Mehrere Windmühlen auf dem Land, im Hintergrund die untergehende Sonne. © dpa picture alliance Foto: Daniel Bockwoldt

WindEnergy: Debatte über Energieimporte bringt Messe Aufwind

Stand: 13.05.2022 11:10 Uhr

Wie kann Deutschland unabhängig werden von Energieimporten? Die Windkraft soll dabei eine große Rolle spielen, wenn es nach der Europäischen Union geht. Das gibt der größten Messe ihrer Art, der WindEnergy Hamburg, zusätzlichen Auftrieb.

Spätestens seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine ist klar: Fossile Brennstoffe werden als Waffe eingesetzt, sagt Ben Backwell, Chef des weltweiten Branchenverbands Wind Energy Council. Die Windindustrie könne dazu beitragen, diese Bedrohung zu beenden und gleichzeitig den Klimaschutzzielen näherzukommen. Bisher macht Windkraft weniger als ein Viertel des Stroms in der EU aus. Bis 2050 sollen es 50 Prozent werden.

30.000 Besucher werden zur WindEnergy erwartet

Allerdings gibt es fast überall in Europa viele bürokratische Hürden, wenn neue Windparks errichtet werden sollen, bemängelten Branchenvertreter bei einem Treffen in Hamburg. Im September werden bei der WindEnergy Hamburg mehr als 30.000 Fachleute aus aller Welt erwartet.

Industrie setzt auch auf grünen Wasserstoff

Parallel findet dann auch eine Fachmesse für Wasserstoff statt. Grüner Wasserstoff gilt als große Hoffnung für die Bereiche der Industrie und der Wirtschaft, die auch zukünftig nicht ohne Brennstoffe auskommen, wie etwa Stahlwerke. Beim Hamburger Stahlwerk ArcelorMittal laufen bereits Versuche, künftig statt Gas Wasserstoff zu verwenden.

Weitere Informationen
Lastwagen passiert auf einer Autobahn ein Tempo-130-Schild. © dpa Picture Alliance Foto: Patrick Pleul

Wilhelmshaven: Umweltminister für Tempolimit auf Autobahnen

Rund um die Konferenz in Wilhelmshaven sind Protestkundgebungen geplant. Heute sollen Ergebnisse präsentiert werden. (13.05.2022) mehr

Das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg. © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Kraftwerk Moorburg könnte ab 2026 grünen Wasserstoff liefern

Das stillgelegte Kraftwerk ist laut einer Machbarkeitsstudie für die Produktion von grünem Wasserstoff geeignet. (22.03.2022) mehr

Notizen zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in einem Labor im Helmholtz-Zentrum in Geesthacht. © dpa Foto: Christian Charisius

Hamburgs Wasserstoff-Strategie kommt gut voran

Hamburg will schon länger Wasserstoff-Drehkreuz werden. Kooperationen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten sind da hilfreich. (22.03.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 13.05.2022 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Energiewende

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Zahlreiche Menschen haben sich zu einer Demonstration vor der Roten Flora im Hamburger Schanzenviertel versammelt. Auf einem Transparent steht "Free them all". © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Demonstration in Hamburg gegen Haftstrafe für Lina E.

Wegen Angriffen auf Rechtsextreme sind in Dresden vier Angeklagte zu Haftstrafen verurteilt worden. Dagegen protestierten Hunderte im Hamburger Schanzenviertel. mehr