Corona: Marderhunde können Infektionsbrücke sein

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems hat neue Infektionsstudien vorgestellt. Darin wurde untersucht, inwieweit verschiedene Nutztiere das Sars-CoV-2-Virus verbreiten können. Die erste experimentelle Infektionsstudie bei Rindern hatte jüngst gezeigt: Diese Tiere weisen nur eine geringe Vermehrung des Virus auf und scheinen daher als Infektionsquelle für den Menschen nicht relevant zu sein.
Studie: Marderhunde können Infektionsbrücke zum Menschen sein
Anders sieht es bei Marderhunden aus. Hier zeigen die Ergebnisse, dass die Pelztiere infizierbar sind. Sie können laut Studie selbst nicht krank werden, aber den Erreger an Artgenossen weitergeben. Damit kommt der Marderhund nach Einschätzung von Professor Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, auch als Infektionsbrücke zwischen Fledermaus und Mensch in Betracht.
In China werden Marderhunde in Pelztierfarmen gehalten
In China werden rund 99 Prozent der weltweiten Bestände an Marderhunden in Pelztierfarmen gehalten. Derzeit gehen Experten davon aus, dass das Coronavirus in seinem Ursprung von einer bestimmten Fledermausart stammt.
- Corona: Fragen und Antworten zur häuslichen Quarantäne
- Maskenpflicht in Corona-Zeiten: Das müssen Sie wissen
- Coronavirus-FAQ: Fragen und Antworten
- Coronavirus-Update: Der Podcast mit Drosten & Ciesek
- Informationen zu Corona: Fakten oder Fake News?
- Coronavirus: Krankheitsverlauf und Behandlung von Covid-19
- Coronavirus: Medikamente bei schwerem Covid-19-Verlauf
- Coronavirus: Zwölf Tipps, die vor Ansteckung schützen
- Corona: Rechte bei Kurzarbeit, Homeoffice und Erkrankung
- NDR stärkt Information und Service in der Corona-Krise
