Welt der Musik

Einmal Barock und zurück: Eine Zeitreise mit Donna Leon

Dienstag, 20. Mai 2025, 23:00 bis 00:00 Uhr

Auf ihr Händel-Buch "Tiere und Töne" ist die Krimiautorin Donna Leon besonders stolz. Seit sie als junge Frau Händels "Messias" hörte, ist sie Händel und seiner Epoche verfallen: "Wenn ich herrlichen Gesang höre. Wenn ich jemanden einfach grandios singen höre. So wie ich es noch nie vorher gehört habe. Dann könnte ich Purzelbäume schlagen. Denn das ist für mich die Quelle größter Freude."

Musikalische Zeitreise

Ihren Enthusiasmus hat Donna Leon zwar nicht zum Beruf gemacht, doch pflegt sie ihn als unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Als Mäzenin und Beraterin des Ensembles "Il Pomo d'Oro" fördert und begleitet sie Opernproduktionen für Bühne und Plattenstudio, auch wenig bekannte Werke von Georg Friedrich Händel. Mit der Autorin der Sendung unternahm die Krimi-Queen mit Händel-Spleen eine musikalische Zeitreise: einmal Barock und zurück. Und das kam so: eines Tages im Mai 2004 lernten sich die beiden im Pausenfoyer der Kölner Oper kennen, anlässlich einer Aufführung von Händels Oper "Tamerlano". Ob sie wohl eine Zeitreise in den Barock und dem Musikleben in Venedig unternehmen wolle?

Donna Leon, die Erfinderin von Venedigs Commissario Brunetti - eine zierliche Dame mit dem kinnlangen grauen Haar und der randlosen Brille -, war sofort von dem Projekt angetan. Und so kam sie aus ihrem ständigen Schweizer Wohnsitz nach Venedig. Der musikalische Spaziergang begann im Teatro La Fenice "Genau hier hat meine Karriere begonnen, in der Garderobe des Dirigenten Gabriele Ferro bei der Aufführung von Donizettis "Favoritin". Hier hatte ich die Idee zu meinem ersten Roman." Donna Leon saß mit Musikern in der Garderobe und jemand lästerte über einen anderen Dirigenten. Die Sache steigerte sich bis hin zu Mordfantasien. "Da sagte ich: Das wäre doch ein toller Stoff für einen Krimi! Niemals zuvor hatte ich im Sinn, einen Krimi zu schreiben. Und dann stellte ich mir vor, der Krimi beginnt so: Ein Dirigent liegt tot in seiner Garderobe. Zwei, drei Tage später habe ich mit dem Schreiben begonnen."

Musikroman statt Krimi

Mit vielen Barocksängern pflegt Donna Leon freundschaftlichen Umgang. Zum Beispiel mit Joyce DiDonato, mit Countertenören wie Max Emanuel Cencic oder Franco Fagioli, mit Cecilia Bartoli. Auf Bitten der Bartoli hat Donna Leon sogar eine Krimipause eingelegt und im Jahr 2012 einen Musikroman geschrieben: "Himmlische Juwelen". Es geht dabei um den Diplomaten und Komponisten Agostino Steffani. "Er ist ein guter, noch unbekannter Komponist. Allmählich schätzt man ihn, aber meines Erachtens wird er nie ein Barockstar werden. Er ist nun mal kein Händel."

Donna Leons musikalisches Baby

Kommen wir zum Ensemble "Il Pomo d'Oro", Donna Leons musikalischem Baby, geboren 2012. Bei der Namensgebung stand die Oper Pomo d'Oro von Antonio Cesti Pate. Zusammen mit dem künstlerischen Leiter Giulio d'Alessio und Gesine Lübben hätschelt und nährt Donna Leon die jungen Künstler des Ensembles. Die drei bestimmen das Repertoire, verschaffen dem Orchester Auftritte und Plattenverträge. Bemerkenswerte Gesamtaufnahmen sind entstanden wie die Oper "Catone in Utica" von Leonardo Vinci oder "Partenope" von Georg Friedrich Händel. "Wenn ich am Ende meines Lebens zurückblicke und sagen kann: Ich habe mitgeholfen, einen Giulio Cesare zu produzieren, dann habe ich etwas, worauf ich wirklich stolz sein kann. Ich bin einzig und allein stolz auf die Musik, die ich unterstützt habe."

Eine Sendung von Hildburg Heider.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Jeremy Eichler, Autor © Tom Kates Foto: Tom Kates
57 Min

Musik als Zeuge unserer Geschichte

Der US-amerikanische Autor, Historiker und Musikwissenschaftler Jeremy Eichler im Gespräch zu seinem Buch "Das Echo der Zeit" 57 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Münster und Seminardirektor © Catrin Moritz

Konklave: Wird der neue Papst eher Reformer oder Politiker?

Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf im Interview zum beginnenden Konklave. Er hofft auf einen Kandidaten, der den globalen Süden mit Europa verbindet. mehr