Schleswig-Holstein Musik Festival 2023

Abschlusskonzert

Sonntag, 27. August 2023, 20:00 bis 23:00 Uhr

Der Dirigent Richard Egarr im Porträt © NDR Foto: Marco Borggreve

Kaum zu glauben, aber wahr: Hätte der irische Vizekönig William Cavendish 1741 nicht versucht, Georg Friedrich Händel um einen gewichtigen Beitrag für die Wohltätigkeitskonzerte in Dublin zu bitten, wäre das Libretto von Charles Jennens womöglich in der Schublade geblieben. Ohne Aussicht auf eine Aufführung komponierte Händel gar nichts. So aber sah der motivierte, doch durch das Londoner Publikum seit ein paar Jahren frustrierte Komponist eine Perspektive für den in vielerlei Hinsicht sehr guten Text von Jennens. Innerhalb eines Sommermonats schrieb Händel voll neu entfachter Schaffensfreude auf dessen Grundlage ein gefeiertes Schlüsselwerk der Musikgeschichte.

Der Grundstein für die großen Oratorien

Der Dirigent Richard Egarr im Porträt © NDR Foto: Marco Borggreve
Richard Egarr dirigiert das Abschlusskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2023.

Für die Uraufführung am 13. April 1742 in Dublin, die der Wahl-Londoner Händel selbst leitete, sah er lediglich Streicher und Trompeten für das Orchester vor. Die Londoner Erstaufführung zwei Jahre später trumpfte mit einem um Oboen und Fagotte erweiterten Klangbild auf. Anders als bei seinen italienischen Opern setzte Händel diesmal auf die heimischen englischen Sangeskräfte und brachte damit einen Stein ins Rollen, der in der großen Oratorienbewegung des 19. Jahrhunderts gipfelte - und letztlich sogar noch bis heute den Nährboden für den Schleswig-Holstein Festivalchor mit seinen über hundert besonders ambitionierten ehrenamtlichen Sängerinnen und Sängern bildet.

Moderation: Philipp Cavert

Das Programm

Georg Friedrich Händel: "Messiah" HWV 56

Carolyn Sampson Sopran
Hilary Summers Alt
James Gilchrist Tenor
Joshua Bloom Bass
Schleswig-Holstein Festivalchor
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Richard Egarr

Live aus der Musik- und Kongresshalle in Lübeck

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Elbphilharmonie

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine große Familie springt auf der grünen Wiese um einen kleinen Pool herum - dahinter ist ein KZ zu erkennen. Szene aus dem britisch-polnischen Spielfilm "The Zone of Interest" von Jonathan Glazer © Leonine

Gegen das Vergessen: Neue Auschwitz-Filme prägen das Kino

"Treasure" oder "Zone of Interest" werfen einen anderen Blick auf Auschwitz und den Holocaust. Können sie einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten? mehr