Das Baggerschiff "MS Willem van Oranie" beim Verklappen von Schlick auf der unteren Elbe. © blickwinkel/C. Kaiser

Hamburg stoppt die Schlickverklappung vor Scharhörn

Stand: 18.03.2022 07:17 Uhr

Eigentlich wollte Hamburg in dieser Woche damit beginnen, Schlick aus der Elbe vor der Insel Scharhörn zu verklappen. Überraschend sind diese Pläne nun aber gestoppt worden, die Stadt verzichtet zunächst darauf.

Bis zu zwei Millionen Tonnen Schlick sollten eigentlich innerhalb von zwei Jahren bei Scharhörn abgeladen werden. Auf Hamburger Gebiet - knapp außerhalb des Nationalparks Wattenmeer. Besonders Niedersachsen hatte sich seit Wochen gegen den Plan der Hamburger Hafenverwaltung HPA gewehrt. Der frühere Umweltminister Stefan Wenzel von den Grünen drohte sogar damit, dass Niedersachsen die Elbinseln Neuwerk und Scharhörn von Hamburg zurückfordern könnte.

Schlick soll in Unterwasser-Deponie kommen

Nun also die Kehrtwende: Nach Informationen von NDR 90,3 soll der Schlick aus der Elbe auf Hamburger Gebiet nun woanders verklappt werden. Und zwar in einer Unterwasser-Deponie, die der Bund bereits nutzt - beim Neuen Lüchtergrund etwas weiter stromaufwärts in der Elbmündung.

NABU: "Wattenmeer erstmal verschont"

"Wir sind froh, dass das Weltnaturerbe Wattenmeer erstmal vom Schlick verschont bleibt," sagte Malte Siegert vom NABU Hamburg. Die Umweltschutzorganisation hatte mit anderen Verbänden heftig gegen die Pläne von Hamburg protestiert, Schlick nahe Scharhörn abzukippen.

Cuxhaven prüft weiterhin eine Klage

Von einem Teilerfolg für die Stadt Cuxhaven und die gesamte Region spricht Uwe Santjer, der Oberbürgermeister von Cuxhaven. Er kündigte aber auch an, dass die Stadt eine Klage gegen die ursprünglichen Pläne für den Schlick bei Scharhörn prüft. Denn endgültig vom Tisch sind diese offenbar nicht. Langfristig will Hamburg nicht auf die Möglichkeit verzichten, dass eines Tages doch noch Schlick bei Scharhörn abgeladen wird. Auch Niedersachen prüft deshalb eine Klage.

Wirtschaftsbehörde: Hafen muss erreichbar bleiben

Im Laufe des Freitags soll das erste Baggerschiff Schlick zur Alternative beim Neuen Lüchtergrund bringen. Es müsse dringend gebaggert werden, damit der Hafen erreichbar bleibt, heißt es aus der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Aber auch die neue Stelle in der Elbe ist nicht unumstritten, Umweltverbände nennen sie "ökologisch ebenfalls problematisch und rechtlich fragwürdig".

Weitere Informationen
. © Screenshot

Umweltverbände reichen Stellungnahme zu Schlickplänen ein

BUND, NABU und WWF haben fristgerecht ihre Stellungnahme zur geplanten Verklappung von Hafenschlick vor Scharhörn eingereicht. (07.03.2022) mehr

Ein Schiff auf der Elbe trägt Schlick vom Grund ab. © Screenshot

Umweltverbände prüfen Klage gegen Schlickpläne vor Scharhörn

BUND, NABU und WWF widersprechen dem Gutachten der Hamburger Hafenbehörde HPA, das die Schlickablagerung unbedenklich sei. (04.03.2022) mehr

Der Saugbagger "Al-Idrisi" hat im Hamburger Hafen Schlick ausgebaggert. © picture alliance / rtn

Elbschlick: Dauerstreit zwischen Hamburg und Nachbarländern

Der Hamburger Senat versucht im Schlickstreit mit den Nachbarländern die Wogen zu glätten. (17.02.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 18.03.2022 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Hafen

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Eine Absperrung vor dem türkischen Konsulat in Hamburg am Tag nach der Stichwahl. © picture alliance

Türkei-Stichwahl: Mehrheit der Stimmen aus Hamburg für Erdogan

Von denen, die in Hamburg abgestimmt haben, wählten knapp 62 Prozent den Amtsinhaber - mehr als beim ersten Wahlgang. mehr