Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Halbstündlich Nachrichten
ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und radioeins-Moderatorin Kerstin Hermes blicken gemeinsam hinter die saubere Fassade des Sports. In "Geheimsache Doping – der Podcast" arbeiten die beiden die spannendsten Dopingfälle der Sportgeschichte auf, tauchen mit den Hörern ein in mafiöse Strukturen und menschliche Abgründe.
Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt präsentiert in dieser Folge eine Recherche, die einem Kriminalfall gleicht. 23 chinesische Schwimmerinnen und Schwimmer werden vor den Olympischen Spielen 2021 positiv auf das im Sport verbotene Herzmedikament Trimetazidin getestet und niemand erfährt davon.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geheimsache-doping-der-podcast/10666777/
ARD-Sommerfeature (7/7)/ Wofür ich lebe: Klimarettung - Eine Sendung von Udo Feist
Gegen Krieg sind viele. Pazifismus, also Gewaltlosigkeit verlangt mehr. Pfarrer Matthias Engelke setzt sich mehr denn je dafür ein, trotz Ukraine-Krieg und Hamas-Massaker. Er hält Mahnwachen, fastet, predigt, gibt Kurse für Verständigung. Solches christliches Engagement muss es geben, findet eine leitende Militärgeistliche. Sie hat auch Respekt für die Bereitschaft, sich wehrlos zu opfern. Das könne man aber niemandem vorschreiben. Der Mensch sei nun mal nicht gut und die Welt kein Paradies.
Wolfgang S. weiß, dass er deutlich zu viel wiegt. Was er nicht weiß: Er hat das Metabolische Syndrom. Bluthochdruck, Prädiabetes, gestörter Fettstoffwechsel und Adipositas - ein tödliches Quartett, warnt Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Wolfgang liebt Fleisch, isst täglich Steak und Wurst. Viele Menschen nehmen zu wenig Eiweiß zu sich, doch die Ernährung des 44-Jährigen deckt den Bedarf einer vierköpfigen Familie! Wird Wolfgang S. nach vielen Jahrzehnten Übergewicht doch noch die Kurve kriegen?
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge.
"Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht umsetzen kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Und natürlich kommen wir um DAS Sportereignis des Sommers nicht herum: die olympischen Spiele. Alles, was ihr dazu wissen müsst erfahrt ihr im Mikado Podcast.
Mikado am Sonntag - Radio für KinderWir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
Der Begriff "Silicon Valley" ist weltweit eine Marke. Aber dieses "Tal des Siliziums" ist kein topografischer Begriff. Es ist vielmehr ein ideelles Sammelsurium für all die Computerfirmen - von Google über Apple bis Facebook -, die sich dort angesiedelt haben. Denn rein geografisch müsste man von San Jose sprechen. Diese Stadt, nur einen Sprung südlich der Metropole San Francisco, ist das Mekka aller Nerds.
Aber nicht nur der. Dieses "Tal" ist umgeben von Mammutbaumwäldern, in denen sich Freizeitkletterer austoben können. Und weil nichts bleibt, wie es ist, gibt es mittlerweile auch einen historischen Park in der Stadt, der Besuchern das Lebensgefühl der Menschen aus einer Zeit vermittelt, in der von "Silicon Valley" noch keine Rede war.
Die kleine Perle San José überrascht mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten und hat eine kaum bekannte, verborgene Geschichte. Guido Meyer war für uns in San Jose unterwegs.
Die Predigt hält Pastor Jörg Schulze. Angeschlosssen sind WDR und rbb.
Im geschützten Wattenmeer sind die Fischer mit ihren Kuttern unterwegs und ziehen Schleppnetze durch die Priele, denn das ist der Lebensraum der begehrten Krabben. Doch Umweltschutzverbände kritisieren: Die Fischerei störe die zahlreichen Lebewesen im Boden und viele Jungfische müssten als Beifang in den Netzen sterben, Sie drängen darauf, dass die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer stark eingeschränkt wird. Bisher konnten sich die Fischer jedoch erfolgreich dagegen wehren.
Die EU-Kommission hat nun die Mitgliedsstaaten aufgefordert, mehr für den Meeresschutz und eine nachhaltige Fischerei zu tun. Sie hat den Ländern vorgeschlagen, die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten schrittweise bis 2030 zu verbieten –also auch im norddeutschen Wattenmeer. Der Vorstoß der EU hat die Nordseefischer alarmiert. An der ganzen Küste kämpfen sie nun gemeinsam gegen das Verbot der Schleppnetzfischerei im Wattenmeer.
Im Thünen-Institut für Seefischerei haben Wissenschaftler untersucht, wie schädlich die Krabbenfischerei tatsächlich ist. In welchem Ausmaß ist sie noch naturverträglich? Damit sie nachhaltiger wird, werden bereits die Fangtechniken verbessert. An der Hochschule Leer haben Schiffbauer einen „Kutter der Zukunft“ entwickelt, der klimaneutral angetrieben werden kann. Allerdings könnten die meisten Krabbenfischer so einen modernen Kutter nicht bezahlen. Das Einkommen ist stark schwankend, der Job hart und es fehlt der Nachwuchs. Die Fischerei steckt in einer Krise.
Eine neue Zusatzqualifikation soll die Einkünfte der Fischer absichern und zugleich für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Damit könnten Küstenfischer zukünftig auch für die wissenschaftliche Forschung unterwegs sein, die Entwicklung von Fischbeständen beobachten, Daten sammeln und dabei als „Förster der Meere“ dem bedrohten Ökosystem helfen. Der Beruf soll so für junge Menschen wieder attraktiv werden und als Kulturtechnik erhalten bleiben.
Die Frage ist: Wie werden Fischer, Umweltschützer und Politik diesen Konflikt lösen und einen Kompromiss finden?
ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und radioeins-Moderatorin Kerstin Hermes blicken gemeinsam hinter die saubere Fassade des Sports. In "Geheimsache Doping – der Podcast" arbeiten die beiden die spannendsten Dopingfälle der Sportgeschichte auf, tauchen mit den Hörern ein in mafiöse Strukturen und menschliche Abgründe.
Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt präsentiert in dieser Folge eine Recherche, die einem Kriminalfall gleicht. 23 chinesische Schwimmerinnen und Schwimmer werden vor den Olympischen Spielen 2021 positiv auf das im Sport verbotene Herzmedikament Trimetazidin getestet und niemand erfährt davon.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geheimsache-doping-der-podcast/10666777/
Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
ARD-Sommerfeature (7/7)/ Wofür ich lebe: Klimarettung - Eine Sendung von Udo Feist
Gegen Krieg sind viele. Pazifismus, also Gewaltlosigkeit verlangt mehr. Pfarrer Matthias Engelke setzt sich mehr denn je dafür ein, trotz Ukraine-Krieg und Hamas-Massaker. Er hält Mahnwachen, fastet, predigt, gibt Kurse für Verständigung. Solches christliches Engagement muss es geben, findet eine leitende Militärgeistliche. Sie hat auch Respekt für die Bereitschaft, sich wehrlos zu opfern. Das könne man aber niemandem vorschreiben. Der Mensch sei nun mal nicht gut und die Welt kein Paradies.
Der Begriff "Silicon Valley" ist weltweit eine Marke. Aber dieses "Tal des Siliziums" ist kein topografischer Begriff. Es ist vielmehr ein ideelles Sammelsurium für all die Computerfirmen - von Google über Apple bis Facebook -, die sich dort angesiedelt haben. Denn rein geografisch müsste man von San Jose sprechen. Diese Stadt, nur einen Sprung südlich der Metropole San Francisco, ist das Mekka aller Nerds.
Aber nicht nur der. Dieses "Tal" ist umgeben von Mammutbaumwäldern, in denen sich Freizeitkletterer austoben können. Und weil nichts bleibt, wie es ist, gibt es mittlerweile auch einen historischen Park in der Stadt, der Besuchern das Lebensgefühl der Menschen aus einer Zeit vermittelt, in der von "Silicon Valley" noch keine Rede war.
Die kleine Perle San José überrascht mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten und hat eine kaum bekannte, verborgene Geschichte. Guido Meyer war für uns in San Jose unterwegs.
Mit seinen Büchern „Gekränkte Freiheit“ und „Abstiegsgesellschaft“ hat sich der Basler Professor für Sozialstrukturanalyse Oliver Nachtwey zu einem der führenden Analysten der postmodernen Gesellschaft entwickelt. Sein zentrales Thema ist die Ambivalenz der Freiheit in der modernen Gesellschaft: Einerseits wird Freiheit als höchster Wert und Ziel propagiert, andererseits führt der exzessive Freiheitsanspruch oft zu Konflikten und einer Erosion gemeinschaftlicher Werte und Normen.
Im Gespräch mit Verena Gonsch erläutert Oliver Nachtwey die Ergebnisse seiner Interviewreihe, die er während der Pandemie mit sogenannten Querdenkern durchgeführt hat, um deren Motivation zu erforschen.
Bekannt wurde Nachtwey vor allem durch seine Forschungen zu den sozialen und ökonomischen Veränderungen in der modernen Arbeitswelt sowie zu den Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf die Gesellschaft.
Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.
Alle Folgen auch zum Nachhören:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/podcast3020.html
Im geschützten Wattenmeer sind die Fischer mit ihren Kuttern unterwegs und ziehen Schleppnetze durch die Priele, denn das ist der Lebensraum der begehrten Krabben. Doch Umweltschutzverbände kritisieren: Die Fischerei störe die zahlreichen Lebewesen im Boden und viele Jungfische müssten als Beifang in den Netzen sterben, Sie drängen darauf, dass die Schleppnetzfischerei im Wattenmeer stark eingeschränkt wird. Bisher konnten sich die Fischer jedoch erfolgreich dagegen wehren.
Die EU-Kommission hat nun die Mitgliedsstaaten aufgefordert, mehr für den Meeresschutz und eine nachhaltige Fischerei zu tun. Sie hat den Ländern vorgeschlagen, die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten schrittweise bis 2030 zu verbieten –also auch im norddeutschen Wattenmeer. Der Vorstoß der EU hat die Nordseefischer alarmiert. An der ganzen Küste kämpfen sie nun gemeinsam gegen das Verbot der Schleppnetzfischerei im Wattenmeer.
Im Thünen-Institut für Seefischerei haben Wissenschaftler untersucht, wie schädlich die Krabbenfischerei tatsächlich ist. In welchem Ausmaß ist sie noch naturverträglich? Damit sie nachhaltiger wird, werden bereits die Fangtechniken verbessert. An der Hochschule Leer haben Schiffbauer einen „Kutter der Zukunft“ entwickelt, der klimaneutral angetrieben werden kann. Allerdings könnten die meisten Krabbenfischer so einen modernen Kutter nicht bezahlen. Das Einkommen ist stark schwankend, der Job hart und es fehlt der Nachwuchs. Die Fischerei steckt in einer Krise.
Eine neue Zusatzqualifikation soll die Einkünfte der Fischer absichern und zugleich für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Damit könnten Küstenfischer zukünftig auch für die wissenschaftliche Forschung unterwegs sein, die Entwicklung von Fischbeständen beobachten, Daten sammeln und dabei als „Förster der Meere“ dem bedrohten Ökosystem helfen. Der Beruf soll so für junge Menschen wieder attraktiv werden und als Kulturtechnik erhalten bleiben.
Die Frage ist: Wie werden Fischer, Umweltschützer und Politik diesen Konflikt lösen und einen Kompromiss finden?
Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe. "Bitte kein neues Schulfach!", sagen die einen. Der Digitalexperte und Publizist Sascha Lobo sieht das anders: Wenn Medienbildung kein Fach wird, fühle sich niemand dafür zuständig. Im Gespräch mit Bob Blume seziert er die Fehler bei der Digitalisierung der Schulen. "Das geht aber nicht, ohne auf dem Föderalismus rumzuhacken", meint er. Und er nennt bildungsstarke Tiktok-Kanäle, von denen auch Lehrkräfte noch etwas lernen können.
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/12197843/
Generative KI ist anders als jede andere Software: Sie fasziniert, sie verzaubert... und sie kann jede Menge Spaß machen. Woher kommt das Fieber, dass KI-Fans dazu bringt, Stunden und Tage im Zwiegespräch mit der KI zu verbringen - und wie kann man sich von diesem Fieber anstecken lassen, um spielerisch zum KI-Profi zu werden? Fritz und Gregor probieren es live aus - beim 1E9 Festival der Zukunft im Deutschen Museum.
Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Wolfgang S. weiß, dass er deutlich zu viel wiegt. Was er nicht weiß: Er hat das Metabolische Syndrom. Bluthochdruck, Prädiabetes, gestörter Fettstoffwechsel und Adipositas - ein tödliches Quartett, warnt Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Wolfgang liebt Fleisch, isst täglich Steak und Wurst. Viele Menschen nehmen zu wenig Eiweiß zu sich, doch die Ernährung des 44-Jährigen deckt den Bedarf einer vierköpfigen Familie! Wird Wolfgang S. nach vielen Jahrzehnten Übergewicht doch noch die Kurve kriegen?
Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge.
"Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht umsetzen kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
Die Themen der Sendung: Zweifel am Wahlergebnis in Venezuela - Wie weiter unter Maduro? - Deutscher Plastikmüll in Malaysia - Niger ein Jahr nach dem Putsch - Russische Jugendliche in Nordkorea
Ausland - das MagazinWir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
Mohammed lebt in Gaza, von wo die Hamas ihren Angriff startet. Dafna ist in einem Ort in Israel, der angegriffen wird. Während Mohammed versucht rauszufinden, was passiert, verbarrikadiert sich Dafna im Sicherheitsraum. Beide wissen da noch nicht, dass dieser Tag für sie alles verändern wird.
Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an - seitdem ist Krieg in Israel und Gaza. Was ist damals genau passiert - und warum eskaliert die Gewalt dort immer weiter? In sieben Folgen erzählen wir euch, was die Hintergründe sind. Dafür besuchen wir Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. Und wir erleben den 7. Oktober aus zwei Perspektiven: aus Israel und dem Gazastreifen.
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/
Mit seinen Büchern „Gekränkte Freiheit“ und „Abstiegsgesellschaft“ hat sich der Basler Professor für Sozialstrukturanalyse Oliver Nachtwey zu einem der führenden Analysten der postmodernen Gesellschaft entwickelt. Sein zentrales Thema ist die Ambivalenz der Freiheit in der modernen Gesellschaft: Einerseits wird Freiheit als höchster Wert und Ziel propagiert, andererseits führt der exzessive Freiheitsanspruch oft zu Konflikten und einer Erosion gemeinschaftlicher Werte und Normen.
Im Gespräch mit Verena Gonsch erläutert Oliver Nachtwey die Ergebnisse seiner Interviewreihe, die er während der Pandemie mit sogenannten Querdenkern durchgeführt hat, um deren Motivation zu erforschen.
Bekannt wurde Nachtwey vor allem durch seine Forschungen zu den sozialen und ökonomischen Veränderungen in der modernen Arbeitswelt sowie zu den Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf die Gesellschaft.
Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.
Alle Folgen auch zum Nachhören:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/podcast3020.html
Olympische Sommerspiele in Paris 2024 - rund 11.000 Athletinnen und Athleten kämpfen in 32 Sportarten um Gold, Silber und Bronze. "Sportschau live - der Olympia-Abend" berichtet über alle wichtigen Ergebnisse, Informationen und Hintergründe vom Wettkampftag.
Alle Wettkämpfe auch im Live-Stream in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13299637/
Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Halbstündlich Nachrichten