbleib des Manchinger Keltengoldes liefern können.

Goldschatz aus Museum gestohlen

Den vier Männern wird vorgeworfen Ende 2022 einen keltischen Goldschatz im Wert von mehr als 1,5 Millionen Euro aus dem Kelten- und Römer-Museum im oberbayerischen Manching (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) gestohlen und zum Teil eingeschmolzen zu haben. Nachdem Ermittler Goldnuggets gefunden hatten, suchten sie auf einem Hof in Plate bei Schwerin - fanden aber nichts.

Prozess wird ohne Deal fortgesetzt

Den Angeklagten hätten rund drei bis acht Jahre Freiheitsstrafe gedroht, wenn sie gestanden hätten. Ohne den Deal liegt die Höchststrafe bei 15 Jahren. Der Vorsitzende Richter sah in der laufenden Beweisaufnahme bereits genug Hinweise für die Aktivität als Bande. Trotzdem ließen sich die Angeklagten nicht auf den Deal ein. Der Prozess wird nun wie geplant fortgesetzt. Den vier Angeklagten werden neben dem Goldschatzdiebstahl auch noch rund 30 weitere Einbrüche vorgeworfen, die sie als Diebesbande durchgeführt haben sollen.

Weitere Informationen
Goldmünzen im Keltenmuseum Manching © dpa Foto: Frank Mächler

Goldschatz-Diebstahl von Manching: Prozess gegen Männer aus MV

Die Angeklagten sollen im November 2022 einen Keltenschatz aus einem bayerischen Museum gestohlen haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 13.05.2025 | 12:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Schwerin

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Ein Hochhaus - ein alter Kornspeicher aus der Luft fotografiert. © NDR Foto: NDR/Screenshot

Fehlende Genehmigung: Hochhaus in Bad Kleinen droht Räumung

Im Kornspeicher in Bad Kleinen könnten 33 Wohnungen wegen fehlender Genehmigungen geräumt werden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Drohnenaufnahme des Grundstücks, auf dem das Vinetarium in Barth gebaut werden sollte. © Screenshot

Geplatzter Traum? Wie die kleine Stadt Barth ausgetrickst wurde

Barth hat ein Filetgrundstück an einen Investor verkauft. Mit einem Trick verhindert dieser nun den Rückkauf durch die Stadt - obwohl er seit Jahren nicht baut. mehr

Drohenaufnahme über dem Fusion-Festival in Lärz © Astrid Cibulka Foto: Astrid Cibulka

Fusion 2025 in Lärz: Chaos bei An- und Abreise befürchtet

Rund um das Festival Fusion sind die Bahnen voll. Was, wenn aber keine Züge fahren? mehr

Ein altes Radio mit der Aufschrift "on air". © fotolia

Mittwoch kurzzeitig kein Radioempfang im Raum Rostock

Von 10 bis 13 Uhr ist der Empfang der NDR Programme gestört. Grund ist eine Bauwerksprüfung am Sender Toitenwinkel mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?