Kerzen stehen auf den Namenstafeln zur Erinnerung an die Deportierten an der Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof in der Hafencity. Am internationalen Gedenktag für den Holocaust wurde der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. © picture alliance/dpa Foto:  Christian Charisius

Lösung für das Denkmal Hannoverscher Bahnhof gefunden

Stand: 17.01.2022 12:57 Uhr

Im Streit um ein Dokumentationszentrum am Denkmal Hannoverscher Bahnhof gibt es nun eine Lösung. Das Dokumentationszentrum bekommt ein eigenes Gebäude.

Das neue Gebäude kommt an den Ericusgraben in der Hamburger Hafencity. Und damit nur wenige Meter entfernt von dem gerade neu entstehenden Bürogebäude, in dem es eigentlich untergebracht werden sollte. 2026 soll schon Eröffnung gefeiert werden.

Widerstand gegen bisherige Pläne

Gegen die bisherigen Pläne hatte es Widerstand gegeben. Am ursprünglich geplanten Ort wäre auch der Konzern Wintershall DEA mit eingezogen. Die Vorläufer dieser Firma hatten von der Diktatur der Nazis profitiert. Fast ein Jahr wurde in einem Mediationsverfahren nach einer Lösung gesucht. Der Projektentwickler des Gebäudes, die Hamburger Müller-Spreer AG, hat sich nun bereit erklärt ein zusätzliches Gebäude zu bauen und der Stadt dann zu schenken.

 

 

Weitere Informationen
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Auschwitz: "Das Schrecklichste, was ich je sah"

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Die Aufnahme von 1944 zeigt ein Schild von Malyj Trostenez mit der Aufschrift "Zutritt zum Lager verboten. Es wird ohne Anruf geschossen"

Vom Hannoverschen Bahnhof in die Vernichtung

Vom Hannoverschen Bahnhof in Hamburg aus startet im Mai 1940 die erste Deportation von mehr als 8.000 Sinti, Roma und Juden europäischer Juden ins weißrussische Minsk. Nur wenige überleben. Bildergalerie

Wachturm und Mauer in der KZ-Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme. © dpa Foto: Maurizio Gambarini

KZ Neuengamme: Tatort und Gedenkstätte

Im Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme starben während der NS-Zeit mehr als 40.000 Menschen. Seit 2005 ist das Areal Gedenkstätte. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 17.01.2022 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Finanzsenator Andreas Dressel, Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin das HVV, und Verkehrssenator Anjes Tjarks präsentieren in der Landespressekonferenz Details zum Deutschlandticket im HVV. © dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburg bietet Deutschlandticket für viele günstiger an

Am 1. Mai kommt das Deutschlandticket. Beim HVV fahren Schüler, Azubis und Menschen mit geringem Einkommen dann besonders günstig. mehr