Die FSG will trotz Insolvenz weiter bauen. Der Bau von vier Frachtfähren steht laut Geschäftsführung in Aussicht, allerdings nur, wenn Banken und Land auch entsprechend mitspielen würden.
mehr
Die Tennor Holding von Investor Lars Windhorst hat die angeschlagene Flensburger Schiffbau-Gesellschaft vollständig übernommen. Die Belegschaft wurde über den Schritt offenbar per Mail informiert.
mehr
Der Lotsenschoner "No. 5 Elbe" ist mit einem Containerschiff auf Höhe Stadersand kollidiert - und gesunken. Sieben Menschen wurden verletzt. Das Schiff war gerade erst saniert worden.
mehr
Sechs auf der Rostocker Neptun-Werft gebaute Flusskreuzfahrtschiffe sind am Dienstag getauft worden. Die 135 Meter langen Schiffe sollen auf dem Rhein, dem Main und der Donau eingesetzt werden.
mehr
Die Sapinda Holding des Finanzinvestors Lars Windhorst soll die in finanziellen Schwierigkeiten steckende Flensburger Schiffbau-Gesellschaft retten. Sie übernimmt gut drei Viertel der Anteile.
mehr
Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft steckt in Zahlungsschwierigkeiten. Nun wurde Geschäftsführer Rüdiger Fuchs abberufen. An seine Stelle tritt ein Mann des Mutterkonzerns.
mehr
Die Riesenfähre "W.B. Yeats" wurde am Mittwoch an den neuen Eigentümer übergeben. Das "Problemschiff" lag damit ein halbes Jahr hinter dem eigentlichen Zeitplan.
mehr
Mit dem Bau einer Fähre für 1.800 Passagiere wollte die Flensburger Werft FSG in neue Dimensionen vorstoßen. Doch sie hinkt dem Zeitplan hinterher. Ein Motorschaden sorgt für zusätzlichen Ärger.
mehr
Die Arbeitslöhne sind niedrig. Die Umweltstandards sind niedrig. Abwrackwerften in Südasiens sind günstig - und darum auch für deutsche Schiffseigentüme attraktiv.
mehr
In den Abwrackwerften Südasiens herrschen furchtbare Zustände. Doch die Schiffseigentümer scheint das kaum zu stören, auch Hamburger Unternehmen lassen dort abwracken.
mehr
Die Zukunft der Peene-Werft in Wolgast ist gefährdet, wenn es zum Auslieferungsstopp für Militärausrüstung nach Saudi-Arabien kommt. Was droht dem Ort bei Produktionsstopp?
mehr
In den 90ern galt Lars Windhorst als "Wunderkind". Im Norden fiel er mit dem Kauf von Werften auf. Doch dort, wo er Rettung verspricht, funktioniert nichts. Trotz Pleiten und Klagen macht er weiter.
mehr