Das Konzert

Mit dem Gewandhausorchester Leipzig

Donnerstag, 28. November 2024, 20:00 bis 22:00 Uhr

Augustin Hadelich © NDR Foto: Xiao Yang
Augustin Hadelich

Alban Bergs Violinkonzert (1935) ist Manon Gropius gewidmet, der 18-jährigen Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, die an Kinderlähmung starb. Tief beeindruckt von ihrer Persönlichkeit, schuf Berg ein Werk, das Trauer und musikalische Tiefe verbindet. Es endet mit einem Zitat aus Johann Sebastian Bachs Choral "Es ist genug". Die Widmung spiegelt Bergs persönliche Betroffenheit und seine Verbindungen zu führenden Künstlern jener Zeit wider. Alma Mahler, Gustav Mahlers Witwe, unterstützte Berg finanziell, etwa bei der Veröffentlichung seiner Oper Wozzeck.

12-Tonssystem in Tanzform

Es ist sein erstes Werk, das Anton Webern mit einer Opuszahl versah: quasi ein Gesellenstück zum Abschluss seiner Ausbildung bei Arnold Schönberg. Die Ästhetik der Schönbergschen "2. Wiener Schule" verlangte zwar einerseits eine Erweiterung der Melodik im Sinne des 12-Tonssystems, griff andererseits aber auf traditionelle Satzformen zurück. Anton von Webern wählte für sein Opus 1 die barocke Form der Passacaglia, eine Variationsform im Tanzrhythmus mit einer darunterliegenden festen Basslinie.

Erstes Bühnenwerk - Erwartung

Auch für Arnold Schönberg ist sein musikalisches Monodram ein Erstling. Zum ersten Mal komponierte er für die Opernbühne. Die Handlung ist schnell erzählt: Mitten im Wald irrt eine junge Frau ruhelos umher. Ihre suchenden Augen und ihre Haltung spiegeln ein Wechselspiel aus Angst und Hoffnung wider. Als sie plötzlich an ihrem Fuß etwas spürt, bleibt sie erstarrt stehen. Mit Schrecken erkennt sie, dass es der leblose Körper ihres Geliebten ist.

Verschmelzung von Liebe und Tod

Auch in Wagners "Tristan" steht Isolde am Ende der Oper vor dem leblosen Körper ihres Geliebten. Sie stirbt in ekstatischer Sehnsucht und empfindet den Tod nicht als Ende, sondern als Erfüllung der Liebe im Unendlichen.

Das Programm

Konzert mit dem Gewandhausorchester Leipzig

Anton Webern
Passacaglia op. 1
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester (- Dem Andenken eines Engels -)
Richard Wagner
Vorspiel zur Oper - Tristan und Isolde - WWV 90
Arnold Schönberg
Monodram - Erwartung - op. 17

Augustin Hadelich Violine
Aušrinė Stundytė Sopran
Gewandhausorchester Leipzig
Ltg.: David Robertson

Aufzeichnung vom 25.10.2024 im Gewandhaus Leipzig

 

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Alina Stiegler und Constantin Zöller im Studio bei Alles Eurovision in Weil am Rhein © NDR Foto: Johanna Krebs

Heute live: "Alles Eurovision" - Vorschau auf das ESC-Finale

Alina Stiegler und Constantin Zöller melden sich mit Prognosen und prominenten Gästen um 19 Uhr live aus Basel. extern