Szene aus dem Film "Alle die Du bist" © Contando Films/Studio Zentral/Network Movie
Szene aus dem Film "Alle die Du bist" © Contando Films/Studio Zentral/Network Movie
Szene aus dem Film "Alle die Du bist" © Contando Films/Studio Zentral/Network Movie
AUDIO: Filmtipp: "Alle die du bist" (3 Min)

Drama "Alle die du bist": Vom Anfang und Ende einer Beziehung

Stand: 27.05.2024 06:00 Uhr

Auf der Berlinale wurde "Alle die du bist" als eine der ungewöhnlichsten Liebesgeschichten des Festivals beschrieben. Nun kommt das außergewöhnliche Beziehungsdrama in die Kinos.

von Bettina Peulecke

"Alle die du bist" ist die facettenreiche Betrachtung einer Liebesbeziehung, ihres Anfang und die Geschichte vom Ende. Angesiedelt im von Kündigungen bedrohten Arbeitermillieu des Kohleabbaus bei Köln. Düster und sozialkritisch, formal fordernd und zunächst auch ein wenig verwirrend.

Konsequent aus Nadines Perspektive erzählt

Gleich zu Beginn sehen wir, wie Nadine, großartig verkörpert von Aenne Schwarz, ihrem Ehemann Paul zu Hilfe eilt. Aber es wird dauern, bis wir Paul, dargestellt von Carlo Ljubek, als eben diesen Mann sehen. Für Nadine ist er in seinem Wesen ohnehin öfter weit weg, was Nadines Kollegin nicht nachvollziehen kann:

"Kennste das, wenn du manchmal einen fremden Mann anschaust und das komisch findest, wie der redet oder wat der sagt und nach ner Weile fällt dir auf, dass es dein Mann ist?"
"Nee, kenn ich nicht." Filmszene

Grundsätzlich betrachtet, kennt Nadine ihren Mann ja auch sehr gut. Sie ist die Einzige, die gerufen wird, wenn es mal wieder Probleme gibt. Dementsprechend startet der Film: Paul hatte bei einem Vorstellungsgespräch eine Panikattacke, ist weggerannt und hat sich im Heizungskeller verbarrikadiert. Das wird Nadine von den Mitarbeitern der Firma erzählt, die sie gerufen haben. Nadine bekommt Zugang zu ihm, und als sie ihn findet, erscheint Paul in diesem Moment als ein wutschnaubender Stier, dem Nadine beruhigend das Fell streichelt. In ihren Armen wird er zu einem kleinen Jungen, der selbst erschrocken scheint über sein animalisches Ich. Wenig später sieht man Paul als Erwachsenen, der sich für sein Verhalten entschuldigt.

Paul erscheint auf der Leinwand immer als das, was er für Nadine als Partner in dem Moment von seinem Wesen her gerade ist. Dieser formale Trick wird fortgeführt, und Paul tritt auch mal in Gestalt eines Teenagers oder einer Großmutter auf. Nie wird aus Pauls Perspektive erzählt, radikal wird alles aus Nadines Sicht gesehen. Sie ist die Starke, die sich um alles kümmert. Auch auf der Arbeit, wo alle Angst, aber auch Wut im Bauch haben. Auf der Betriebsversammlung hält sie ebenso die Zügel in der Hand.

"Alle die du bist": Kein einfacher Film

"Alle die du bist" ist Sozialdrama und Liebesgeschichte in einem, wobei die Sequenzen, in denen die anfängliche Verliebtheit und die glücklichen Momente mit den Kindern weniger präsent sind als das zähe Ende der Beziehung, das Entlieben - selbst wenn Paul seine charmante, lustige Seite zeigt.

"Warum lieb' ich dich nicht mehr?", fragt Nadine eines Tages ihren Mann. Diese schwierige Frage beantwortet auch dieser außergewöhnliche, aber nicht einfache Film natürlich nicht.

Alle die du bist

Genre:
Drama, Romanze
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Deutschland, Spanien
Zusatzinfo:
Mit Aenne Schwarz, Carlo Ljubek, Youness Aabbaz u.a.
Regie:
Michael Fetter Nathansky
Länge:
104 Minuten
FSK:
ab 12 Jahre
Kinostart:
30. Mai 2024

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 27.05.2024 | 07:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Künstlerin Sophia Süßmilch steht in ihrer Installation "Then I’ll huff and I’ll puff and I’ll blow your house in" © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Osnabrück: Kunsthalle verteidigt ihr Konzept nach Kritik an Ausstellung

Die CDU-Fraktion in Osnabrück beklagt "groteske und verstörende Darstellungen". Die Macher verteidigen das Konzept. mehr