Menschen besuchen die Plaza der Elbphilharmonie. © imageBROKER Foto: Karl-Heinz Spremberg

Weniger Besucher auf der Plaza der Elbphilharmonie

Stand: 20.08.2022 16:36 Uhr

Die Plaza der Elbphilharmonie befindet sich auf einer Höhe von 37 Metern und bietet so einen guten Blick auf den Hamburger Hafen und die Elbe. Noch immer zieht das viele Menschen an - allerdings deutlich weniger als noch vor Corona.

Mehr als 1,6 Millionen Besucherinnen und Besucher haben in diesem Jahr schon den Ausblick von der Elbphilharmonie-Plaza aus genossen. Das sind zwar nicht wenige, allerdings etwa 20 Prozent weniger als noch vor der Corona-Pandemie. "Damit liegen wir bei circa 80 Prozent des vor-pandemischen Niveaus", sagte ein Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das habe wohl auch mit den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus zu tun.

Debatte über Gebühr für den Besuch der Elbphilharmonie-Plaza

Seit ihrer Eröffnung im November 2016 kann die Elbphilharmonie-Plaza kostenlos besucht werden. Lediglich für die Buchung eines festen Besuchstermins werden zwei Euro erhoben. Ob das auch künftig so sein wird, steht seit Mai dieses Jahres zur Debatte. Denn die stadteigene Gesellschaft, die die Immobilie Elbphilharmonie verwaltet, schreibt Verluste.

Höhere Löhne und Auswirkungen von Corona

Der Senat verwies im Mai auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Erhöhung des Mindestlohns. Wenn die Stadt keinen dauerhaften Zuschuss zahlen wolle, müsse man möglicherweise Eintritt für die Plaza nehmen, sagte eine Sprecherin der Kulturbehörde damals. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) sagte damals, es werde geprüft, ob der Eintritt nur zu bestimmten Zeiten erhoben werde, er könne entweder unter der Woche oder nur am Wochenende fällig werden.

Kulturausschuss beschäftigt sich mit der Gebühr

Die Opposition in der Bürgerschaft lehnte eine Zahlung für den Zutritt ab. Am kommenden Dienstag soll im Kulturausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft über die mögliche Einführung einer Gebühr diskutiert werden.

Weitere Informationen
Besucher stehen auf der Plaza der Elbphilharmonie. Die Elbphilharmonie-Plaza wurde nach coronabedingter Pause wieder geöffnet. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Bürgerschaft streitet über Eintritt für Elbphilharmonie-Plaza

Soll der Blick von der Elbphilharmonie-Plaza künftig etwas kosten? In der Hamburgischen Bürgerschaft gab es darüber eine hitzige Debatte. (02.06.2022) mehr

Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg, im Porträt. © dpa Foto: Jonas Klüter

Elphi-Plaza: Müssen Besucher zu bestimmten Zeiten zahlen?

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda hat erstmals Details für einen möglichen Eintritt genannt. (01.06.2022) mehr

Ein Kahn mit der Aufschrift "Hamburg" fährt auf der Elbe im Hafen an der Elbphilharmonie flussaufwärts vorbei. © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

Elbphilharmonie macht wegen Corona weiter hohe Verluste

Obwohl die Corona-Regeln gelockert wurden, macht Hamburgs Konzerthaus weiter Verluste. Vor allem jetzt, da Finanzspritzen wegfallen. (14.03.2022) mehr

Elbphilharmonie © Pressebilder Elbphilharmonie Foto: iwan baan

Elbphilharmonie - Hamburgs stolzes Wahrzeichen

Die Elbphilharmonie entwickelt sich zum größten Besuchermagneten Hamburgs. Hier finden Sie Informationen zu Programm und Ticket-Kauf sowie alles rund um die spektakuläre Eröffnung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 20.08.2022 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine Kehrmaschine der Stadtreinigung Hamburg räumt Schnee von einem Fahrradweg an der Edmund-Siemers-Allee am Hamburger Dammtor. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius/dpa

Schneefall in Hamburg: Staus und S-Bahn-Ausfälle

Mehrere Zentimeter Neuschnee sorgen für einen Dauereinsatz der Hamburger Stadtreinigung. Regen könnte die Lage noch verschärfen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Weihnachten - zwischen Stress und Besinnlichkeit?