Stand: 29.05.2019 10:29 Uhr

Die Schnitger-Orgeln in Hollern und Steinkirchen

Arp Schnitger war der bedeutendste Orgelbauer der Barockzeit in Nordeuropa. Er starb vor 300 Jahren und hinterließ einen großen Bestand an originalen Instrumenten. Die nachhaltige Bauweise und der faszinierende Klang seiner Instrumente wurden zum Vorbild für die Orgelästhetik im 20. Jahrhundert. Kein anderer Orgelbauer der Vergangenheit hat einen so großen Einfluss ausgeübt wie er.

Aus Schnitgers früher Schaffensphase haben sich ungewöhnlich viele Orgeln erhalten. Beispielsweise das 1687 vollendete Instrument von St. Nicolai et St. Martini in Steinkirchen. Der Hamburger Orgelbauer Rudolf von Beckerath führte schon 1948 die erste Nachkriegsrestaurierung durch, die das Instrument dann durch Schallplattenaufnahmen weltberühmt machte.

Die jüngste Restaurierung hat Rowan West im Jahr 2012 ausgeführt. Der aus Australien stammende Orgelbauer hat in seiner Heimatstadt Sidney die Grundlagen des Handwerks erlernt und ging mit Anfang zwanzig nach Deutschland, um das Intonieren zu erlernen. Er blieb und entwickelte sich zu einem wahren Jäger des verlorenen Klanges.

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Die Wiedergeburt eines verlorenen Klanges

Die Orgel von St. Mauritius in Hollern im Alten Land ist ebenfalls ein frühes Werk Arp Schnitgers. Man hatte sie im 19. und 20. Jahrhundert sehr viel radikaler "modernisiert" als ihr Schwesterinstrument in Steinkirchen. 2011 konnte Hendrik Ahrend das stark veränderte Instrument im Sinne Arp Schnitgers rekonstruieren und restaurieren. Die Firma Ahrend aus Leer-Loga ist weltberühmt für ihre Restaurierungen historischer Orgeln. Firmengründer Jürgen Ahrend erhielt noch den Auftrag für Hollern, den sein Sohn Hendrik schließlich ausführte, der die Firma seit 2005 leitet.

übersicht
die Arp Schnitger-Orgel in Grasberg © NDR Foto: Hans-Heinrich Raab

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Norddeutschland ist Orgelland. Und viele dieser Orgeln tragen einen großen Namen: Arp Schnitger. Zu seinem 300. Todestag stellt Harald Vogel die Schnitger-Orgeln in zwölf Sendungen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Arp Schnitger Reihe | 28.04.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Metronom © Comstock

Wir haben sich die Tempi in der klassischen Musik entwickelt?

Ist Beethoven zu langsam oder zu schnell gespielt worden und wann wurde eigentlich das Tempo in der Musik festgelegt? mehr

Hauptbühne Blohm und Voss 2, Elbjazz 2019 © Jens Schlenker Foto: Jens Schlenker

Elbjazz Festival 2023: Mehr als 50 Konzerte an zwei Tagen

09.06.2023 16:00 Uhr und weitere Termine
Elbphilharmonie und das angrenzende Areal in der HafenCity sowie das Werftgelände von Blohm+Voss