Visualisierungen zeigen die Entwürfe für die "Wasserhäuser" von LIP Ludger Inholte Projektentwicklung GmbH, Otto Wulf_Barkow_Leibinger_Atelier Tata und von Ditting_Buchner Bründler Architekten. © Otto Wulff_Barkow Leibinger_Atelier Tata, LIP Ludger Inholte Projektentwicklung GmbH_KCAP, Ditting_Buchner Bründler Architekten Foto: Visualisierung

Hafencity soll drei Wohntürme im Wasser bekommen

Stand: 21.04.2022 15:48 Uhr

In der Hafencity ensteht ein architektonischer Hingucker im Elbwasser. Investoren bauen dort drei ungewöhnliche Hochhäuser mitten im Baakenhafen.

Insgesamt entstehen 240 Eigentumswohnungen in den "Wasserhäusern". Mit Hilfe eines Steges sollen sie mit dem angrenzenden Petersen-Kai verbunden werden. Mit dem Bau kann voraussichtlich 2023/2024 begonnen werden.

Die 62 Meter hohen Wohntürme sind ganz unterschiedlich. Toparchitekt Kees Christianse aus Rotterdam plant für eines der Häuser den Grundriss eines Seesterns. Die Balkone ragen wie Nasen übers Elbwasser. Christianse hatte auch den architektonischen Grundplan für Hamburgs Olympiabewerbung entwickelt.

Ein Turm aus Holz

Eine Visualisierung zeit den Entwurf für ein sogenenntes Wasserhaus im Baakenhafen. © Ditting_Buchner Bründler Architekten
Der Entwurf, den Investor Nikolaus Ditting bauen will.

Einen Turm mit viel Holz baut Investor Nikolaus Ditting: "Die Lage im Wasser ist das, was das Ganze so herausfordernd und die Lage so einmalig macht", sagte er am Donnerstag. "Dann finde ich eine Architektur, die mich ehrlich gesagt ein Stück weit begeistert."

Kosten noch unklar

Was die Luxustürme kosten, ist wegen der explodierenden Baupreise unklar. Die Investoren schaffen zudem an Land Hunderte Sozialwohnungen.

Zunächst waren sechs Häuser geplant

Vor zehn Jahren wollte die Stadt noch sechs Häuser ins Wasser stellen. Doch Oberbaudirektor Franz-Josef Höing waren das zu viele. "Ich will auch gar nicht verhehlen, dass ich oft abends in Wilhelmsburg um das Stadtmodell rumgeschlichen bin und mal vier Häuser reingestellt habe und mal drei", sagte Höing.

Die Entwürfe werden im Hafencity Infocenter im Kesselhaus vom 22. April bis zum 8. Mai ausgestellt.

Weitere Informationen
Eine Visualisierung zeigen das geplante Gebäude der Medical School Hamburg (MSH) am Strandkai. © PATRIZIA_C.F.Møller

Private Hochschule baut Gebäude in der Hafencity

Am Strandkai in der Hafencity entsteht ein Gebäude für 4.500 Studierende der Medizin und der Psychologie. (20.01.2022) mehr

Eine Visualisierung von einem Haus am Amerigo-Vespucci-Platz in der Hamburger Hafencity. © Kim Nalleweg Architekten

Bauprojekt in der Hamburger Hafencity mit besonderem Beton

Am Amerigo-Vespucci-Platz entsteht ein neues Bauprojekt. Dank des Einsatzes von Gradientenbeton soll es besonders nachhaltig sein. (01.12.2021) mehr

Eine Visualisierung zeigt die Pläne für die Wohnanlage VILVIF in der Hafencity. © Unibail-Rodamco-Westfield Germany

Hafencity bekommt Luxus-Senioren-Wohnanlage

Im südlichen Überseequartier werden 186 Wohnungen gebaut - mit ungewöhnlichen Zusatzangeboten für Senioren. (25.11.2021) mehr

Eine Visualisierung zeigt ein Gebäude auf dem Baufeld 115 in der Hamburger Hafencity. © Heide & von Beckerath

Hamburg: 860 neue Wohnungen und ein Museum für die Hafencity

Es entstehen sechs Gebäude, in denen auch ein Museum für digitale Kunst geplant ist. Die Baukosten betragen eine halbe Milliarde Euro. (11.11.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.04.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hafencity

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Aus einem Gebäude in der Hafencity in Hamburg steigt Raucht auf. © Steven Hutchings/TNN/dpa

Hamburger Feuerwehr löscht Baustellen-Brand in der Hafencity

Das Feuer hatte für dunkle Rauchwolken gesorgt, die in Hamburg weithin sichtbar waren. Verletzt wurde niemand. mehr