Stand: 28.06.2019 16:05 Uhr

Die Schnitger-Orgel in Grasberg

Arp Schnitger war der bedeutendste Orgelbauer der Barockzeit in Nordeuropa. Er starb vor 300 Jahren und hinterließ einen großen Bestand an originalen Instrumenten. Die nachhaltige Bauweise und der faszinierende Klang seiner Instrumente wurden zum Vorbild für die Orgelästhetik im 20. Jahrhundert. Kein anderer Orgelbauer der Vergangenheit hat einen so großen Einfluss ausgeübt wie er.

Unweit von Bremen gibt es eine Schnitger-Orgel, die einst in Hamburg stand und auf der einige der berühmtesten Organisten aller Zeiten gespielt haben dürften, darunter neben Johann Adam Reinken und Dietrich Buxtehude auch Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach.

Am 1. Januar 1693 schlossen die Verwalter des Hamburger Waisenhauses mit Arp Schnitger den Kontrakt zum Neubau einer Orgel, die 21 Stimmen enthalten und 650 Reichsthaler kosten sollte. In der Nähe des heutigen Rödingsmarkts stand sie fast hundert Jahre in einem langgestreckten Gebäude mit Blick auf den Hafen. 1785 musste das Waisenhaus wegen Baufälligkeit geschlossen werden, und der Stader Orgelbauer Georg Wilhelm Wilhelmi kaufte das Instrument günstig auf. 1788 bot sich ihm die Gelegenheit, es gewinnbringend an die Gemeinde der neuen Grasberger Kirche zu verkaufen, wo er es den örtlichen Gegebenheiten anpasste.

Vom Hamburger Hafen ins Teufelsmoor

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Die Orgel zog in eine recht unwirtliche Gegend um: in eine Moorlandschaft östlich von Bremen, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gerade erst besiedelt wurde. 1771 hatte der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, der als Georg III. auf dem englischen Königsthron saß, Jürgen Christian Findorff zum "Moorcommissar" ernannt und mit der Besiedelung beauftragt, die unter unvorstellbaren Mühen und Entbehrungen erfolgte. Erste Siedlungen entstanden, und in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts ließ Findorff auf einer grünen Erhebung, dem sogenannten Grasberg, eine Kirche errichten. Hier blieb eine der schönsten Hamburger Orgeln der Nachwelt erhalten, die die arme Gemeinde "gebraucht" hatte erwerben können.

Übersicht
die Arp Schnitger-Orgel in Grasberg © NDR Foto: Hans-Heinrich Raab

Arp Schnitger - Ein Stradivari der Orgel

Norddeutschland ist Orgelland. Und viele dieser Orgeln tragen einen großen Namen: Arp Schnitger. Zu seinem 300. Todestag stellt Harald Vogel die Schnitger-Orgeln in zwölf Sendungen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Arp Schnitger Reihe | 30.06.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

Mehr Kultur

Eine Frau singt in ein Mikrofon © picture alliance/United Archives Foto: United Archives Mediennummer 215334514

Trauer um Bossa-Nova-Ikone Astrud Gilberto

Ihre Version des Songs "The Girl From Ipanema" machte sie weltberühmt. Nun ist die Sängerin im Alter von 83 Jahren gestorben. mehr