Thema: Journalismus

Richard David Precht und Harald Welzer © picture alliance/dpa/zb Foto: Horst Galuschka/Kirsten Nijhof

"Die vierte Gewalt": Precht und Welzer über "Meinungsmache der Leitmedien"

Precht und Welzer sehen eine "Repräsentationslücke" zwischen der Meinung der Bevölkerung und der veröffentlichten Meinung. mehr

Ein kleines Mädchen hält am 30. Oktober 1962 im Rahmen einer Demonstration gegen die Verhaftung von "Spiegel"-Redakteuren eines Ausgabe des Nachrichtenmagazins in den Händen. © picture-alliance / dpa Foto: Goettert

Seit Jahrzehnten blickt Deutschland in den "Spiegel"

Am 4. Januar 1947 erscheint der "Spiegel" zum ersten Mal. Das Magazin deckt etliche Skandale auf, stolpert aber auch selbst. mehr

Jugendliche sitzen an einem Laptop - auf dem Bild steht "ARD Jugendmedientag 2022" © ARD

Jetzt anmelden: Der Jugendmedientag bei NDR Niedersachsen

Am 15. November laden Medienprofis zum Mitmachen ein und beantworten Fragen. Auch NDR Niedersachsen ist dabei. mehr

"Stern"-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz spricht bei der Verleihung des "Stern"-Preises in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Ehemals Nannen-Preis: "Stern"-Preis in Hamburg verliehen

Vier herausragende Recherchen und Reportagen sind am Mittwochabend ausgezeichnet worden. mehr

Martin Tschechne © Sinja Schwarz Foto: Sinja Schwarz

Warum der Journalismus seine Souveränität besser verteidigen sollte

Der Autor Martin Tschechne erklärt, welche in Deutschland übliche Praxis die Souveränität einer freien Presse untergraben kann. mehr

Eine Frau schaut auf ihr Smartphone. © picture alliance / photothek | Foto: photothek/ Thomas Trutschel

Journalismus in Zeiten von Fake News - eine Herausforderung

Falschinformationen tauchen gerade in der Coronapandemie und während des Krieges immer häufiger auf, da ist es wichtig zu filtern! mehr

Mitarbeiter und Aktivisten von Reporter ohne Grenzen e.V. demonstrieren mit Plakaten mit der Aufschrift «Keine Freiheit ohne Pressefreiheit» © picture alliance / dpa Foto: Gregor Fischer

Wie es in Krisenzeiten um die Pressefreiheit bestellt ist

Deutschland ist auf der Rangliste der Pressefreiheit abgerutscht - weil es wiederholt auf Demos Angriffe gegen Journalisten gab. In Russland ist die Lage dramatisch. mehr

Dmitri Muratow sitzt am Schreibtische seines Büros. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alexander Zemlianichenko

Nobelpreisträger Muratow: Propaganda ist "Koch des Krieges"

Dmitrij Muratow, Chefredakteur der Kreml-kritischen Zeitung "Nowaja Gaseta", spricht über die Lage der Medien in Russland - mit eindringlichen Worten. mehr

Blutstropfen auf Presseausweis © picture alliance/Bildagentur-online/Ohde

Gewalt gegenüber Journalisten in Deutschland hat zugenommen

Laut "Reporter ohne Grenzen" ist Deutschland in Sachen Pressefreiheit weiter abgerutscht. Ein Gespräch. mehr

Dmitri Muratow © NDR Foto: Screenshot

Rede von Dmitrij Muratow: "Propaganda ist der Koch des Krieges"

Der Friedensnobelpreisträger und Chefredakteur der Kreml-kritischen "Nowaja Gaseta" äußert sich am Tag der Pressefreiheit zur Lage in Russland. Die ganze Rede im Wortlaut. mehr

Mitarbeiter und Aktivisten von Reporter ohne Grenzen e.V. demonstrieren mit Plakaten mit der Aufschrift «Keine Freiheit ohne Pressefreiheit» © picture alliance / dpa Foto: Gregor Fischer

Sendungen im NDR zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit berichtet der NDR im Fernsehen, im Hörfunk und online über verschiedene Aspekte des Themas. mehr

Das Cover der ersten Ausgabe von "Diese Woche". © SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG

"Spiegel"-Vorläufer "Diese Woche" erscheint 1946 in Hannover

Im November 1946 halten die Menschen das Nachrichtenmagazin "Diese Woche" aus Hannover erstmals in der Hand. Bald wird daraus "Der Spiegel". mehr