Chormusik
Sonntag, 11. Mai 2025, 06:00 bis
07:00 Uhr
"Hundert Jahre Jubiläum sind natürlich ein Anlass zurückzublicken, auf die Errungenschaften, auf die Geschichte, auch auf die wechselhafte Entwicklung, die das Ensemble genommen hat. Aber für uns war es auch ein Anlass, nach vorne zu schauen und sich der Frage zu stellen: Wie sollte ein Ensemble aussehen, um auch in 100 Jahren relevant zu sein?" So die Überlegungen der Chordirektorin Rachel Sophie Dries zum 100-jährigen Bestehen des Berliner Rundfunkchores.
Wende und Umbruch
Auf NDR Kultur zeichnen wir diese wechselhafte Entwicklung des Ensembles nach, das 1925 als Berliner Funkchor entstanden ist. Dries' Vorgänger, der langjähriger Direktor Hans Hermann Rehberg, kommt zu Wort, in Ausschnitten aus einem Interview, das der SFB zum 75. Jubiläum mit ihm geführt hat. Darin erzählt Rehberg etwa über den Umbruch nach der Wende, als der Rundfunkchor im wiedervereinigten Deutschland seinen Platz finden musste und sein Profil geschärft hat.
Enge Verbindung zu den Berliner Philharmonikern
Was dieses Profil ausmacht und welche Rolle das chorsinfonische Repertoire dabei spielt, erklärt der aktuelle Chefdirigent Giijs Leenars, der seinen Posten seit 2015 innehat. Und wir blicken auch auf die prägende Ära unter seinem Vorgänger Simon Halsey. Unter dessen Ägide hat der Rundfunkchor eine besonders enge Beziehung zu den Berliner Philharmonikern und dessen damaligem Chef Simon Rattle entwickelt und gleichzeitig neue Wege eingeschlagen, um den Kontakt mit dem Publikum zu intensivieren. Etwa mit den legendären Mitsingkonzerten, zu denen heute über 1000 Menschen aus der ganzen Welt anreisen.
Große stilistische Bandbreite
Zwei Mitglieder des Chores, die Altistin Christine Lichtenberg und der Bass Mathis Koch, schildern ihre persönlichen Erfahrungen. Und natürlich hören wir den Rundfunkchor in Aufnahmen, die seine große stilistische Bandbreite und die lange Geschichte abbilden. Sie reichen von einer 1930 entstandenen Produktion der radiophonen Kantate "Der Lindberghflug" nach Bertolt Brecht über Konzertaufnahmen von Beethovens Missa solemnis und dem Brahms-Requiem bis zu einer Koproduktion mit dem Rapper Megaloh, mit der der Rundfunkchor demonstriert, "was ein solches Ensemble alles kann", wie Rachel Sophie Dries betont.
Eine Sendung von Marcus Stäbler.
