Mitreden! Deutschland diskutiert

Welchen Papst braucht die Welt nach Franziskus?

Montag, 28. April 2025, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

"Mitreden!": Welchen Papst braucht die Welt nach Franziskus?

Sendung: Mitreden! Deutschland diskutiert | 28.04.2025 | 20:15 Uhr

Hörerinnen und Hörer haben bei "Mitreden!" mit Experten über die Rollen des Papstes diskutiert. Die Sendung als Video-Mitschnitt.

Soll das neue Oberhaupt der katholischen Kirche den Weg von Franziskus weitergehen? Sich politisch positionieren oder gar einmischen? Oder brauchen wir einen Papst, der den Menschen ein ethisch-moralischer Kompass ist? Das war das Diskussions-Thema bei "Mitreden!" (28.04.2025).

Moderatorin Angela Ulrich begrüßte als Experten:

Maria Elisabeth Grosch
Stellvertretende Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin

Prof. Dr. Helmut Hoping
Emeritierter Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ulrike Bieritz
rbb24 Inforadio, Redaktionsleiterin Gesellschaft und Religion

AUDIO: Das war "Mitreden!": Welchen Papst braucht die Welt nach Franziskus? (4 Min)

Den Ostersegen "Urbi et orbi" hat Papst Franziskus noch gespendet, am Tag darauf - am Ostermontag - ist er verstorben. Die Kardinäle aus aller Welt wurden nach Rom berufen, um nach der Trauerzeit einen neuen Papst zu wählen. Welchen Papst braucht die Welt? Was sind die Erwartungen an das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche?

Was bleibt aus der Ära Franziskus?

Seit dem 13. März 2013 stand Franziskus an der Spitze der katholischen Kirche.
Er hat immer wieder den Blick auf diejenigen gelenkt, die an den Rändern der Gesellschaft stehen. So führte ihn seine erste Reise als Papst auf die italienische Insel Lampedusa, wo er an all diejenigen erinnerte, die auf ihrer Überfahrt nach Europa im Mittelmeer gestorben sind. Franziskus startete einen Reformprozess in der Kirche. In der Verwaltung und der Leitung der Kirche besetzte der Papst nach und nach Leitungspositionen mit Frauen. Er erlaubte die Segnung von homosexuellen Paaren.

Soll ein Nachfolger von Franziskus dessen Weg weitergehen?

Papst Franziskus hat Akzente gesetzt und Veränderungen angestoßen. In manchen Ländern sehen die Katholiken das kritisch. Anderswo, gerade in Deutschland, wollen viele Gläubige mehr - etwa die Priesterweihe für Frauen. Der neue Papst wird den verschiedenen Strömungen und Bewegungen in der Weltkirche gerecht werden müssen. Franziskus hat sich auch um den Dialog der Religionen bemüht - soll sein Nachfolger den weiterführen?

Welche Rolle kann der Papst in diesen Zeiten spielen?

Die Kirche soll nicht Stellung beziehen zu aktuellen politischen Themen, meint Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU). Kirche kann nicht unpolitisch sein, sagt dagegen Maria Elisabeth Grosch, unsere Gesprächspartnerin im Studio. Soll sich die Kirche auf ihr soziales Engagement beschränken? Soll der Papst uns ein ethisch-moralischer Kompass sein? Eine Stimme für den Schutz der Umwelt, die Bekämpfung der Armut und den Einsatz für Menschenwürde - so wie es Franziskus war? Welche Bedeutung hat die Institution Kirche heute noch?

Weitere Informationen
Nina Zimmermann moderiert die Sendung Mitreden!. Sie spricht mit einem Gast, der zugeschaltet ist. © Screenshot

YouTube - Tagesschau: Mitreden! Deutschland diskutiert

Hier können Sie den Livestream der Sendung sehen und auch direkt kommentieren. Alle Folgen gibt es auch auf Abruf. extern

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr