Stand: 09.05.2020 19:32 Uhr

Ein Drittel der Gaststätten in MV wieder offen

Ein Kellner mit Maske serviert zwei Frauen, die im Strandkorb sitzen, zwei Getränke © dpa Foto: Jens Büttner
Cocktails für die Damen - in Kühlungsborn ist das seit wieder möglich.

Wegen des Coronavirus sind die Gaststätten bundesweit seit Wochen geschlossen - in Mecklenburg-Vorpommern ist die Zwangspause nun vorbei: Am Sonnabend durften die Restaurants im Land wieder aufmachen und Gäste empfangen. Der Präsident des regionalen Branchenverbands Dehoga, Lars Schwarz, ging davon aus, dass zunächst etwa ein Drittel der Wirte diese Gelegenheit genutzt haben. Schwarz bezeichnete den Neustart im Gespräch mit NDR 1 Radio MV als "ersten Lichtblick". Im Gastgewerbe arbeiten je nach Saison bis zu 40.000 Frauen und Männer. Wie viele es nach Corona-Krise sein werden, ist laut Schwarz ungewiss.

Reduzierte Speisekarte

Besser hätten es sich Gastwirte wie Peter Weide im Ostseebad Kühlungsborn nicht wünschen können. Wie in weiten Teilen des Bundeslandes schien nach kühlen Wochen und einem unangenehmen Nordwind die Sonne. Die ersten Stunden des Probelaufs liefen aus Weides Sicht gut. Die aus der Region kommenden Gäste zeigten sich zufrieden - auch wenn sie vom Servicepersonal mit Mundschutz bedient wurden. "Die Ankündigung kam überraschend - auch für unsere Großhändler", sagte Weide. Diese hätten ihre Mitarbeiter erst aus der Kurzarbeit holen müssen. Das hatte für sein Restaurant mit 27 Mitarbeitern zur Folge, dass die Speisekarte auf wenige Gerichte reduziert ist. Die Stimmung unter den Gästen sei dennoch gut gewesen, sie seien froh gewesen, bei dieser Atmosphäre in der Sonne sitzen zu können. "Dann muss es zum Muttertag halt Currywurst und Flammkuchen geben", sagte Weide mit Blick auf den Sonntag.

Betrieb ist an strenge Auflagen geknüpft

Nach wie vor gelten strenge Auflagen für die Gastronomie: So ist der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten und an einem Tisch dürfen maximal sechs Personen sitzen. Die Restaurants würden deshalb im Schnitt nur etwa die Hälfte der üblichen Gäste bewirten können, sagte Schwarz. Er empfiehlt allen Gästen, vorsorglich zu reservieren - auch wenn dies keinesfalls bei allen Restaurants ein Muss ist. Sie sollten sich auch darauf einstellen, dass zumindest ein Gast pro Tisch seine Kontaktdaten hinterlassen muss. Dies sei wichtig, um im Falle einer Infektion die Ansteckungskette nachvollziehen zu können. Vom 18. Mai an sind in Mecklenburg-Vorpommern Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze wieder nutzbar - zunächst aber nur für Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns. Das touristische Einreiseverbot für Auswärtige endet dann am 25. Mai.

Branchenverband sieht Inlandstourismus als Chance

Der Dehoga hofft auf eine schnelle Erholung der Branche nach dem Ende der Corona-Maßnahmen. Vor allem die Öffnung des Landes für Gäste aus anderen Bundesländern zu Pfingsten wird aufgrund der weiter geltenden Auslandsreisewarnung als Chance für den regionalen Markt gesehen. In den Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern arbeiteten nach Angaben des Verbandes bisher 30.000 bis 40.000 Frauen und Männer. Wie viele es nach der Corona-Krise sein werden, ist laut Dehoga ungewiss.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Weitere Informationen
Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Das Ypsomed-Werk in Schwerin © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ypsomed erweitert Produktion in Schwerin - 60 neue Jobs

In die neue Produktionshalle wollen die Schweizer rund 20 Millionen Euro investieren. OB Badenschier bezeichnete die Ansiedlung von Ypsomed als "Glücksfall". mehr

Ein übergewichtiges Kind bei einer ärztlichen Untersuchung © Colourbox

Krankenkassen-Auswertung: Mehr übergewichtige Kinder in MV

Die Corona-Pandemie hat die Zahl zu dicker Kinder schneller ansteigen lassen, so die Krankenkasse Barmer. mehr

Mehr als 100 Teilnehmer waren beim ersten Schulkongress in Lüneburg dabei © Kzenon Foto: Fotolia

Abschlussprüfungen mit Zeitbonus: Abitur in MV gestartet

In MV haben am Mittwoch mehr als 5.000 Abiturienten ihre letzte Deutsch-Prüfung geschrieben. mehr

Stühle stehen in einer Reihe in einem Impfzentrum. © Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Mehr als 45 Millionen Euro für Corona-Impfstruktur in MV

Impfungen gegen das Virus sollen künftig in die Regelversorgung aufgenommen werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 09.05.2020 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Bild vom Ort der Explosion in Putgarten, wo ein Feuer und Trümmer mehrere Häuser zum Teil schwer beschädigt haben. © NDR

Putgarten: Schaulustige kommen und fotografieren die Trümmer

Nachdem die Sperrung des Explosionsortes aufgehoben wurde, strömen Schaulustige zu den Ruinen. Anwohner wehren sich mit Absperrbändern. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Mecklenburg-Vorpommern Kunst:Offen statt und zieht Künstler und viele Besucher an. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr