Helga Melmed aus den USA, Überlebende des KZ Neuengamme, spricht zu den Gästen während der Gedenkfeier in der KZ Gedenkstätte Neuengamme. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

KZ Neuengamme: Gedenkfeier zum Jahrestag des Kriegsendes

Stand: 03.05.2022 23:45 Uhr

Vor 77 Jahre wurden Häftlinge aus dem KZ Neuengamme befreit. Am Dienstag gab es dort eine große Gedenkveranstaltung für die etwa 100.000 Häftlinge und mehr als 40.000 Toten. Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie kamen wieder internationale Gäste nach Neuengamme.

Unter dem Eindruck der Ereignisse in der Ukraine haben am Dienstag mehrere Hundert Menschen des Kriegsendes vor 77 Jahren in der Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme gedacht. Erstmals fand die Feier ohne Beteiligung offizieller Vertreterinnen und Vertreter aus Russland und Belarus statt. Deren Anwesenheit halte die Hamburger Gedenkstätten-Leitung für unzumutbar, hieß es.

"Vielleicht können wir es mit Liebe anstatt mit Hass probieren"

Unter den Teilnehmenden der Veranstaltung waren auch Überlebende des Lagers. Die heute in den USA lebende Helga Melmed wurde 1928 in Berlin geboren. Sie berichtete, dass sie ab dem Alter von zwölf Jahren in verschiedene Konzentrationslager gebracht wurde. Eines davon sei das Neuengammer Außenlager Poppenbüttel gewesen. Melmed wandte sich gegen Hass und rief dazu auf, die Unterschiede in der Welt zu respektieren. "Vielleicht können wir es mit Liebe anstatt mit Hass probieren", sagte die KZ-Überlebende. Nach dem Vortrag einer nach Hamburg geflüchteten Ukrainerin zum Krieg beschwerte sich eine Zuhörerin lautstark: "Entschuldigung, Sie können doch den Holocaust nicht mit dem Krieg in der Ukraine vergleichen!" Gemeinsam mit ihrem Begleiter und einigen weiteren Teilnehmenden verließ die Frau die Veranstaltung dann unter Protest.

Über 40.000 Menschen starben in Neuengamme

Im KZ Neuengamme und seinen 85 Außenlagern waren nach Angaben der Gedenkstätte mehr als 100.000 Menschen inhaftiert worden. Mindestens 42.900 kamen ums Leben. Der 3. Mai 1945 bedeutete für die Überlebenden die Befreiung aus der Gewalt der SS. Am selben Tag starben jedoch fast 7.000 Häftlinge bei einem britischen Luftangriff auf Schiffe in der Lübecker Bucht. Die SS hatte die Gefangenen an Bord der "Cap Arcona" und der "Thielbek" gebracht. Was mit ihnen geschehen sollte, ist nicht geklärt. Ebenfalls am 3. Mai 1945 besetzten britische Truppen nach Verhandlungen kampflos Hamburg.

Weitere Informationen
Wachturm und Mauer in der KZ-Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme. © dpa Foto: Maurizio Gambarini

KZ Neuengamme: Tatort und Gedenkstätte

Im Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme starben während der NS-Zeit mehr als 40.000 Menschen. Seit 2005 ist das Areal Gedenkstätte. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr


03.05.2022 23:45 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hatten wir geschrieben, dass Helga Melmed heute in Israel lebt. Korrekt ist, dass sie in den USA lebt. Wir haben die Stelle korrigiert.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 03.05.2022 | 19:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Jonas Boldt (l.) und Tim Walter © Witters

HSV: Es bleibt alles, wie es ist

Wieder kein Aufstieg, trotzdem wollen Jonas Boldt und Tim Walter ihren Kurs fortsetzen. Aber das beschworene Wir-Gefühl birgt auch Gefahren. mehr