Thema: Coronavirus - News zu Covid-19 in Norddeutschland

Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens © picture-alliance/Geisler-Fotopress

Dirk Steffens: Umweltschutz ist Seuchenschutz

Ist die Corona-Seuche menschengemacht? Pandemien könnten zukünftig häufiger werden. Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens über den Zusammenhang von Umwelt- und Seuchenschutz. mehr

Auf einem Smartphone ist die Corona-Warn-App geöffnet. © dpa-Bildfunk Foto: Oliver Berg

Corona-Warn-App steht bereit: Wer macht mit?

Die Corona-Warn-App ist da. Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen. Eine Woche nach Veröffentlichung ist die Smartphone-App mehr als 12 Millionen Mal heruntergeladen worden. mehr

Bewohner stehen vor einem unter Quarantäne gestellten Wohnhaus. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner/dpa

Göttingen: Erste Bewohner dürfen Hochhaus verlassen

Die ersten Bewohner des unter Quarantäne stehenden Göttinger Hochkomplexes sind zweifach negativ auf Corona getestet worden. Sie dürfen das Haus seit Montag wieder verlassen. mehr

Verkehrsforscherin Barbara Lenz © Barbara Lenz/Die Hoffotografen GmbH Berlin Foto: Die Hoffotografen GmbH Berlin

Kann die Corona-Krise eine Verkehrswende einläuten?

Während der Corona-Beschränkungen gab es kaum Verkehr und mancherorts wurden Straßen für Fahrräder freigegeben. Ein Modell für die Zukunft? Barbara Lenz erforscht neue Verkehrskonzepte. mehr

Binz auf Rügen: Wellen schlagen an den Strand. (31.05.2020) © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Corona-Blog: Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern wird teurer

Derzeit sind Ferienunterkünfte etwa in MV besonders gefragt - und damit teurer als im vorigen Jahr. Außerdem: Niedersachsens Schlachthöfe werden kameraüberwacht. Der Sonntag im Blog. mehr

Auf einer Luftaufnahme ist ein Gebäudekomplex in Göttingen zu sehen, der aufgrund zahlreicher Coronainfektionsfälle unter Quarantäne steht. © Thomas Meder Foto: Thomas Meder

Göttingen: 700 Bewohner in Massen-Quarantäne

In einem Göttinger Hochhaus-Komplex sind 120 Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. 700 Bewohner stehen unter Quarantäne - auf engstem Raum. Eine große Herausforderung für alle. mehr

Hanni Rützler. © Andreas Jakwerth

Corona-Folgen: "Essen hat einen neuen Stellenwert"

In der Krise haben viele Leute mehr gekocht, sagt Hanni Rützler, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin des jährlichen "Food-Reports". Beeinflusst die Corona-Krise auch unsere Esskultur? mehr

Der ideale Zeitpunkt für neue Konzepte im Tourismus

Verändert die Corona-Krise langfristig auch den Tourismus? Trendforscherin Anja Kirig prognostiziert einen Wandel unseres Reiseverhaltens. Auch der Massentourismus würde beeinflusst werden. mehr

Ein Polizeifahrzeug parkt vor dem Iduna-Zentrum in Göttingen. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Göttingen: Vorverurteilung nach Corona-Ausbruch?

Zahlreiche Bewohner eines Hochhauses haben sich mit Corona infiziert und werden für die neue Infektionswelle in Göttingen verantwortlich gemacht. Sie fühlen sich diskriminiert. mehr

Hans-Jürgen Burchardt © Hans-Jürgen Burchardt

Ist künftig "mehr Zeit" der neue Reichtum?

Weniger Wachstum, weniger Geld, weniger Besitz - unser Wohlstand ist durch die Corona-Krise gefährdet. Wirtschaftswissenschaftler Hans-Jürgen Burchardt sieht die Chance zum Umdenken. mehr

Eine Person hält auf einer Demonstration ein Plakat mit Aufschrift "#BLM Black Lives Matter" hoch. © picture alliance Foto: Christopher Tamcke / Geisler Fotopres

Tod von George Floyd: Was bedeutet black lives matter?

Stefan Forth und Anja Sackarendt sprechen im NDR Kultur-Podcasts über Rassismus und Popkultur, Staatsgewalt und verdrängten Rassismus in Deutschland. mehr

Ulrich Matthes © picture-alliance/dpa Foto: Britta Pedersen

"Improvisation und Kreativität sind gefragt"

Was bedeuten die Corona-Einschränkungen für Filmschaffende? Schauspieler Ulrich Matthes über Preisverleihungen ohne Publikum, umgeschriebene Drehbücher und Quarantäne vor Kuss-Szenen. mehr