Ein Ensemble steht mit einigen Streichinstrumenten draußen vor der Elbphilharmonie Hamburg. © Tobias Schult Foto: Tobias Schult

Orchester ohne Dirigentinnen und Dirigenten - geht das?

Stand: 28.07.2022 11:22 Uhr

Orchester ohne Dirigentin oder Dirigenten - ist das möglich? Es gibt viele Beispiele, die beweisen, das es funktionieren kann. Aber wie?

von Marcus Stäbler

Im Februar 1922 entsteht in der noch jungen Sowjetunion das Perwy Symphonie Chesky Ensembl, auf Deutsch: erstes sinfonisches Ensemble. Persönlichkeiten wie der Komponist Sergej Prokofjew schwärmen vom künstlerischen Niveau. Der Dirigent Otto Klemperer orakelt: "Wenn das so weitergeht, werden wir Kapellmeister, uns alle nach einem anderen Beruf umsehen müssen." Es geht aber nicht so weiter. Der aufkommende Stalinismus in der Sowjetunion verstärkt die konservativen Tendenzen im Moskauer Musikleben. Das letzte Konzert ist 1933. Erst viel später, im Jahr 2008, gibt es einen Neuanfang.

Persimfans - erstes Orchester, was auf Dirigenten verzichtet

'Persimfans' ist das erste Orchester im zwanzigsten Jahrhundert, das bewusst auf die Führung durch eine einzelne Person verzichtet und stattdessen auf die Kraft des Kollektivs vertraut. Auf diese Idee beruft sich auch das US-amerikanische 'Orpheus Chamber Orchestra' gegründet 1972 in New York, exakt 50 Jahre nach 'Persimfans'. In einem basisdemokratischen Entscheidungsprozess wählen die Musikerinnen und Musiker für jedes Stück neue Konzertmeister und Stimmführer. Sie lassen sich dieses Prinzip mit dem Namen 'Orpheus Process' als Marke schützen. Es dient Unternehmensberatern als Muster für Teambildung und Konfliktlösungen.

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spielt nicht immer mit Dirigenten

Ensemble-Foto: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen © Eberhard Hirsch
Bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entscheiden die festen Musikerinnen und Musiker, ob sie mit einem Dirigenten zusammenarbeiten wollen.

Obwohl das Orpheus Chamber Orchestra, das bis heute besteht, keine direkten Nachahmer findet, etablieren sich nach und nach verschiedene Arten der selbstbestimmten Zusammenarbeit als Alternative in der Orchesterlandschaft. Die 'Deutsche Kammerphilharmonie Bremen' etwa, 1980 gegründet, tritt zwar meist mit Dirigenten oder Dirigentinnen auf, entscheidet aber selbst in Vollversammlungen über die Zusammenarbeit. Die festen Musikerinnen und Musiker sind Gesellschafter ihrer eigenen GBR.

Ensemble Resonanz spielt mal mit und mal ohne Dirigent

Ensemblebild im resonanzraum St. Pauli: Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Resonanz. © Tobias Schult Foto: Tobias Schult
Das Ensemble Resonanz spielt mal mit, mal ohne Dirigent*in.

Die Mitglieder des Ensemble Resonanz in Hamburg bilden eine GmbH. Sie wechseln zwischen Projekten mit und ohne Dirigenten und sind basisdemokratisch organisiert. Da treffen sehr unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander mit ganz verschiedenen Charakteren und musikalischen Vorlieben. "In dieser Verschiedenheit sind alle Einzelnen von uns auch relativ stark.", sagt der Geiger David Maria Gramse vom Ensemble Resonanz. "Das ist manchmal schwierig unter einen Hut zu kriegen, denn es geht ja beim Spielen von Musik darum, was Gemeinsames zu entwickeln. Das kann dann manchmal wahnsinnig schwierig sein, aber wenn uns das gelingt, dann ist das unglaublich toll, weil in dieser Reibung, zwischen starkem Individuum und Kollektiv, unglaublich viel Energie freigesetzt wird."

Seit den 2000er-Jahren sind viele weitere Orchester ohne Dirigenten entstanden

Diese besondere Energie zu spüren, reizt viele Musikerinnen und Musiker auch in der jüngeren Generation. Seit Beginn der 2000er-Jahre sind alleine in den USA acht weitere Orchester ohne Dirigenten entstanden. In Europa sorgt das international besetzte Ensemble 'Spira mirabilis' für Furore. Dessen Konzertmeisterin Lorenza Borrani erklärt das Ziel des Projekts so: "Spira mirabilis ist nicht als Orchester ohne Dirigenten entstanden, sondern als Gruppe von Musikerinnen und Musikern, die beschlossen haben, sich Zeit zu nehmen, um gemeinsam eine Partitur zu studieren." Dass die basisdemokratische Arbeit mehr Zeit kostet, ist für 'Spira mirabilis' kein Nachteil, sondern Teil des Konzepts. Auf das Kollektiv zu vertrauen, kann also auch eine besondere Form von inhaltlicher Nachhaltigkeit sein.

Weitere Informationen
Philippe Goos und Miriam Maertens (Schauspiel Hannover) in der neuen KonzertPlus-Produktion der NDR Radiophilharmonie zu Tschaikowsky © NDR Foto: Micha Neugebauer

KonzertPlus - das besondere Klassik-Format

Dieses besondere Videoformat bietet klassische Musik und mehr. Neu im KonzertPlus: Tschaikowsky auf der Couch. mehr

Ensemble-Foto der NDR Bigband 2023 © Yvonne Schmedemann Foto: Yvonne Schmedemann

Die NDR Bigband

Siebzehn Musiker mit ausgeprägt persönlichem Stil liefern die Grundlage für Bigband-Jazz auf höchstem Niveau. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 27.07.2022 | 16:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Elbphilharmonie

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream