Zu schnell unterwegs: Einnahmen durch Hamburgs Blitzer steigen
Hamburgs Blitzereinnahmen sind deutlich gestiegen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres nahm die Stadt doppelt so viel Geld wegen Tempoverstößen ein wie ein Jahr zuvor.
20,3 Millionen Euro hat die Innenbehörde von Januar bis Juni an Tempo-Bußgeldern kassiert. Ein Jahr zuvor waren es nur 10,1 Millionen Euro gewesen. Das liegt auch daran, dass Autofahrerinnen und Autofahrer dieses Jahr im Durchschnitt pro einzelnem Tempoverstoß deutlich mehr Geld zahlen müssen, weil der neue Bußgeld-Katalog greift. Im Durchschnitt sind es jetzt 45 Euro. Vor einem Jahr waren es nur 37 Euro.
Mehr Blitzeranhänger spülen Geld in die Kasse
Ein Beispiel: Wer bis zu zehn Kilometer pro Stunde zu schnell fährt, zahlt seit letztem November 20 Euro, davor waren es 10 Euro. Neben dem neuen Bußgeld-Katalog gibt es noch einen Grund, warum sich die Einnahmen verdoppelten: Hamburg setzt dieses Jahr mehr Blitzeranhänger ein. Die spülten von Januar bis Juni über zehn Millionen Euro in die Stadtkasse, ein Jahr zuvor war es die Hälfte.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Straßenverkehr
