Kameras zeichnen eine Pressekonferenz der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV auf. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Jens Büttner

Russisches Geld der Klima-Stiftung für die Ukraine?

Stand: 25.02.2022 15:23 Uhr

Die CDU-Landtagsfraktion bekommt für ihren Vorschlag, mit Geld aus der umstrittenen Klimaschutz-Stiftung des Landes Mecklenburg-Vorpommern der Ukraine zu helfen, Beifall der anderen Fraktionen. Unterstützung kommt auch aus der Chef-Etage der Stiftung selbst.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV

Werner Kuhn ist nicht nur Vize-Chef der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV. Der langjährige CDU-Bundestags- und Europaabgeordnete ist im Ehrenamt auch Präsident des Deutschen Roten Kreuzes im Land. Der 66-Jährige sorgt sich um die Lage der Menschen in der Ukraine - auch Mecklenburg-Vorpommern müsse humanitäre Hilfe leisten, sich auf Kriegsflüchtlinge vorbereiten, sagt Kuhn. Das Geld der Stiftung könne da helfen: "Die sollte alles prüfen, was die Satzung hergibt, um hier humanitäre Hilfe zu leisten. Die Stiftungsgeber - Landtag und Landesregierung - können die Satzung so modifizieren, dass wir hier aus den Mitteln, die wir zur Verfügung gestellt bekommen haben, Hilfe leisten."

Weitere Informationen
Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch (2.v.l.) an einem Tisch mit anderen Politikern, u.a. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (3.v.r.) © dpa bildfunk Foto: Andriy Mosienko

Liveticker: Die aktuelle Situation in der Ukraine

Tagesschau.de berichtet über die Ereignisse in Kiew und anderen Teilen des Landes. extern

Sellering: Land kann Stiftung nicht einfach auflösen

Etwa 20 Millionen Euro sollen auf den Konten der Klimaschutz-Stiftung des Landes liegen - Geld aus den Gewinnen der russischen Staatskonzerne mit dem Exportschlager Gas. Die Mittel sind eigentlich gedacht für Umweltprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Und dabei soll es nach Aussagen des Stiftungschefs, Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) auch bleiben. Wer die Stiftung auffordere, das Geld für andere Dinge auszugeben, fordere zur Untreue auf, sagte er dem NDR. Das Land könne die Stiftung auch nicht einfach auflösen. "Sie kann nur aufgelöst werden, wenn sie ihren Stiftungszweck nicht erfüllen kann, beispielsweise wenn sie kein Geld mehr hat. Das liegt bei uns nicht vor. Wir haben 20 Millionen."

Dahlemann: "Die Frage stellt sich nicht"

CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow meinte am Donnerstag mit Blick auf den Krieg in der Ukraine, ein Umleiten des Geldes wäre ein "wichtiges Signal". Der Chef der Staatskanzlei, der SPD-Politiker Patrick Dahlemann, wischte den Vorschlag am Donnerstag noch vom Tisch. "Die Frage stellt sich nicht", beschied er kurz und knapp. Für andere dagegen stellt sich die Frage schon. Die Grünen unterstützen den Vorschlag, auch die FDP-Fraktion klatscht Beifall, ihr Parlamentarischer Geschäftsführer David Wulff sagte: "Wenn wir jetzt die Möglichkeit als Stiftungsgeber haben, das so umzuwidmen, dass das Leid, was die russische Regierung verursacht hat, abgemildert werden kann, ist das ein guter Vorschlag der CDU."

AfD warnt vor "Schnellschüssen" - Linke: "Populismus"

Skeptisch äußerte sich AfD-Fraktionschef Nikolaus Kramer. Er warnte vor "Schnellschüssen". Humanitäre Hilfe sei zwar das Gebot der Stunde, "doch dafür brauchen wir keine Umwidmung der Klimastiftung". Die Linke ist da einer Meinung mit der AfD. Ihr Innenexperte Michael Noetzel nannte den Vorschlag "populistisch".

SPD-Fraktion: "Hilfe für Vertriebene und Schutzsuchende jetzt absolute Priorität"

Auch die SPD-Fraktion hält nichts davon. Fraktionschef Julian Barlen meinte, "dass Solidarität mit der Ukraine und Hilfe für Vertriebene und Schutzsuchende jetzt absolute Priorität haben". Aber das habe mit dem Geld aus der Klimastiftung nichts zu tun. Am kommenden Dienstag soll der Landtag sich auch mit diesem Thema beschäftigen - dann geht es in einer Sondersitzung um die Lage in der Ukraine und die Folgen für Mecklenburg-Vorpommern. CDU, Grüne und FDP haben gefordert, dafür vor dem Landtag die ukrainische Flagge zu hissen.

Weitere Informationen
Simone Oldenburg, stellvertretende Ministerpräsidentin, am 24.2.2022 © ndr Foto: screenshot

Regierung und Parteien in MV verurteilen Angriff auf Ukraine

Die rot-rote Landesregierung fordert von Putin, die Gewalt sofort einzustellen. mehr

Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Weitere Informationen
Ukrainische Flüchtlinge aus dem Donbass mit Koffern und Taschen bei ihrer Ankunft in der Region Rostow. © dpa-Bildfunk/XinHua Foto: Andrey Bok

MV erwartet erste Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Angriffe durch das russische Militär auf die Ukraine mehren sich. Immer mehr Ukrainer strömen hilfesuchend in den Westen - auch nach MV. mehr

Erwin Sellering (SPD), der frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der neuen Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Klimastiftung MV: Keine Unterstützung mehr für Nord Stream 2

Zuvor hatte die Landesregierung die umstrittene Stiftung gebeten, die Arbeit ruhen zu lassen. Umweltorganisationen fordern weitere Aufklärung über die Netzwerke hinter der Stiftung. mehr

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Ukraine-Konflikt: Opposition will Sondersitzung des Landtags

CDU, Grüne und FDP wollen den bisherigen und künftigen Umgang mit Russland auf den Prüfstand stellen. mehr

Blick durch ein Rohrelement auf einen Bagger. © dpa - Bildfunk Foto: Jens Büttner

Ukraine-Konflikt: MV-Klimastiftung soll Arbeit ruhen lassen

Mecklenburg-Vorpommern reagiert damit auf den Genehmigungs-Stopp für Nord Stream 2. Die Opposition fordert Landtags-Sondersitzung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.02.2022 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Bild zeigt den Unterricht in einer Schule. © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Bald kein Platz mehr für Flüchtlingskinder an den Schulen in MV?

Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern haben immer mehr Schwierigkeiten, die Schulpflicht bei Flüchtlingskindern zu garantieren. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr