Das Konzert

Musikalischer Sommer in Ostfriesland Abschlusskonzert

Sonntag, 15. September 2024, 11:00 bis 13:00 Uhr

Das Festivalorchester des "Musikalischen Sommers in Ostfriesland" © Karsten Gleich Foto: Karsten Gleich
Das Festivalorchester des "Musikalischen Sommers in Ostfriesland" © Karsten Gleich Foto: Karsten Gleich
Festivalorchester des "Musikalischen Sommers in Ostfriesland"

Zitate aus der ungarischen Musikschatztruhe, ein ausgelassener Dialog zwischen zwei Violinen - Musikstücke bieten nicht immer nur einen Blick in die Vergangenheit, sie sind auch Freifläche für Ideen und Kreativität. Eine Inspirationsquelle für diese Musikstücke ist und bleibt zeitlos: Freundschaften.

Eine Reise durch die Epochen

Das Abschlusskonzert des diesjährigen Musikalischen Sommers in Ostfriesland lud ein zu einer Reise durch die Jahrhunderte. Bach, Haydn und Tschaikowsky stehen in diesem Programm sinnbildlich für Vielfalt und Vielseitigkeit. In allen Werken lassen sich nämlich mehrere Zitate und Verweise entdecken. Tschaikowsky beispielsweise erweist mit seiner romantischen Serenade seinem Idol Mozart die Reverenz. Haydn wiederum zitiert traditionelle Volkslieder. Iwan König, der Intendant des Festivals, hat in seiner Interpretation von Haydns D-Dur-Klavierkonzert sogar eine eigene kleine Überraschung eingebaut.

Ein Orchester aus Freunden

Speziell für das Abschlusskonzert hat sich - aus musikalischen Begegnungen der letzten Jahrzehnte - ein eigenes Festivalorchester geformt. Diese kleine Besetzung sollte die freundschaftliche Atmosphäre aller Konzerte aufgreifen, passend zu den kleinen Spielorten, den Schlössern, Kirchen oder Bibliotheken der Region.

"Ostfriesland leuchtet!"

Regionale und internationale BesucherInnen waren von Ende Mai bis Anfang August eingeladen, geographische wie musikalische Grenzgänge zu erleben und einem vielfältigen Programm zu lauschen. Zum 40. Mal bespielte der Musikalische Sommer in Ostfriesland unter der Leitung von Iwan König und Julia Marie Müller über 20 Spielorte.

Unter dem Motto #freundschaften, lud das Festival zu Streifzügen durch die Region und zum Dialog zwischen MusikerInnen und BesucherInnen ein.

 

Das Programm

Abschlusskonzert

Johann Sebastian Bach
Doppelkonzert d-Moll BWV 1043
Joseph Haydn
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
Peter Tschaikowsky
Streicherserenade C-Dur op. 48

Wolfgang Schröder, Violine
Franziska König, Violine
Iwan König, Klavier
Festivalorchester des Musikalischen Sommers

Janis Ivanovs
Violinkonzert e-Moll

Valdis Zarins, Violine
Lettisches Nationales Sinfonieorchester
Ltg.: Vassily Sinaisky

Johann Sebastian Bach
Partita E-Dur BWV 1006

Franziska König, Violine

Aufzeichnung vom 04.08.2024 in Emden

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Heute findet in Hamburg ab 18 Uhr die Lange Nacht der Museen 2025 statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr