Stand: 27.05.2019 14:17 Uhr

Die Schnitger-Orgeln in Lüdingworth und Oederquart

Arp Schnitger war der bedeutendste Orgelbauer der Barockzeit in Nordeuropa. Er starb vor 300 Jahren und hinterließ einen großen Bestand an originalen Instrumenten. Die nachhaltige Bauweise und der faszinierende Klang seiner Instrumente wurden zum Vorbild für die Orgelästhetik im 20. Jahrhundert. Kein anderer Orgelbauer der Vergangenheit hat einen so großen Einfluss ausgeübt wie er.

Die Orgel in der St. Jacobi-Kirche von Lüdingworth hat Arp Schnitger in den Jahren 1682/83 erbaut, wobei er die vorhandene Renaissance-Orgel von Antonius Wilde von 1598 übernahm. Die alten Register bilden heute einen seltenen Schatz, der uns ein Klangfenster in die Klangästhetik der Spätrenaissance eröffnet. Die Arbeiten vor Ort ließ Schnitger von seinem Meistergesellen Andreas Weber ausführen, war er zur Bauzeit doch in Hamburg mit den Arbeiten an seinem größten Instrument in der St. Nicolaikirche beschäftigt.

Renaissance eines verlorenen Klanges

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Kurz vor den Arbeiten in Lüdingworth hatte der junge Schnitger schon die Orgel in der St. Johanniskirche von Oederquart fertiggestellt. Während das Lüdingworther Instrument fast vollständig erhalten blieb, wurde seine Oederquarter Schwester im Lauf der Jahrhunderte immer wieder dem Zeitgeschmack angepasst. Schließlich blieben nur die beiden Manualgehäuse von Schnitger mit den originalen Prospektpfeifen erhalten, so dass Rowan West vor wenigen Jahren eine Rekonstruktion in Angriff nehmen musste. In vielen Details diente die Orgel in Lüdigworth dabei immer wieder als Vorbild, nicht nur, was viele Register anbelangt, sondern auch den Spieltisch oder das Gehäuse.

Übersicht
die Arp Schnitger-Orgel in Grasberg © NDR Foto: Hans-Heinrich Raab

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Norddeutschland ist Orgelland. Und viele dieser Orgeln tragen einen großen Namen: Arp Schnitger. Zu seinem 300. Todestag stellt Harald Vogel die Schnitger-Orgeln in zwölf Sendungen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Arp Schnitger Reihe | 27.01.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Benin-Bronzen, die in der Vergangenheit geraubt und an Nigeria zurückgegeben wurden, werden während einer Übergabezeremonie ausgestellt. © picture alliance/dpa/AP | Olamikan Gbemiga

Benin-Bronzen: "Müssen lernen, nicht alles bestimmen zu wollen"

Die Debatte um die Restitution afrikanischer Kulturgüter polarisiert. Provenienzforscherin Bénédicte Savoy wünscht sich mehr Zurückhaltung. mehr

Hauptbühne Blohm und Voss 2, Elbjazz 2019 © Jens Schlenker Foto: Jens Schlenker

Elbjazz Festival 2023: Mehr als 50 Konzerte an zwei Tagen

09.06.2023 16:00 Uhr und weitere Termine
Elbphilharmonie und das angrenzende Areal in der HafenCity sowie das Werftgelände von Blohm+Voss