Stand: 01.01.2021 | 09:16 Uhr | NDR 90,3
1 | 52 Das Jahr 2020 beginnt mit einem Abschied. Am 14. Januar kommen viele Freunde und Weggefährten zur Trauerfeier für Jan Fedder in den Michel. Danach wird der Sarg mit einem Leichenwagen durch Fedders geliebten Stadtteil St. Pauli gefahren. Später wird er auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Der beliebte Schauspieler war am 30. Dezember 2019 im Alter von 64 Jahren gestorben.
© picture alliance / Daniel Reinhardt, Foto: Daniel Reinhardt
2 | 52 Das Tierversuchslabor der Hamburger Firma Laboratory of Pharmacology and Toxicology (LPT) am Standort Mienenbüttel in Neu-Wulmstorf muss am 17. Januar schließen. Tierschützer hatten zuvor im Oktober 2019 aufgedeckt, dass dort offenbar Hunde und Affen misshandelt wurden. Nach Protesten von Tierschützern wird im Februar auch das LPT-Labor im Hamburger Stadtteil Neugraben geschlossen. Im August erteilt der Senat jedoch unter Auflagen die Erlaubnis für den weiteren Betrieb. Tierschützer sind empört.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
3 | 52 Ermittler der Hamburger Polizei finden nach Zeugenhinweisen die Leiche eines seit längerer Zeit vermissten Brasilianers in der Wohnung eines 46-Jährigen in der Neustadt. Ab Juli muss sich der Mann wegen Mordes vor Gericht verantworten.
© Tele News Network, Foto: Screenshot
4 | 52 Die Verlegung des Fernbahnhofs Altona um zwei Kilometer nach Norden zum Diebsteich rückt näher. Die Stadt Hamburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland einigen sich am 11. Februar auf einen Vergleich. Am Diebsteich sollen demnach mehr Züge abgefertigt werden können und zusätzliche Angebote für Fahrgäste entstehen. Außerdem soll der ZOB am in Atona verbleibenden S-Bahnhof vergrößert werden. Im April bestätigt das Oberverwaltungsgericht, dass der Rechtsstreit beigelegt ist. Der Fernbahnhof soll verlegt werden, um auf dem Gelände in Altona Platz für 1.900 Wohnungen und einen Park zu schaffen.
© C.F. Møller
5 | 52 Die Gruppe "Starke Wirtschaft Hamburg“ stellt nach den Wahlen zum Plenum der Handelskammer Hamburg am 20. Februar 40 der 58 Plenarmitglieder. Bei der vergangenen Wahl hatte die Gruppe "Die Kammer sind wir" die Mehrheit erhalten, danach stürzte die Handelskammer in eine Krise.
© dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
6 | 52 Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg will vor der Bürgerschaftswahl ein Zeichen setzen. Am 21. Februar demonstriert sie in Hamburg mit etwa 20.000 Menschen für mehr Anstrengungen der Politik gegen den Klimawandel.
© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken
7 | 52 Bei der Bürgerschaftswahl am 23. Februar wird die SPD trotz Verlusten mit 39,2 Prozent erneut stärkste Partei. Die Grünen verdoppeln ihr Ergebnis nahezu auf 24,2 Prozent. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) kann die rot-grüne Koalition fortsetzen, wobei die Grünen etwas mehr Einfluss gewinnen. Die CDU bekommt 11,2 Prozent, die Linke 9,1 und die AfD 5,3. Die FDP scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde, nur die Abgeordnete Anna von Treuenfels darf ins Parlament, weil sie in ihrem Wahlkreis Blankenese ein Mandat gewinnt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken
8 | 52 Am 27. Februar erreicht das neuartige Coronavirus Hamburg. Die damalige Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks berichtet über den ersten bestätigten Fall in der Hansestadt. Es handelt sich um einen Arzt der Kinderklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Am 9. März gibt es den ersten deutschen Corona-Toten, ein 60-jähriges Mitglied der Hamburger Feuerwehr stirbt während seines Ägypten-Urlaubs an der durch das Virus verursachten Lungenkrankheit Covid-19.
© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius
9 | 52 Angesichts ständig wachsender Fallzahlen werden Mitte März härtere Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie beschlossen. Die Schulen bleiben nach den Skiferien geschlossen, ebenso die Kitas. Die Schließung ist eigentlich nur für zwei Wochen geplant, dauert dann aber doch länger. Auch der Regelbetrieb an Hochschulen wird eingestellt. Von Schließungen betroffen sind unter anderem auch Theater, Konzerthäuser, Museen, Clubs, Bars, Bordelle, Sportanlagen und Fitnessstudios. Kurze Zeit später gilt das auch für viele Einzelhandelsgeschäfte sowie Restaurants und Gaststätten. Das öffentliche Leben kommt weitgehend zum Erliegen.
© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius
10 | 52 Großer Sicherheitsabstand: Am 18. März konstituiert sich die Hamburgische Bürgerschaft in einer Notbesetzung, nur 74 der 123 neu gewählten Abgeordeten dürfen anwesend sein. Später finden die Sitzungen aus Platz- und Sicherheitsgründen im Großen Festsaal des Rathauses statt. Zuschauerinnen und Zuschauer sind nicht zugelassen, die Sitzungen werden per Livestream im Internet übertragen.
© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken
11 | 52 Anfang April hebt die Bürgerschaft die Schuldenbremse auf und macht den Weg frei für 1,5 Milliarden Euro neue Schulden, um die Corona-Krise zu bewältigen. Die Stadt Hamburg beginnt mit der Auszahlung von Soforthilfen für Selbstständige und kleine Unternehmen.
© panthermedia, photocase, Foto: Gemini13, Helgi
12 | 52 Am 1. April stirbt der Abenteurer Rüdiger Nehberg im Alter von 84 Jahren. Der gelernte Konditor hatte sich in den 1960er-Jahren selbstständig gemacht und in Hamburg mehrere Läden betrieben. Seit Anfang der 1970-er Jahre reiste er medienwirksam um die Welt und engagierte sich dabei für Umweltschutz und Menschenrechte.
© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken
13 | 52 In Hamburg werden ab dem 3. April bei Verstößen gegen die Corona-Regeln Bußgelder verhängt - etwa, wenn zu wenig Abstand gehalten wird. Bei wiederholten größeren Verstößen können bis zu 25.000 Euro fällig werden.
© imago
14 | 52 Für Aufsehen sorgt ein Corona-Ausbruch auf der Krebsstation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Am 14. April wird bekannt, dass etwa 20 Patientientinnen und Patienten sowie rund 20 Mitarbeitende betroffen sind.
© picture alliance, Foto: Bodo Marks
15 | 52 Ab 27. April gilt in Hamburg die Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr. Ende April werden wegen der Pandemie auch Großveranstaltungen wie der Marathon, die Cyclassics oder der Ironman-Wettbewerb der Triathleten abgesagt.
© picture alliance/dpa, Foto: Axel Heimken
16 | 52 Drama in Lurup am 1. Mai: Ein 49-Jähriger attackiert seine von ihm getrennt lebende Frau in deren Wohnung mit einem Messer, danach übergießt er sie und seine beiden Kinder mit Benzin und zündet sie an. Die Frau und der Sohn schweben zeitweise in Lebensgefahr. Der Tochter gelingt es, auf den Balkon zu flüchten und um Hilfe zu rufen. Ab Mitte November muss sich der Mann wegen mehrfachen Mordversuchs vor Gericht verantworten.
© picture alliance/dpa, Foto: Jonas Walzberg
17 | 52 Im Mai kehren die ersten Schüler wieder in die Schulen zurück. Es gelten strenge Abstands- und Hygieneregeln.
© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius
18 | 52 Angesichts sinkender Fallzahlen gibt es ab dem 6. Mai erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Auf Spielplätzen darf wieder gespielt werden, Zoo- und Gottesdienstbesuche sind wieder erlaubt. Ab dem 13. Mai dürfen Restaurants, Hotels, große Geschäfte und Sportplätze wieder geöffnet werden.
© dpa, Foto: Christian Charisius
19 | 52 Spektakulärer Busunfall in Bergedorf: Eine Busfahrerin verliert am 13. Mai die Kontrolle über einen Gelenkbus, fährt durch eine Glaswand und kommt über einem Rolltreppenschacht zum Stehen. Die 58-Jährige wird leicht verletzt, ebenso ein Passant, der von umherfliegenden Splittern getroffen wird. Zum Glück befinden sich keine Fahrgäste im Bus und die Rolltreppe ist wegen Wartungsarbeiten gesperrt.
© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
20 | 52 Ab dem 18. Mai wird in den Kitas schrittweise der Regelbetrieb wieder aufgenommen. Am 19. Mai werden erstmals seit Beginn der Pandemie innerhalb eines Tages keine weiteren Corona-Infektionen gemeldet.
© picture alliance, Foto: Julian Stratenschulte
21 | 52 Ein 70-Jähriger verliert am 26. Mai offenbar beim Parken die Kontrolle über sein Auto und fährt in Schnelsen auf die Terrasse eines Steakhauses in der Pinneberger Straße. Ein 48-Jähriger und eine 52-Jährige werden zwischen Auto und Hauswand eingequetscht und dabei schwer verletzt. Der 70-Jährige kommt mit einem Kreislaufzusammenbruch ebenfalls ins Krankenhaus.
© JOTO, Foto: Tobias Johanning
22 | 52 100 Tage nach der Bürgerschaftswahl stellen SPD und Grüne am 2. Juni ihren Koalitionsvertrag vor. Die Verhandlungen verzögerten sich durch die Corona-Pandemie. Die seit 2015 bestehende rot-grüne Koalition wird fortgesetzt. Am 10. Juni wird Peter Tschentscher (SPD) erneut zu Hamburgs Erstem Bürgermeister gewählt.
© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius
23 | 52 Die Elbvertiefung nimmt nach jahrelangen Auseinandersetzungen die letzte juristische Hürde. Am 4. Juni weist das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klagen von Umweltschutzverbänden gegen die ergänzten Planungen zurück.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
24 | 52 Am 5. Juni demonstrieren Tausende vor dem US-Konsulat an der Alster gegen Rassismus und Polizeigewalt. Einen Tag später versammeln sich sogar etwa 14.000 Menschen in der Hamburger Innenstadt. Die Kundgebungen reihen sich ein in die weltweiten Proteste nach dem Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis.
© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius
25 | 52 Am 7. Juni kommt das größte Containerschiff der Welt, die "HMM Algeciras" für drei Tage in den Hamburger Hafen. Der 400 Meter lange und 61 Meter breite Frachter macht am Burchardkai fest. Er hat Platz für rund 24.000 Standardcontainer. Das Schiff befindet sich auf der Jungfernreise und soll künftig zwischen Südostasien und Nordeuropa unterwegs sein. Mehrere baugleiche Frachter sind geplant, einer davon soll "HMM Hamburg" heißen.
© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken
26 | 52 Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) gerät Mitte Juni wegen eines Stehempfangs nach seiner Wiederernennung unter Druck. Er entschuldigt sich für sein Fehlverhalten, betont aber, nicht gegen Corona-Regeln verstoßen zu haben. CDU, Linke und AfD fordern Grotes Rücktritt. Bürgermeister Peter Tschentscher ist verärgert, hält aber an seinem Innensenator fest.
© picture alliance/Christian Charisius/dpa, Foto: Christian Charisius
27 | 52 Der Hamburger SV verpasst den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga und belegt nach einem 1:5 am 28. Juni im letzten Saisonspiel gegen Sandhausen den vierten Platz. Trainer Dieter Hecking (r.) hört wenige Tage später auf. Der FC St. Pauli beendet eine schwache Saison auf dem 14. Platz. Trainer Jos Luhukay (l.) muss gehen. Einziger Lichtblick für die Kiezkicker: Sie gewinnen beide Derbys gegen den HSV. Anfang Juli stellen beide Clubs ihre neuen Trainer vor. Daniel Thioune übernimmt den HSV und Timo Schultz den FC St. Pauli.
© Witters
28 | 52 Die Corona-Krise trifft viele Unternehmen hart. Airbus kündigt am 3. Juli den Abbau von 3.200 Arbeitsplätzen in Norddeutschland an, davon etwa 2.300 in Hamburg.
© picture alliance/dpa, Foto: Maurizio Gambarini
29 | 52 Der erste Prozess im Zusammenhang mit den Ausschreitungen auf der Elbchaussee bei den Protesten gegen den G20-Gipfel im Juli 2017 geht zu Ende. Drei der fünf Angeklagten bekommen am 10. Juli Haftstrafen von bis zu drei Jahren, zwei werden zu Arbeitseinsätzen verurteilt. Damals waren bei dem Aufmarsch Autos und Gebäude angezündet worden.
© picture alliance/dpa, Foto: Georg Wendt
30 | 52 Am 23. Juli verurteilt das Hamburger Landgericht einen ehemaligen Wachmann des KZ Stutthof bei Danzig zu zwei Jahren Jugendstrafe auf Bewährung. Der 93-Jährige ist nach Ansicht des Gerichts der Beihilfe zum Mord in 5.232 Fällen schuldig. Der Prozess findet nach Jugendstrafrecht statt, weil der Angeklagte zu Beginn der Tatzeit im Jahr 1944 erst 17 Jahre alt war.
© picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
31 | 52 Im Juli gibt es mehrere Demonstrationen der Branchen, die von den Corona-Maßnahmen stark betroffen sind. Für Aufsehen sorgt unter anderem eine Kundgebung auf der Reeperbahn am 28. Juli, wo die Wiederzulassung der Prostitution gefordert wird.
© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Reinhardt
32 | 52 Am Hamburger Flughafen geht das erste Corona-Testzentrum für Flugpassagiere aus Risikogebieten in Betrieb. Fluggäste können sich im "Terminal Tango" außerhalb des eigentlichen Flughafengebäudes auf mögliche Infektionen testen lassen.
© picture alliance/Axel Heimken/dpa, Foto: Axel Heimken
33 | 52 Mitte und Ende Juli versammeln sich an Wochenenden feiernde Massen im Schanzenviertel und auf dem Kiez in St. Pauli - trotz Corona-Pandemie. Die Corona-Abstandsregeln spielen vielerorts keine Rolle bei den zumeist jungen Leuten. Die Politik reagiert ab 1. August mit Alkoholverkaufsverboten in beliebten Ausgehvierteln.
© TNN, Foto: Screenshot
34 | 52 Der August bringt einen neuen Hitzerekord in Hamburg. Vom 6. August an werden an elf Tagen Höchststemperaturen von mehr als 30 Grad gemessen - und zwar an der Station Hamburg-Neuwiedenthal. Bis dahin gilt eine Hitzewelle von sieben Tagen am Stück aus dem Jahr 1994 als Rekord seit Beginn der Messungen im Jahre 1891. In Hamburg gibt es im August gut 250 Sonnenstunden, rund 50 mehr als im langjährigen Mittel.
© Fotolia, Foto: Jenny Sturm
35 | 52 Am 7. September kehrt die Viermastbark "Peking" nach Hamburg zurück. Bei der Fahrt von der Peters Werft in Wewelsfleth zu ihrem Heimathafen wird sie von Hunderten Schiffen und Booten begleitet, Tausende Schaulustige versammeln sich am Elbufer. Das Schiff ist drei Jahre lang aufwendig restauriert worden und wird nun zur Attraktion im Hamburger Hafenmuseum.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bodo Marks
36 | 52 Ab dem 10. September droht Maskenverweigerern ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro, wenn trotz geltender Maskenpflicht im öffentlichen Raum keine Mund-Nase-Bedeckung getragen wird. Bislang gibt es nur eine Vertragsstrafe in Höhe von 40 Euro bei Verstößen in Bussen und Bahnen. Später wird das Bußgeld auf 150 Euro erhöht.
© picture alliance / dpa, Foto: Bodo Marks
37 | 52 Am 16. September wird ein Corona-Ausbruch in der Bar "Katze" im Schulterblatt bekannt. Gesucht werden Gäste, die am 8. und 9. September dort waren. Laut Sozialbehörde könnten potenziell bis zu 600 Menschen betroffen sein. Sie zu ermitteln ist schwer, denn viele Gäste haben falsche Kontaktdaten angegeben und sich zum Beispiel als "Lucky Luke" oder "Darth Vader" eingetragen.
© NDR, Foto: Jörn Straehler-Pohl
38 | 52 Erstmals seit der Eröffnung vor 45 Jahren ist der Elbtunnel vom 18. bis 20. September ein Wochenende lang gesperrt. Grund sind vorbereitende Bauarbeiten zur Verbreiterung der Autobahn 7 im Hafengebiet auf acht Spuren. Es gibt erhebliche Verkehrsbehinderungen und bis zu 30 Kilometer Stau.
© picture alliance / dpa, Foto: Ulrich Perrey
39 | 52 Ende September gibt es Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Mitarbeiter der Stadtreinigung, aber auch von Kitas und Krankenhäusern, legen die Arbeit nieder und demonstrieren für mehr Geld.
© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken
40 | 52 Der Rapper Gzuz von der Hip-Hop-Gruppe 187 Strassenbande wird am 29. September zu einem Jahr und sechs Monaten Haft verurteilt. Dem 32-Jährigen werden Verstöße gegen das Waffengesetz, Drogenbesitz und Körperverletzung vorgeworfen.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Reinhardt
41 | 52 Am 8. Oktober wird in Hamburg erstmals seit Mitte April wieder der Inzidenzwert von 35 überschritten. Die wichtige Warnstufe von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wird am 19. Oktober überschritten.
© picture alliance, Foto: Hauke-Christian Dittrich
42 | 52 Wegen steigender Corona-Fallzahlen verschärft Hamburg am 26. Oktober wieder die Regeln. Nur noch bis zu zehn Menschen aus maximal zwei Haushalten dürfen sich treffen. Der Winterdom wird wie schon zuvor der Frühlings- und der Sommerdom abgesagt.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
43 | 52 Am 31. Oktober beschließt die Bürgerschaft einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Cum-Ex-Affäre. Im Kern geht es um die Frage, ob führende SPD-Politiker Einfluss auf Entscheidungen des Finanzamts genommen haben, der in den Cum-Ex-Skandal verwickelten Warburg Bank eine Steuernachforderung in zweistelliger Millionenhöhe zu erlassen. Im Fokus stehen der frühere Bürgermeister Olaf Scholz sowie der heutige Bürgermeister und frühere Finanzsenator Peter Tschentscher. Der Ausschuss konstituiert sich am 6. November.
© picture alliance / dpa, Foto: Georg Wendt
44 | 52 Am 2. November tritt der von Bund und Ländern beschlossene Teil-Lockdown in Kraft. Kontakte müssen eingeschränkt werden, Restaurants, Hotels, Kinos und Fitnessstudios machen wieder zu. Schulen und Kitas sowie der Einzelhandel bleiben geöffnet. Schüler ab der 5. Klasse müssen auch im Unterricht Masken tragen.
© picture-alliance / dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
45 | 52 Polizisten stoppen am 2. November einen Angreifer mit einem Schuss ins Bein. Der 39-Jährige hatte zuvor in einer Wohnung im Licentiatenweg in Groß Borstel randaliert und seine Frau bedroht. Als die Streifenwagen eintreffen, ist der Mann auf der Straße und greift die Beamten gleich an. Diese schießen ihn ins Bein. Der Mann wird festgenommen und ins Krankenhaus gebracht.
© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Bockwoldt
46 | 52 Anfang November entdecken Bauarbeiter auf dem Rathausmarkt einen hölzernen Sarg und Knochen in sechs Metern Tiefe - und zwar bei Schachtarbeiten für einen Fahrstuhl der U3-Station. Laut Archäologen stand dort vor mehr als 500 Jahren das Kloster St. Johannis. Vermutlich stammen die Überreste daher.
© NDR, Foto: Werner Pfeifer
47 | 52 Am 9. November bekommt die Jüdische Gemeinde in Hamburg eine Tora-Krone zurück, die ein Geschäftsmann einem Antiquitätenhändler abgekauft hat. Die Krone stammt aus der von den Nazis 1938 zerstörten Bornplatzsynagoge. Derweil werden die Pläne für den Wiederaufbau der Synagoge konkreter. Unterstützung kommt von der Politik, der Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligt Ende November den Bundesanteil für den Neubau. Die andere Hälfte der veranschlagten 130 Millionen Euro soll Hamburg tragen.
© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius
48 | 52 Am 25. November rammt der Chemie-Tanker "Northsea Rational" eine Kaimauer. Das Schiff ist auf dem Weg aus dem Hamburger Hafen, als es kurz hinter der Schlepperstation Neumühlen aus dem Ruder läuft. Verletzt wird bei dem Unfall niemand.
© CityNewsTV, Foto: Frank Bründel
49 | 52 Das umstrittene Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg soll 2021 vom Netz gehen. Der schwedische Betreiber Vattenfall erhält am 1. Dezember von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für eine entsprechende Stilllegungsprämie. Das Kraftwerk gilt als eines der modernsten in Deutschland und wurde erst 2015 in Betrieb genommen. Umweltschützerinnen und -schützer fordern das Aus für Moorburg seit langer Zeit, Kritikerinnen und Kritiker halten die Abschaltung für "ideologischen Irrsinn".
© picture alliance/dpa, Foto: Bodo Marks
50 | 52 Hamburg rüstet sich für die Corona-Impfungen. In den Messehallen entsteht im Dezember ein Impfzentrum, in dem bis zu 7.000 Menschen pro Tag geimpft werden können.
© picture alliance / dpa, Foto: Danier Reinhardt
51 | 52 Ab 16. Dezember gelten wieder härtere Corona-Maßnahmen. Die meisten Geschäfte müssen während des sogenannten Lockdowns schließen und die Päsenzpflicht für Kinder an Schulen wird aufgehoben. So soll die zuletzt stark gestiegene Zahl der Corona-Fälle wieder sinken.
© picture alliance/dpa | Bodo Marks
52 | 52 Am 27. Dezember werden die Hamburgerinnen und Hamburger gegen das Coronavirus geimpft. Die erste Impfdosis bekommt eine 84 Jahre alte Bewohnerin des Hospitals zum Heiligen Geist in Poppenbüttel.
© NDR, Foto: Screenshot