Ein Weihnachtsbaum steht zur Entsorgung durch die Stadtreinigung Hamburg am Straßenrand. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Weihnachtsbäume entsorgen: Abholtermine und Sammelplätze in MV

Stand: 03.01.2024 10:20 Uhr

Wann und wie Weihnachtsbäume in Mecklenburg-Vorpommern entsorgt werden können, ist in den einzelnen Städten und Kommunen unterschiedlich. Einige Gemeinden laden auch zum traditionellen Tannenbaumverbrennen ein. Hier finden Sie eine Übersicht der Abholtermine für Mecklenburg-Vorpommern.

Es ist jedes Jahr ein trauriger Anblick: Der bunt geschmückte Weihnachtsbaum lässt seine Äste hängen und verliert reihenweise seine Nadeln. Und jedes Jahr kommt wieder die Frage auf, wohin mit dem einst so prächtigen Baum? Viele Städte und Kommunen handhaben das unterschiedlich, auch in Mecklenburg-Vorpommern. Wichtig ist jedoch immer, und das gilt für alle Nachverwendungszwecke, dass alle Weihnachtsbäume vollständig abgeschmückt werden müssen. Außerdem sollten zu große Bäume mittig zersägt werden, damit sie in die Sammelfahrzeuge passen.

Traditionelles Tannenbaumverbrennen

In einigen Gemeinden gibt es zum Jahresbeginn traditionell ein Tannenbaumverbrennen. Die Gemeinden oder die jeweiligen Feuerwehren informieren in der Regel selbst darüber, ob und wann sie diese Feuer veranstalten. Häufig werden die Weihnachtsbäume von der Feuerwehr vor der Haustür eingesammelt. Mancherorts muss der Tannenbaum selbst mitgebracht werden. In Penzlin findet das Tannenbaumverbrennen beispielsweise am 12. Januar um 17 Uhr auf dem Mehrzweckplatz statt. Wer dort seinen Baum selbst mitbringt, bekommt einen Glühwein gratis.

Abholung oder Sammelplätze

So oder so wird sich in Mecklenburg-Vorpommern überall darum gekümmert, dass die Tannenbäume entsorgt werden. Im Landkreis Nordwestmecklenburg und im Landkreis Rostock werden die alten Weihnachtsbäume auch in diesem Jahr wieder über den Bio-, bzw. Restabfall entsorgt. Dafür kann der Baum in den ersten drei Januarwochen einfach am Abfuhrtag an die Straße gestellt werden. Anders ist es im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Dort werden die Weihnachtsbäume nicht mit der Hausmüllabfuhr entsorgt. Vom 15. bis 23. Januar öffnen stattdessen verschiedene Sammelplätze.

Und so läuft es auch in der Landeshauptstadt Schwerin. Die Entsorgung ist durch Sammelplätze in jedem Stadtteil vom 8. bis 19. Januar möglich. Auf den Internetseiten der Stadtentsorgung Rostock und den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald gibt es zudem ausführliche Listen mit den Terminen für die diesjährige Weihnachtsbaumabfuhr. Und bei dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte kann auf der Internetseite einfach der Ort eingegeben werden und die Abholtermine werden angezeigt.

Liste mit Terminen für Weihnachtsbaum-Abfuhr

Alternativen für die Entsorgung

Wenn der Weihnachtsbaum ausgedient hat, muss er jedoch nicht weggeschmissen oder verbrannt werden. Er kann beispielsweise auch Futter für Tiere sein. Der Landkreis Nordwestmecklenburg betont, dass beim Zoo oder Tierpark in der Nähe gefragt werden kann, ob Bedarf besteht. Der Landkreis Rostock geht sogar noch einen Schritt weiter und erklärt anhand verschiedener Methoden, wie Abfälle vermieden oder verwertet werden können. Voraussetzung dafür ist ein Baum aus ökologischem Anbau, dass der Weihnachtsbaum selbst geschlagen, oder im Topf gekauft wird. Kreative Köpfe können aus den Tannennadeln auch Badezusatz, Tee, Sirup, Likör, Salz oder eine natürliche Schneckenabwehr zubereiten. Aus Stamm und Ast können beispielsweise Kleiderhaken oder Gartendekoration hergestellt werden.

 

Weitere Informationen
Doppelschichten für Müllwerker Christian Grapp und seine Kolleg*innen: Fast 400.000 Weihnachtsbäume müssen sie allein in der Region Hannover einsammeln. © NDR

Viel Holz für die Müllwerker

Nach den Festtagen ist die glanzvolle Zeit der Tannenbäume vorbei. Auf der Deponie in Hannover wird schließlich Kompost daraus. mehr

Zwei Personen stehen im Wald neben einem weißen VW Käfer und binden eine Tanne auf das Autodach. © Screenshot
ARD Mediathek

Ein Weihnachtsbaum für den Kuhstall

Johannes Bercht besorgt mit Azubi Silas einen Weihnachtsbaum. Der soll für besinnliche Stimmung bei der Arbeit im Stall sorgen. Video

Der Weihnachtsbaum soll später auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt alle Blicke auf sich ziehen. Hier wird er ganz vorsichtig auf den Transporter verladen. © NDR/Marco Schulze

O Tannenbaum

"Die Nordreportage" begleitet den Weihnachtsbaumzüchter Markus Billen in den Momenten vor und während der Verkaufssaison. mehr

Oliver Fabig aus Hildesheim ist (nach eigenen Angaben) Deutschlands einziger Verleiher von täuschend echt aussehenden Kunststoff-Weihnachtsbäumen. Die Bäume werden das ganze Jahr über geschmückt und an Kaufhäuser und Restaurants, aber auch an Privatpersonen vermietet. © NDR/CANDEO/Thorsten Schöntaube

Weihnachtsbaum extrem

Händler, Sammler, Schwertransporte: Bei vielen Menschen in Niedersachsen dreht sich alles um den Tannenbaum. mehr

Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert: Martin Luther im Kreise der Familie in Wittenberg zu Weihnachten 1536. © picture alliance / imageBROKER Foto: H.-D. Falkenstein

Brauchtum: Wie die Tanne zum Weihnachtsbaum wurde

Geschmückte Nadelbäume sind das bekannteste Symbol des Weihnachtsfestes. Doch der Christbaum-Brauch ist vergleichsweise jung. mehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Demonstranten laufen mit einem Banner "Schwerin für alle" durch die schweriner Innenstadt. © Chris Loose Foto: Chris Loose

Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

In 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern gingen mehrere tausend Menschen für Demokratie und Toleranz auf die Straße. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr