Die Demonstration gegen die Angriffe auf die Ukraine am 05.03.2022 am Jungfernstieg von oben.  Foto: Ingmar Schmidt

Erneute Groß-Demo gegen Ukraine-Krieg in Hamburg

Stand: 05.03.2022 20:18 Uhr

Zehntausende Menschen sind am Sonnabend erneut zu einer Demonstration in der Hamburger Innenstadt gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zusammengekommen.

Unterstützt von zahlreichen Jugendorganisationen, Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen hatte die ukrainische Diaspora zu der Demo unter dem Motto "Frieden in der Ukraine und Sicherheit in Europa" aufgerufen. Laut Polizeiangaben kamen rund 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Kundgebung am Jungfernstieg.

Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka spricht bei einer Demonstration vor der Europa Passage. © NDR / Anja Grigoleit Foto: Anja Grigoleit
Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka hielt zum Auftakt der Demonstration eine Rede vor der Europa Passage.
Demonstrationszug startete am Jungfernstieg

Der Demonstrationszug startete um 12 Uhr am Jungfernstieg. Von dort aus ging es Richtung Hauptbahnhof und weiter bis zum ukrainischen Generalkonsulat am Mundsburger Damm an der Außenalster. "Wir verurteilen diesen völkerrechtswidrigen Angriff auf das Schärfste", hieß es im Aufruf zur Demo. "Das Ausmaß des menschlichen Leids ist für uns unerträglich."

Natalia Klitschko, Fegebank und ukrainische Generalkonsulin vor Ort

Zum Auftakt sprachen am Jungfernstieg Natalia Klitschko, Ehefrau von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, sowie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) vor der Europa Passage. Auch die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka hielt dort eine Rede: "Lasst uns gemeinsam Nein sagen zum Krieg", rief sie darin den Demonstranten zu, nachdem sie zuvor um eine Schweigeminute gebeten hatte. Der Kampf gehe weiter "und wir müssen ihn gewinnen".

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) spricht mit Natalia Klitschko. © picture alliance/dpa | Jonas Walzberg Foto: Jonas Walzberg
Bürgermeister Peter Tschentscher sprach am Rande der Demonstration mit Natalia Klitschko, Ehefrau von Kiews Bürgermeister und Boxer Vitali Klitschko.
Zahlreiche Ukraine- und EU-Flaggen zu sehen

In der Menge hatten viele Teilnehmende Ukraine- und EU-Flaggen dabei. Auf Plakaten waren Sprüche wie "Stop Putin stop war", "Frieden schaffen", "Stop war - Stand with Ukraine" oder einfach "Peace" zu lesen. Mit dabei waren auch mehrere Politikerinnen und Politiker, darunter Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit. Auch Bischöfin Kirsten Fehrs besuchte die Demo und griff bei der Auftaktkundgebung zum Mikrofon. "Die Ukraine ist eine blutende Wunde am Körper Europas", sagte sie.

Friedensgebet und Musik für die Ukraine

Um 12 Uhr fand außerdem in der Apostelkirche ein Friedensgebet und eine musikalische Andacht mit Musikerinnen und Musikern aus der Ukraine statt. Spenden gehen an die Diakonie Katastrophenhilfe. Musikalisch ging es um 19 Uhr auf der Bühne des Goldbek Hauses zu. Dort fand ein Benefizkonzert mit ukrainischen Musikerinnen und Musikern statt. Der Erlös soll ukrainischen Geflüchteten in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine zu Gute kommen.

Erst am Donnerstag waren Zehntausende aus Solidarität mit der Ukraine auf die Straße gegangen. Nach Angaben von "Fridays for Future" folgten 120.000 Menschen dem Demo-Aufruf, die Polizei sprach von 20.000 Teilnehmenden. Schülerinnen und Schüler hatten für die Kundgebung frei bekommen.

Weitere Informationen
Die ukrainische Flagge hängt am Hamburger Rathaus

Krieg in der Ukraine: Auswirkungen auf Hamburg

Ein Krisenstab der Stadt Hamburg informiert über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten der Hilfe. extern

Schüler demonstrieren auf dem Hamburger Spielbudenplatz gegen den Krieg in der Ukraine. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Zehntausende Schüler bei Demo in Hamburg gegen Ukraine-Krieg

Die Polizei berichtete von 20.000 Menschen bei der Solidaritätsdemonstration. "Fridays for Future" sprach von 120.000 Teilnehmenden. (03.03.2022) mehr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) steht an einem Rednerpult. © Screenshot

Tschentscher in Regierungserklärung: "Krieg sofort stoppen!"

Der Bürgermeister sagte der Ukraine Hamburgs Unterstützung zu. Hamburg bereite sich auf Geflüchtete vor. (02.03.2022) mehr

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 05.03.2022 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Parkscheinautomat steht in einem Gebiet mit Bewohnerparken in Hamburg © NDR Foto: Alexander Heinz

Initiative für Lockerungen beim Bewohnerparken nimmt erste Hürde

Handwerksbetriebe und Pflegedienste sollen leichter in Bewohnerparkzonen parken können. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Initiative Hamburgs zugestimmt. mehr