"Licorice Pizza": Coming-of-Age-Film von Paul Thomas Anderson
"Licorice Pizza" erzählt von einer außergewöhnlichen Liebe und dem Erwachsenwerden und nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die 1970er-Jahre.
Der Film, das Drehbuch und der Regisseur Paul Thomas Anderson waren für Oscars nominiert. Der US-Regisseur erhielt jedoch keine davon.
Los Angeles, 1973. Gary sitzt mit Alana in Garys Stammrestaurant. Der selbstbewusste Teenager darf zwar noch nicht einmal Alkohol bestellen, bekommt aber selbstverständlich immer seinen bevorzugten Tisch zugewiesen. Bezahlen ist für ihn auch kein Problem. Gary, ein geborener Entertainer, ist schon in Werbespots und Fernsehshows aufgetreten und hat seine eigene PR-Firma gegründet. Seine Mutter ist bei ihm angestellt.
Der Selfmade-Typ Gary ist zehn Jahre jünger als Alana. Die weiß aber im Gegensatz zu ihm irgendwie überhaupt nicht was sie will. Außer, dass das Abendessen mit Gary, schon aufgrund des Altersunterschieds, nicht als Date gewertet werden kann. Aber sie mögen sich offensichtlich und ihre Wege kreuzen sich immer wieder. Sie gründen zum Beispiel gemeinsam ein Wasserbetten-Geschäft. Einer ihrer Hollywood-Kunden ist ein Star-Friseur mit einer Star-Freundin, und bei Lieferung müssen erstmal die wichtigen Dinge des Lebens geklärt werden.
Bradley Cooper und Sean Penn - große Namen haben kleine Auftritte
Wie in Quentin Tarantinos "Once Upon A Time in Hollywood", der nur wenige Jahre zuvor in Los Angeles angesiedelt ist, spielt die Filmindustrie eine entscheidende Rolle in "Licorice Pizza". Viel Zeit- und Lokalkolorit lassen die Vergangenheit wieder aufleben. Große Namen haben kleine Auftritte
Bradley Cooper ist der exzentrische Frisör, Sean Penn ein alter Abenteuerheld, der nur noch in Dialogzeilen aus seinen Filmen spricht. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen dürften nicht zufällig sein. Und Regisseur Paul Thomas Anderson verbindet, wie schon in seinem großartigen Episodenfilm "Magnolia", die Personen aus den gezeigten Mini-Episoden lose miteinander.
Großartig besetzte Hauptrollen: Cooper Hoffman und Alana Haim
Gary wird von Cooper Hoffman großartig dargestellt, der damit doppelt in die Fußstapfen seines 2014 verstorbenen Vater Philip Seymour Hoffman tritt: als Darsteller in seiner ersten Rolle unter dem Regisseur, bei dem sein Vater zu den Stammschauspielern gehörte. Die vielleicht größte Entdeckung aber ist Alana Haim, deren Filmfigur sich schließlich doch auf eine Beziehung mit Gary einlässt, nachdem Grundsätzliches gesagt ist. Auf Alanas Bemerkung: "Ich bin cooler als du, vergiss das nicht." erwidert Gary: "My Lady, du musst mir mitnichten sagen, ob ich cool bin oder nicht."
"Licorice Pizza": Warmherzig und humorvoll erzählte Geschichten
"Licorice Pizza" ist kein wirklich cooler Film. Andersons jüngstes Werk ist ein eher warmherziger, humorvoller, manchmal fast verträumter, in das sanfte Licht eines kalifornischen Sonnenunterganges getauchter Streifen, der mit schlafwandlerischer Sicherheit und unbekümmerter Leichtigkeit großartig Geschichten von Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort erzählt.
"Licorice Pizza"
- Genre:
- Drama
- Produktionsjahr:
- 2021
- Produktionsland:
- Vereinigte Staaten
- Regie:
- Paul Thomas Anderson
- Länge:
- 133 Minuten
- FSK:
- ab 12 Jahre
- Kinostart:
- ab 27. Januar
Schlagwörter zu diesem Artikel
Spielfilm
